Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Hr. (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Schuhmann, Hr. (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Stein: Minister Don Ferrando. Wilhelm Pögner: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Josef Eichberger: ein Gefangener Florestan. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Gotthilf Leberecht Berthold: Kerkermeister Rocco. Clementine Günther: seine Tochter Marzelline. Albert Lortzing: Pförtner Jaquino. Hr. Schuhmann: Ein Hauptmann.

  2. Der Sänger und der Schneider
    Komische Oper in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Herrmann, Frl. (Schauspielerin); Drieberg, Friedrich von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1835

    Art der Aufführung: 98. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: italienischer Sänger Cavatini. Albert Lortzing: sein Kammerdiener Sachini. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schneider Meister Stracks. Frl. Herrmann: seine Tochter Cölestine.

  3. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Eichberger, Joseph (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Mad. Schröder-Devrient, als siebente Gastrolle; Mad. Fritze, vom Stadttheater zu Magdeburg."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Franz Hauser: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Wilhelmine Schröder-Devrient: ihre Tochter Emmeline. Josef Eichberger: ein Hirt von den Schweizer-Alpen Jacob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  4. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Eichberger, Joseph (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Mad. Schröder-Devrient, als siebente Gastrolle; Mad. Fritze, vom Stadttheater zu Magdeburg."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Franz Hauser: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Wilhelmine Schröder-Devrient: ihre Tochter Emmeline. Josef Eichberger: ein Hirt von den Schweizer-Alpen Jacob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  5. Der Sänger und der Schneider
    Komische Oper in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 103a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Herrmann, Frl. (Schauspielerin); Drieberg, Friedrich von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1835

    Art der Aufführung: 98. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: italienischer Sänger Cavatini. Albert Lortzing: sein Kammerdiener Sachini. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schneider Meister Stracks. Frl. Herrmann: seine Tochter Cölestine.

  6. Lestocq, oder Intrigue und Liebe
    Große Oper in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Linke, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Stein, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Siebenhüner, ... (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1835

    Art der Aufführung: 84. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Gerhardt: Peter des Großen Tochter Elisabeth. Franz Hauser: ihr Arzt Lestocq. Wilhelm Pögner: Polizei-Minister Golofkin. Marie Theresia Löw: seine Gemahlin Eudoria. Josef Eichberger: Hauptmann im Regimente Nowogorod Dimitri Lapukin. Hr. Stein: Offizier des nämlichen Regiments Samojef. Albert Lortzing: Golofkins Leibeigner und Postmeister Strolof. Clementine Günther: Leibeigne in Eudoria's Diensten Katharina. Hermann Weitgaß: Golofkins Adjutant Woref. Hr. Siebenhüner: Soldat der Garde. Hr. Linke: Soldat der Garde. Hr. Elbert: Soldat der Garde. Friedrich Richard Saalbach: Soldat der Garde.

  7. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Hr. (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Schuhmann, Hr. (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Stein: Minister Don Ferrando. Wilhelm Pögner: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Josef Eichberger: ein Gefangener Florestan. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Gotthilf Leberecht Berthold: Kerkermeister Rocco. Clementine Günther: seine Tochter Marzelline. Albert Lortzing: Pförtner Jaquino. Hr. Schuhmann: Ein Hauptmann.

  8. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Hr. (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Schuhmann, Hr. (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Stein: Minister Don Ferrando. Wilhelm Pögner: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Josef Eichberger: ein Gefangener Florestan. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Gotthilf Leberecht Berthold: Kerkermeister Rocco. Clementine Günther: seine Tochter Marzelline. Albert Lortzing: Pförtner Jaquino. Hr. Schuhmann: Ein Hauptmann.

  9. Ferdinand Cortez, oder Die Eroberung von Mexico
    Große heroische Oper mit Tanz in drei Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 106
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger); Stein, Hr. (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Weitgaß, Hermann (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Siebenhüner, ... (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder-Devrient, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: General der spanischen Truppen Ferdinand Cortez. Hr. Stein: König von Mexico Montezuma. Franz Hauser: sein Neffe und Cazike der Ottomi's Telasco. Wilhelmine Schröder-Devrient: mexicanische Prinzessin, Telasco's Schwester Amazili. Hermann Weitgaß: Cortez Bruder Alvaro. Wilhelm Pögner: Der Oberpriester der Mexicaner. Albert Lortzing: Cortez Freund und Vertrauter Moralez. Gotthilf Leberecht Berthold: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier. Hr. Siebenhüner: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier.

  10. Die Vestalin
    Große heroische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 109
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seyfried, Joseph von (Übersetzer/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Spontini, Gaspare (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder-Devrient als sechste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: römischer Feldherr Licinius. Franz Hauser: Kriegstribun Cinna. Wilhelm Pögner: Der Pontifer Maximus. Frl. Herrmann: Die Oberpriesterin der Vesta. Wilhelmine Schröder-Devrient: eine Vestalin Julia.

  11. Norma
    Große Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Bellini, Giovanni (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder-Devrient, als achte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: römischer Proconsul in Gallien Sever. Wilhelm Pögner: Haupt der Druiden Orovist. Wilhelmine Schröder-Devrient: dessen Tochter, eine Seherin Norma. Frl. Gerhardt: Priesterin im Tempel Irminsuls Adalgisa. Frl. Herrmann: Norma's Freundin Clotilde. Hermann Weitgaß: Sever's Begleiter Flavius.

  12. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Puck, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Chézy, Helmina von (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder-Devrient, als neunte und letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: König Ludwig. Josef Eichberger: Graf von Nevers und Rethel Adolar. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Braut Euryanthe von Savoyen. Franz Hauser: Graf von Forest Lysiart. Frl. Puck: Tochter eines Empörers Eglantine von Puiset. Frl. Herrmann: eine Bäuerin Bertha. Hermann Weitgaß: ihr Bräutigam Rudolph.

  13. Ferdinand Cortez, oder Die Eroberung von Mexico
    Große heroische Oper mit Tanz in drei Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 117
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger); Ball, Georg Adam (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sängerin); Weitgaß, Hermann (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Siebenhüner, ... (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1835

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wild, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: General der spanischen Truppen Ferdinand Cortez. Georg Adam Ball: König von Mexico Montezuma. Franz Wild: sein Neffe und Cazike der Ottomi's Telasco. Marie Theresia Löw: mexicanische Prinzessin, Telasco's Schwester Amazili. Hermann Weitgaß: Cortez Bruder Alvaro. Wilhelm Pögner: Der Oberpriester der Mexicaner. Albert Lortzing: Cortez Freund und Vertrauter Moralez. Gotthilf Leberecht Berthold: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier. Hr. Siebenhüner: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier.

  14. Das eherne Pferd
    Zauber-Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen "Le cheval de bronze"
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 138
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Rosenfeld, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1835

    Art der Aufführung: 74. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: kaiserlicher Prinz von China Yang. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Mandarin Tsing-sing. Marie Theresia Löw: eine seiner Gemahlinnen, dem kaiserlichen Hause verwandt Tao-jun. Wilhelm Pögner: ein Pächter Tschin-kao. Frl. Rosenfeld: dessen Tochter Peki. Albert Lortzing: ein junger Bauer, in Tschin-kao's Diensten Yanko. Therese Baumeister: des Großmonguls Tochter Stella. Amalie Baldenecker: ihre Vertraute Lo-Mangli.

  15. Lestocq, oder Intrigue und Liebe
    Große Oper in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Linke, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Stein, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Siebenhüner, ... (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1835

    Art der Aufführung: 84. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Gerhardt: Peter des Großen Tochter Elisabeth. Franz Hauser: ihr Arzt Lestocq. Wilhelm Pögner: Polizei-Minister Golofkin. Marie Theresia Löw: seine Gemahlin Eudoria. Josef Eichberger: Hauptmann im Regimente Nowogorod Dimitri Lapukin. Hr. Stein: Offizier des nämlichen Regiments Samojef. Albert Lortzing: Golofkins Leibeigner und Postmeister Strolof. Clementine Günther: Leibeigne in Eudoria's Diensten Katharina. Hermann Weitgaß: Golofkins Adjutant Woref. Hr. Siebenhüner: Soldat der Garde. Hr. Linke: Soldat der Garde. Hr. Elbert: Soldat der Garde. Friedrich Richard Saalbach: Soldat der Garde.

  16. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Hr. (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Schuhmann, Hr. (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Stein: Minister Don Ferrando. Wilhelm Pögner: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Josef Eichberger: ein Gefangener Florestan. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Gotthilf Leberecht Berthold: Kerkermeister Rocco. Clementine Günther: seine Tochter Marzelline. Albert Lortzing: Pförtner Jaquino. Hr. Schuhmann: Ein Hauptmann.

  17. Ferdinand Cortez, oder Die Eroberung von Mexico
    Große heroische Oper mit Tanz in drei Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger); Stein, Hr. (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Weitgaß, Hermann (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Siebenhüner, ... (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder-Devrient, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: General der spanischen Truppen Ferdinand Cortez. Hr. Stein: König von Mexico Montezuma. Franz Hauser: sein Neffe und Cazike der Ottomi's Telasco. Wilhelmine Schröder-Devrient: mexicanische Prinzessin, Telasco's Schwester Amazili. Hermann Weitgaß: Cortez Bruder Alvaro. Wilhelm Pögner: Der Oberpriester der Mexicaner. Albert Lortzing: Cortez Freund und Vertrauter Moralez. Gotthilf Leberecht Berthold: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier. Hr. Siebenhüner: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier.

  18. Die Vestalin
    Große heroische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seyfried, Joseph von (Übersetzer/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Spontini, Gaspare (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder-Devrient als sechste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: römischer Feldherr Licinius. Franz Hauser: Kriegstribun Cinna. Wilhelm Pögner: Der Pontifer Maximus. Frl. Herrmann: Die Oberpriesterin der Vesta. Wilhelmine Schröder-Devrient: eine Vestalin Julia.

  19. Norma
    Große Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Bellini, Giovanni (Komponist/in); Romani, Felice (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder-Devrient, als achte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: römischer Proconsul in Gallien Sever. Wilhelm Pögner: Haupt der Druiden Orovist. Wilhelmine Schröder-Devrient: dessen Tochter, eine Seherin Norma. Frl. Gerhardt: Priesterin im Tempel Irminsuls Adalgisa. Frl. Herrmann: Norma's Freundin Clotilde. Hermann Weitgaß: Sever's Begleiter Flavius.

  20. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Puck, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Chézy, Helmina von (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder-Devrient, als neunte und letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: König Ludwig. Josef Eichberger: Graf von Nevers und Rethel Adolar. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Braut Euryanthe von Savoyen. Franz Hauser: Graf von Forest Lysiart. Frl. Puck: Tochter eines Empörers Eglantine von Puiset. Frl. Herrmann: eine Bäuerin Bertha. Hermann Weitgaß: ihr Bräutigam Rudolph.

  21. Ferdinand Cortez, oder Die Eroberung von Mexico
    Große heroische Oper mit Tanz in drei Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger); Ball, Georg Adam (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sängerin); Weitgaß, Hermann (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Siebenhüner, ... (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1835

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wild, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: General der spanischen Truppen Ferdinand Cortez. Georg Adam Ball: König von Mexico Montezuma. Franz Wild: sein Neffe und Cazike der Ottomi's Telasco. Marie Theresia Löw: mexicanische Prinzessin, Telasco's Schwester Amazili. Hermann Weitgaß: Cortez Bruder Alvaro. Wilhelm Pögner: Der Oberpriester der Mexicaner. Albert Lortzing: Cortez Freund und Vertrauter Moralez. Gotthilf Leberecht Berthold: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier. Hr. Siebenhüner: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier.

  22. Das eherne Pferd
    Zauber-Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen "Le cheval de bronze"
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Rosenfeld, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1835

    Art der Aufführung: 74. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: kaiserlicher Prinz von China Yang. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Mandarin Tsing-sing. Marie Theresia Löw: eine seiner Gemahlinnen, dem kaiserlichen Hause verwandt Tao-jun. Wilhelm Pögner: ein Pächter Tschin-kao. Frl. Rosenfeld: dessen Tochter Peki. Albert Lortzing: ein junger Bauer, in Tschin-kao's Diensten Yanko. Therese Baumeister: des Großmonguls Tochter Stella. Amalie Baldenecker: ihre Vertraute Lo-Mangli.