Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 161 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 161.
Sortieren
-
"Interviews - der schmonzes kostet kraft, bringt kein vergnügen" (E. Gerstl, 'vom wünschen')
ein Gespräch mit Herbert J. Wimmer -
Mein Ich ist kein anderes - Flucht, Selbstverleugnung oder Hartnäckigkeit?
Anastasius Grün und die Zensur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -
Schönbrunn im literarischen Horizont Österreichs
vorläufige Vorbetrachtungen -
"Sonsten sein wir diesen Fasching ziemlich lustig gwest"
das Element des Komischen in der Wiener italienisch- und deutschsprachigen Libretto-Dichtung des ausgehenden 17. Jahrhunderts -
"O pflanzet Bäume!"
Karl Ferdinand Dräxler zur Wiederkehr des 200. Geburtstags -
Historia Martisburgica
Darinnen Chronica Ditmari, Bischoffs zu Marßburg/ von seiner Zeit Geschichte/ nemlich Käyser Henrici Aucupis, Ottonis Magni, Ottonis II. Ottonis III. und Henrici Claudi, in acht unterschiedenen Büchern beschrieben. Hierzu seind von wegen verwandnis der zeit und orts kom[m]en/ der thewren Helden Wiprechten/ Vatern und Sohnes/ Graffen zu Groitzsch/ Marggraffen zu Lausnitz und Burggraffen zu Magdeburg: Item Hertzog Friederichen/ des ersten/ und Ditzmanni Gebrüdern/ L. in Thüringen und Marggraffen zu Meissen löbliche Thaten. Ingleichem Merseburgische Chronica und Antiquitates, des alten Käyserlichen Stiffts der Römischen Burg/ Colonia und Stadt Marßburg/ der Bischoffen/ Administratorn, &c. daselbst/ unnd was sich sonst hin und wieder denckwirdiges zugetragen/ Durch Ernestum Brotufium in zwey Bücher abgetheilet. Sampt einem Appendice oder Continuation biß auff jetzige zeit mit den vornehmesten Contrafacturen und Wapen/ auch unterschiedenen nützlichen Registern -
Zeit des Herbstes
Nikolaus Lenau, Biografie -
"Man sieht der Sternen König glantzen"
der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung -
Nikolaus Lenau: Liebesgedichte ; Die schönsten Gedichte von Nikolaus Lenau. Ausgewählt von Silvia Sager [Rezension]
-
Österreichische Alltags- und Mundartdichtung
zum 200. Geburtstag Johann Gabriel Seidls -
Pflagner, Margit: Fülle der schönen Natur [Rezension]
-
"Und wer weiß, wann wir ihn dann wieder sehen"
Nikolaus Lenaus Aufenthalt bei Karl Mayer in Waiblingen Anfang April 1832; ein unbekannter Brief von Karl Mayer an seinen Bruder Ludwig -
Lenau-Bibliographie
-
Deutschdidaktik Primarstufe
eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule -
"Man sieht der Sternen König glantzen"
der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung -
Zeit des Herbstes
Nikolaus Lenau ; Biografie -
"Der ewige Friede ist keine leere Idee"
literarische Gestaltung des Friedens ; eine Bibliographie -
Familienaufstellungen
Aktuelle Fortschreibungen und Formatierung en, Ikonographie(n) und generationelle Perspektiven der Kinder- und Jugendliteratur und Medien - kjl&m 17.extra -
Deutschdidaktik Primarstufe
eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule -
praesent. Das österreichische Literaturjahrbuch/praesent 2018
Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2016 bis Juni 2017 -
Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
-
Ästhetik - Leserbezug - Wirkung
Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit -
"Man sieht der Sternen König glantzen"
der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung -
Poetische Spielräume für Kinder
literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität ; Festschrift für Eva Maria Kohl -
Geschichten von Daheim I
Oder, wie es bei Willkommen Daheim weitergeht