Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 143 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 143.
Sortieren
-
Synthesetendenzen im Alemannischen : die Klitisierung von Artikel und Personalpronomen
-
Der alemannische Konjunktiv II zwischen Morphologie und Syntax
-
Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren?
-
Warum werden bestimmte Verben regelmäßig unregelmäßig? : Prinzipien und Funktionen der Irregularisierung
-
The development of "junk" : irregularization strategies of HAVE and SAY in the Germanic languages
-
Wechselflexion Luxemburgisch - Deutsch kontrastiv: "ech soen - du sees/si seet" vs. "ich sage, du sagst, sie sagt" : zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen
-
Relevanzgesteuerter morphologischer Umbau im Frühneuhochdeutschen
-
Silben- versus akzentsprachliche Züge in den germanischen Sprachen und im Alemannischen
-
Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik : grammatische Eigennamenmarker und ihre Typologie
-
Zur Entstehung und Struktur ungebändigter Allomorphie : Pluralbildungsverfahren im Luxemburgischen
-
Auf Umwegen zum Passivauxiliar : die Grammatikalisierungspfade von GEBEN, WERDEN, KOMMEN und BLEIBEN im Luxemburgischen, Deutschen und Schwedischen
-
Was tun mit Flexionsklassen? : Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten
-
On the way from morphology to phonology : German linking elements and the role of the phonological word
-
Kurzverben in germanischen Sprachen : unterschiedliche Wege - gleiche Ziele
-
Short verbs in Germanic languages : tension between reduction and differentiation
-
Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor) werden, deutsche aber nur Krankenpfleger? : zum Einfluß sprachinterner und sprachexterner Faktoren im Deutschen und im Schwedischen
-
Entwicklungen im Flexionsklassen- und Ablautsystem des Alemannischen
-
Flugmaðurinn, sem er kona, er ófrísk(ur?) : "The flightman, who is a woman, is pregnant" (= 'The female pilot is pregnant') ; barriers in the Icelandic system of nouns denoting human beings
-
Auto - bil, Reha - rehab, Mikro - mick, Alki - alkis : Kurzwörter im Deutschen und Schwedischen
-
New perspectives on Müller, Meyer, Schmidt : computer-based surname geography and the German Surname Atlas Project
-
Müssen, dürfen, können, mögen : wie kam der Umlaut in die Präteritopräsentia? – Neues zu einem alten Problem der Irregularität
-
Wie die Alten sungen ... : zur Rolle von Frequenz und Allomorphie beim präteritalen Numerusausgleich im Frühneuhochdeutschen
-
Forschungsperspektiven zur Nominalmorphologie deutscher Dialekte
-
Wörter beugen
-
Zum Proprialisierungsgrad von "die neuen Bundesländer"