Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 176 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 176.

Sortieren

  1. Das Glücksmädel
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keyser, Gerold (GefeierteR); Mahr, Inge (GefeierteR); Krüger, Martha (GefeierteR); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Jungkurth, Hedwig (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Westphal, Friedrich (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Reimann, Max (Autor/in); Schwartz, Otto (Autor/in); Dodl, Heinrich (Regisseur/in); Bachmann, Rudolf (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1918

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel der Opernsängerin Hedwig Jungkurth vom Stadttheater Kaiserslautern

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Schlossermeister Andreas Bollmann. Hedwig Jungkurth: seine Tochter Lotte. Roland Müller-Stein: Geselle bei Bollmann Gottlieb Hempel. Elfriede Müller-Stein: Dienstmädchen bei Bollmann Marie. Walther Clemens: Baron von Lerchenfeld Karolus. Hans Carenno: sein Sohn Hans Waldemar. Friedrich Westphal: Kommerzienrat Prätorius. Louise Dodl: seine Frau Adelheid. Gerold Keyser: Gesandtschaftsattaché von Storch. Amalie Leidthold-Sigler: Frau Witwe Lämmlein. Gerold Keyser: Buchhalter Salomon. Inge Mahr: Lehrling Fritz. Martha Krüger: Dienstmädchen.

  2. Extemporale
    Ein Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in); Sturm, Hans (Autor/in); Färber, Moritz (Autor/in); Müller-Stein, Roland (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Gymnasialrektor Professor Dr. Jeremias. Walther Clemens: Gymnasialoberlehrer Professor Dr. Gustav Enderle. Inge Mahr: seine Tochter Lotte. Amalie Leidthold-Sigler: seine Aufwartefrau Hultzsch. Roland Müller-Stein: Oberprimaner Franz Hoffmann. Thea Bosse: Untertertianer Fritz Wagner. Rudolf Bachmann: Kastellan des Gymnasiums Krumbiegel. Eleonore Born: Schriftstellerin Elisabeth Hoffmann-Salzer.

  3. Lottchens Geburtstag
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in); Thoma, Ludwig (Autor/in); Giblhauser, Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Universitätsprofessor Geheimrat Dr. Otto Giselius. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Mathilde. Amalie Leidthold-Sigler: beider Tochter Lottchen. Rosa Mysa: Schwester des Geheimrats Cölestine Giselius. Nora Frey: Köchin bei Giselius Babette.

  4. Der Reisebegleiter
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klapp, Michael (Vorlage); Dietrich, Hans (GefeierteR); Frank, Wolfram (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Rücker, Paula (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Rücker, Hans (Schauspieler/in); Berges, Max (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Kirchner, Lorenz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1917

    nach "Rosenkranz und Güldenstern" von Michael Klapp frei bearbeitet. Datum handschriftlich auf 7. Juni verbessert

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst von Liebenstein. Lorenz Kirchner: sein Sohn Graf Ernst. Roland Müller-Stein: Baron Felsenegg. Amalie Leidthold-Sigler: Gräfin Kienborn. Ilse Hartleb: ihre Tochter Clarisse. Paula Rücker: Vilma von Düring. Bruno Frank: Schmählich. Hans Rücker: Anton Sanftleben. Max Berges: sein Neffe Ernst Sanftleben. Konrad Schott: Oberkellner. Hans Dietrich: Kellner. Wolfram Frank: Piccolo.

  5. Die Kneipp-Kur
    Schwank in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Laufs, Anna (Autor/in); Dodl, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1918

    Bei schlechtem Wetter wird die Vorstellung verschoben und der Tag der Auffühung durch farbige Streifen "Heute Freilichttheater" bekannt gemacht

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  6. Komtesse Guckerl
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Ernst; Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Eward, Elise (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Hoffmann, Babette (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Koppel-Ellfeld, Franz (Autor/in); Müller-Stein, Roland (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1918

    Titel in Vorlageform: Comtesse Guckerl

    Art der Aufführung: Eröffnungsvorstellung!

    Bem. d. Veranstalters: Louise Dodl als Gast

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Roland Müller-Stein: k. und k. Hofrat Alois von Mittersteig. Elise Eward: seine Frau Clementine. Inge Harms: beider Tochter Cilli. Louise Dodl: Gräfin Hermance Trachau. Walther Clemens: General Suwatscheff. Roland Müller-Stein: sein Neffe Horst von Neuhoff. Gerold Keyser: Badekommissar Leopold von Mittersteig. Babette Hoffmann: Kammerjungfer der Gräfin Rosa. Ernst Bachmann: Diener beim Hofrat Wenzel.

  7. Komtesse Guckerl
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karsten, Lida; Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Schäffner, Adolf (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Koppel-Ellfeld, Franz (Autor/in); Dodl, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1918

    Titel in Vorlageform: Comtesse Guckerl

    Datum 28. August 1918 handschriftlich verbessert auf 29. August

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Adolf Schäffner aus Würzburg

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: k. und k. Hofrat Alois von Mittersteig. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Clementine. Thea Bosse: beider Tochter Cilli. Louise Dodl: Gräfin Hermance Trachau. Adolf Schäffner: General Souwatscheff. Hans Carenno: sein Neffe Horst von Neuhoff. Gerold Keyser: Badekommissar Leopold von Mittersteig. Martha Krüger: Kammerjungfer der Gräfin Rosa. Lida Karsten: Diener beim Hofrat Wenzel.

  8. Die schöne Galathee
    Komisch-mythologisches Oper in einem Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 09. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r); Suppé, Franz von (Komponist/in); Dodl, Heinrich (Regisseur/in); Kohl von Kohlenegg, Leopold (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1918

    Am Flügel: Kapellmeister Rudolf Bachmann

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel der Opernsängerin Fräulein Hedwig Jungkurth aus Kaiserslautern

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Carenno: ein junger Bildhauer Pygmalion. Elfriede Müller-Stein: sein Diener Gangmed. Heinrich Dodl: Kunstenthusiast Mydas. Frieda Ernesti: eine Statue Galathee.

  9. Die schöne Galathee
    Komisch-mythologisches Oper in einem Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r); Suppé, Franz von (Komponist/in); Dodl, Heinrich (Regisseur/in); Kohl von Kohlenegg, Leopold (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1918

    Am Flügel: Kapellmeister Rudolf Bachmann

    Bem. d. Veranstalters: Auf allgemeines Verlangen zum 2. Mal! Gastspiel der Opernsängerin Frieda Ernesti vom K. deutschen Landestheater in Prag

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Carenno: ein junger Bildhauer Pygmalion. Elfriede Müller-Stein: sein Diener Gangmed. Heinrich Dodl: Kunstenthusiast Mydas. Frieda Ernesti: eine Statue Galathee.

  10. Die schöne Galathee
    Komisch-mythologisches Oper in einem Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r); Suppé, Franz von (Komponist/in); Dodl, Heinrich (Regisseur/in); Kohl von Kohlenegg, Leopold (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.07.1918

    Am Flügel: Kapellmeister Rudolf Bachmann

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel der Opernsängerin Frieda Ernesti vom K. deutschen Landestheater in Prag

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Carenno: ein junger Bildhauer Pygmalion. Elfriede Müller-Stein: sein Diener Gangmed. Heinrich Dodl: Kunstenthusiast Mydas. Frieda Ernesti: eine Statue Galathee.

  11. Der Herr Verteidiger
    Komödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Böttcher, Lukas (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Molnár, Ferenc (Autor/in); Halm, Alfred (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1917

    Autor in Vorlageform: Von F. Monnar

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Roland Müller-Stein: Advokat George Parker. Armand Zäpfel: Timm Boots. Bruno Frank: Detektiv Wright. Heinz Kargus: Fred Robert. Lukas Böttcher: Prof. an d. Universität Ann Arbor Banks. Ilse Hartleb: Georges Gattin Maud Parker. Inge Harms: Mauds Schwester und Zögling eines Instituts Violet Denver. Amalie Leidthold-Sigler: Haushälterin bei Parkers Miß Nightingale. Konrad Schott: Ein Schutzmann. Elfriede Eulen: Zofe Betsy.

  12. Das Märchen vom Heiligenwald
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartleb, Ilse (GefeierteR); Eulen, Elfriede (GefeierteR); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Freihen, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Halm, Alfred (Autor/in); Saudek, Robert (Autor/in); Kirchner, Lorenz (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1917

    Bei Regenwetter findet die Vorstellung zur gleichen Zeit im K. Kursaale statt

    Art der Aufführung: Erste Freilichtvorstellung auf der Alm!

    Autoren in Vorlageform: Alfred Holm u. Robert Sandeck

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Hans Freihen aus Würzburg, Leiter der Veitshöchheimer Freilichtspiele

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Ilse Hartleb: Prinzessin von Waldstauffen-Ernstadt Charlotte Marie. Amalie Leidthold-Sigler: Hofdame Gudrune von Hasselohe. Hans Freihen: Prinz Karl Ernst. Roland Müller-Stein: Schauspieler Leo Falk. Lorenz Kirchner: Schauspieler Fritz Leibel. Armand Zäpfel: Abgeordneter Major a.D. von Bredereck. Heinz Kargus: cand. jur. et cam. Georg Wislecenius. Bruno Frank: pensionierter Förster Christian Batzenbrecker. Inge Harms: genannt Huschel, seine Tochter Eva. Franzi Kirchner-Felden: Landbriefträgerin Liesbeth Ackerle. Konrad Schott: Landbriefträger Kaspar Haendly. Elfriede Eulen: Kammerzofe der Prinzessin Lissy.

  13. So'n Windhund!
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartleb, Ilse (GefeierteR); Leidthold-Sigler, Amalie (GefeierteR); Schott, Konrad (GefeierteR); Bauer, Käthe (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Böttcher, Lukas (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kraatz, Curt (Autor/in); Hoffmann, Arthur (Autor/in); Villmann, Walter (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1917

    Person in Vorlage: Kurt Kroatz

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Herrn Walter Villmann vom Kgl. Kurtheater Wildbad

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst Willibald XXVII.. Heinz Kargus: Hofrat von Genesius. Lukas Böttcher: Kanzleirat Kesternich. Konrad Schott: REchnungsrat Werner. Bruno Frank: Bauunternehmer Dittmar. Else Frank: seine Frau Amalie. Franzi Kirchner-Felden: seine Tochter Emilie Ferber. Inge Harms: seine Tochter Ottilie. Elfriede Eulen: seine Tochter Wanda. Armand Zäpfel: Rechtsanwalt Ferber. Ilse Hartleb: Schauspielerin Lina Schwarz. Amalie Leidthold-Sigler: Schauspielerin Cornelie Lindenblüth. Konrad Schott: Kammerdiener des Fürsten Kirschbaum. Käthe Bauer: Zimmermädchen Klara.

  14. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Dodl, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1916

    Bei ungünstiger Witterung findet die Aufführung im Kgl. Kursaale statt

    weitere Personen: Kl. Wolfram: Ein Piccolo

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Hans Freihen aus Würzburg, Leiter der Veitsöchheimer Freilicht-Aufführung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hedwig von Hüttinger: Wirtin "zum Weißen Rößl" Josepha Vogelhuber. Hans Baars: Zahlkellner Leopold Brandmeier. Otto Schlegel: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Helene von Hall: seine Tochter Ottilie. Clara Schlegel: seine Schwester Charlotte. Hermann Bräuer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Dora Haber: seine Tochter Clärchen. Fritz Richard: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Albert Niesler: Arthur Sülzheimer. Fritz Herrmann: Bettler Loidl. Emmy Pabst: seine Nichte Resi. Hans Herrmann: Assessor Bernbach. Frida Kirchoff: seine Frau Emmy. Karl Schlosser: Forstrat Kracher. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Eleonore Berthold: Briefbotin Kathi. Hans Hein: Kellner Franz. Anny Thiel: Ein Piccolo.

  15. Hänsel und Gretel
    Märchen in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schott, Konrad (Schauspieler/in); Günsel, Hanna (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Wolfram (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Hennig, Sophie (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1917

    Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung zur selben Zeit im K. Kursaal statt

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Konrad Schott: ein Besenbinder Franz. Hanna Günsel: seine Frau Babette. Elfriede Eulen: beider Kind Hänsel. Inge Harms: beider Kind Gretel. Bruno Frank: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Die Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Heinz Kargus: ihr dienstbarer Geist Ratzel. Wolfram Frank: Sandmännchen. Ilse Hartleb: Ein Engel.

  16. Hänsel und Gretel
    Kindermärchen in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Friebel, Alida (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Nordau, Willy (Autor/in); Mädisius, Otto (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1916

    Bei schönem Wetter auf der Freilichtbühne auf der Alm. Bei ungünstigem Wetter ist die Vorstellung zur gleichen Zeit im kgl. Kursaal

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Besenbinder Franz. Else Barkony: seine Frau Babette. Alice von Ruckteschell: beider Kind Hänsel. Rosa Mysa: beider Kind Gretel. Karl Beck: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Alida Friebel: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: I. Engel.

  17. Opern-Arien-Abend
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernesti, Frieda (Mitwirkende/r); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r); Clemens, Walther (Mitwirkende/r)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1918

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Auftreten von Frieda Ernesti, Mitglied des Kgl. Deutschen Landestheaters in Prag

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  18. Der Herr Verteidiger
    Komödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Böttcher, Lukas (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Molnár, Ferenc (Autor/in); Halm, Alfred (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1917

    Autor in Vorlageform: Von F. Monnar

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Roland Müller-Stein: Advokat George Parker. Armand Zäpfel: Timm Boots. Bruno Frank: Detektiv Wright. Heinz Kargus: Fred Robert. Lukas Böttcher: Prof. an d. Universität Ann Arbor Banks. Ilse Hartleb: Georges Gattin Maud Parker. Inge Harms: Mauds Schwester und Zögling eines Instituts Violet Denver. Amalie Leidthold-Sigler: Haushälterin bei Parkers Miß Nightingale. Konrad Schott: Ein Schutzmann. Elfriede Eulen: Zofe Betsy.

  19. Das Märchen vom Heiligenwald
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartleb, Ilse (GefeierteR); Eulen, Elfriede (GefeierteR); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Freihen, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Halm, Alfred (Autor/in); Saudek, Robert (Autor/in); Kirchner, Lorenz (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1917

    Bei Regenwetter findet die Vorstellung zur gleichen Zeit im K. Kursaale statt

    Art der Aufführung: Erste Freilichtvorstellung auf der Alm!

    Autoren in Vorlageform: Alfred Holm u. Robert Sandeck

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Hans Freihen aus Würzburg, Leiter der Veitshöchheimer Freilichtspiele

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Ilse Hartleb: Prinzessin von Waldstauffen-Ernstadt Charlotte Marie. Amalie Leidthold-Sigler: Hofdame Gudrune von Hasselohe. Hans Freihen: Prinz Karl Ernst. Roland Müller-Stein: Schauspieler Leo Falk. Lorenz Kirchner: Schauspieler Fritz Leibel. Armand Zäpfel: Abgeordneter Major a.D. von Bredereck. Heinz Kargus: cand. jur. et cam. Georg Wislecenius. Bruno Frank: pensionierter Förster Christian Batzenbrecker. Inge Harms: genannt Huschel, seine Tochter Eva. Franzi Kirchner-Felden: Landbriefträgerin Liesbeth Ackerle. Konrad Schott: Landbriefträger Kaspar Haendly. Elfriede Eulen: Kammerzofe der Prinzessin Lissy.

  20. So'n Windhund!
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartleb, Ilse (GefeierteR); Leidthold-Sigler, Amalie (GefeierteR); Schott, Konrad (GefeierteR); Bauer, Käthe (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Böttcher, Lukas (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kraatz, Curt (Autor/in); Hoffmann, Arthur (Autor/in); Villmann, Walter (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1917

    Person in Vorlage: Kurt Kroatz

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Herrn Walter Villmann vom Kgl. Kurtheater Wildbad

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst Willibald XXVII.. Heinz Kargus: Hofrat von Genesius. Lukas Böttcher: Kanzleirat Kesternich. Konrad Schott: REchnungsrat Werner. Bruno Frank: Bauunternehmer Dittmar. Else Frank: seine Frau Amalie. Franzi Kirchner-Felden: seine Tochter Emilie Ferber. Inge Harms: seine Tochter Ottilie. Elfriede Eulen: seine Tochter Wanda. Armand Zäpfel: Rechtsanwalt Ferber. Ilse Hartleb: Schauspielerin Lina Schwarz. Amalie Leidthold-Sigler: Schauspielerin Cornelie Lindenblüth. Konrad Schott: Kammerdiener des Fürsten Kirschbaum. Käthe Bauer: Zimmermädchen Klara.

  21. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Dodl, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1916

    Bei ungünstiger Witterung findet die Aufführung im Kgl. Kursaale statt

    weitere Personen: Kl. Wolfram: Ein Piccolo

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Hans Freihen aus Würzburg, Leiter der Veitsöchheimer Freilicht-Aufführung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hedwig von Hüttinger: Wirtin "zum Weißen Rößl" Josepha Vogelhuber. Hans Baars: Zahlkellner Leopold Brandmeier. Otto Schlegel: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Helene von Hall: seine Tochter Ottilie. Clara Schlegel: seine Schwester Charlotte. Hermann Bräuer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Dora Haber: seine Tochter Clärchen. Fritz Richard: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Albert Niesler: Arthur Sülzheimer. Fritz Herrmann: Bettler Loidl. Emmy Pabst: seine Nichte Resi. Hans Herrmann: Assessor Bernbach. Frida Kirchoff: seine Frau Emmy. Karl Schlosser: Forstrat Kracher. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Eleonore Berthold: Briefbotin Kathi. Hans Hein: Kellner Franz. Anny Thiel: Ein Piccolo.

  22. Hänsel und Gretel
    Märchen in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schott, Konrad (Schauspieler/in); Günsel, Hanna (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Wolfram (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Hennig, Sophie (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1917

    Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung zur selben Zeit im K. Kursaal statt

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Konrad Schott: ein Besenbinder Franz. Hanna Günsel: seine Frau Babette. Elfriede Eulen: beider Kind Hänsel. Inge Harms: beider Kind Gretel. Bruno Frank: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Die Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Heinz Kargus: ihr dienstbarer Geist Ratzel. Wolfram Frank: Sandmännchen. Ilse Hartleb: Ein Engel.

  23. Hänsel und Gretel
    Kindermärchen in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 20b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mädisius, Otto (Schauspieler/in); Barkony, Else (Schauspieler/in); Ruckteschell, Alice von (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Beck, Karl (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Friebel, Alida (Schauspieler/in); Andersen, Gertrud (Schauspieler/in); Nordau, Willy (Autor/in); Mädisius, Otto (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1916

    Bei schönem Wetter auf der Freilichtbühne auf der Alm. Bei ungünstigem Wetter ist die Vorstellung zur gleichen Zeit im kgl. Kursaal

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Otto Mädisius: ein Besenbinder Franz. Else Barkony: seine Frau Babette. Alice von Ruckteschell: beider Kind Hänsel. Rosa Mysa: beider Kind Gretel. Karl Beck: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Alida Friebel: Ein Rosenelf. Gertrud Andersen: I. Engel.

  24. Opern-Arien-Abend
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernesti, Frieda (Mitwirkende/r); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r); Clemens, Walther (Mitwirkende/r)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1918

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Auftreten von Frieda Ernesti, Mitglied des Kgl. Deutschen Landestheaters in Prag

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  25. Lottchens Geburtstag
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juni 1916

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 06b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wengefeld, Hans (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Mysa, Rosa (Schauspieler/in); Frey, Nora (Schauspieler/in); Thoma, Ludwig (Autor/in); Giblhauser, Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1916

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Wengefeld: Universitätsprofessor Geheimrat Dr. Otto Giselius. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Mathilde. Amalie Leidthold-Sigler: beider Tochter Lottchen. Rosa Mysa: Schwester des Geheimrats Cölestine Giselius. Nora Frey: Köchin bei Giselius Babette.