Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 76051 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 76051.
Sortieren
-
Grammatische Fachbegriffe in grammis®. (K)ein terminologisches Wörterbuch
-
Mundart und Hochdeutsch im Vergleich
-
[Rezension] Silvia Demmig: Das professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung. Eine qualitative Studie
-
Ein konservativer Rebell - Franz Pforrs Zeichnungen zu Goethes "Goetz von Berlichingen"
-
Der Besitz des Klosters Lorsch im Elsass
-
Eröffnungsveranstaltung des »German-Turkish Master«
-
Verabschiedung des Generalsekretärs der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Dr. Reinhard Grunwald
-
Bewegungsereignisse im Deutschen als Fremdsprache
-
"Übersetzungsfabriken"
-
Spickzettel: Kommaregeln
-
Inszenierung, Etablierung und Auflösung: Karriere einer grammatischen Konstruktion im Chat zwischen 2000 und 2010
-
Linguistic Fieldnotes II: Information structure in different variants of written German
-
Fremdkorrekturen als Manifestationsformen von Verständigungsproblemen
-
Institutionelle Kommunikation : Stilwechsel als Mittel strategischer Interaktion
-
Intonation und die Strukturierung eines Diskurses
-
Konstitution und Veränderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren : die Rolle von Sprachvariation und Prosodie
-
Konstruktionen am Satzrand als interaktive Ressource in natürlichen Gesprächen
-
Phonologie der Intonation : Probleme bisheriger Modelle und Konsequenzen einer neuen interpretativ-phonologischen Analyse
-
Voranstellungen vor den Satz : zur grammatischen Form und interaktiven Funktion von Linksversetzung und Freiem Thema in Deutschland
-
w-Fragen in konversationellen Frage-Antwort-Sequenzen
-
Kontextualisierung von Sprache : Bericht und Kommentar zum Workshop „Interpretive Sociolinguistics III: 'Contextualization of language'"
-
Stil und Stilisierung in der interpretativen Soziolinguistik [Einleitung zum Sammelband "Stil und Stilisierung : Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik"]
-
Gesprächsdynamik in Gesprächen zwischen Muttersprachlern und zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern im Vergleich : eine explorative Studie
-
Warum vertragen anders ist als vergiften und vergessen
-
Der Einfluss subsilbischer Frequenzen auf die Verbflexion im normalen und gestörten Spracherwerb