Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 886 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 886.
Sortieren
-
Unterthänigste Aufwartung/ Als Der Durchlauchtigste/ Hochgebohrne Fürst und Herr/ Herr Wilhelm/ Der Vierdte/ Herzog zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg ... Sammt Seiner Fürstlichen Durchleuchtigkeit herzliebsten Gemahlin/ Der auch Durchleuchtigsten/ Hochgebohrnen Fürstin und Frauen/ Frauen Eleonoren Dorotheen/ Herzogin zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Bergen/ Gebohrner Fürstin zu Anhalt ... Wie auch Dero Hochgeliebte Fürstliche Herren Söhne ... Herr Johann Georg/ Herzog zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ u.d.g. Nebenst Seiner ... Gemahlin ... Frauen Johanneten/ Herzogin zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ Gebohrner Gräfin zu Sayn und Wittgenstein/ u.d.g. Und der ... Herr Bernhard/ Herzog zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ u.d.g. Sich auf der Wohl-Löblichen Universität Jena den 24. Weinmonats im Jahr Christi M.DC.LXI. gnädigst eingefunden/ Aus unterthänigstem Gehorsam durch eine Abend-Music abgeleget von Denen säm[m]tlichen daselbst Studirenden
-
Fürstliche Sächsische Verordnung/ Nach welcher in dem Fürstenthum Gotha die Medici, ingleichen die Apothecker und deren Provisores, Gesellen ... und andere darinn benannte Personen/ sich zu achten haben
Worbey zugleich die Tax-Ordnung Vor die Medicos, Apothecker und Barbirer/ zu befinden ; Zu männiglicher Nachricht publiciret im Julio 1693. -
"Interviews - der schmonzes kostet kraft, bringt kein vergnügen" (E. Gerstl, 'vom wünschen')
ein Gespräch mit Herbert J. Wimmer -
Mein Ich ist kein anderes - Flucht, Selbstverleugnung oder Hartnäckigkeit?
Anastasius Grün und die Zensur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -
Schönbrunn im literarischen Horizont Österreichs
vorläufige Vorbetrachtungen -
"Sonsten sein wir diesen Fasching ziemlich lustig gwest"
das Element des Komischen in der Wiener italienisch- und deutschsprachigen Libretto-Dichtung des ausgehenden 17. Jahrhunderts -
"O pflanzet Bäume!"
Karl Ferdinand Dräxler zur Wiederkehr des 200. Geburtstags -
Sämtliche Werke
lateinisch/deutsch -
Œuvres complètes
-
Bernhard von Clairvaux
Leben und Wirken - dargestellt in den Bilderzyklen von Altenberg bis Zwettl -
Teutsches Lese-Büchlein
Darinnen zu befinden: 1. Der Catechismus Lutheri/ samt der Auslegung. 2. Der kurtze Begriff/ aus dem Catechismo Lutheri gezogen ... 5. Die Fest-Fragen D. Bartholomäi Rosini ... Und 7. Der Abdruck unterschiedlicher ABC ... samt Ein mal Eins ; Auf des Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Bernhards/ Hertzogs zu Sachsen/ [et]c. Gnädigsten Befehl. Für die Schulen in Sr. Fürstl. Durchl. Landen -
Studien zur allegorischen Bildlichkeit in den Parabolae Bernhards von Clairvaux
mit der Erstedition einer mittelniederdeutschen Übersetzung der Parabolae "Vom geistlichen Streit" und "Vom Streit der vier Töchter Gottes" -
Zeit des Herbstes
Nikolaus Lenau, Biografie -
"Man sieht der Sternen König glantzen"
der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung -
Nikolaus Lenau: Liebesgedichte ; Die schönsten Gedichte von Nikolaus Lenau. Ausgewählt von Silvia Sager [Rezension]
-
Österreichische Alltags- und Mundartdichtung
zum 200. Geburtstag Johann Gabriel Seidls -
Pflagner, Margit: Fülle der schönen Natur [Rezension]
-
"Und wer weiß, wann wir ihn dann wieder sehen"
Nikolaus Lenaus Aufenthalt bei Karl Mayer in Waiblingen Anfang April 1832; ein unbekannter Brief von Karl Mayer an seinen Bruder Ludwig -
Lenau-Bibliographie
-
Mystische Texte aus dem Mittelalter
von Bernhard von Clairvaux bis Niklaus von der Flüe -
Deutschdidaktik Primarstufe
eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule -
"Man sieht der Sternen König glantzen"
der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung -
Zeit des Herbstes
Nikolaus Lenau ; Biografie -
"Der ewige Friede ist keine leere Idee"
literarische Gestaltung des Friedens ; eine Bibliographie -
Familienaufstellungen
Aktuelle Fortschreibungen und Formatierung en, Ikonographie(n) und generationelle Perspektiven der Kinder- und Jugendliteratur und Medien - kjl&m 17.extra