Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Joannis Rhodii De Acia Dissertatio Ad Cornelii Celsi mentem Qva simul universa Fibulæ ratio explicatur
    Autor*in: Rode, Johan
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Hauboldus, Hafniae ; Godicchenius

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Med.VIII,6/2
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXIX : 61
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 20529
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 7458
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bartholin, Thomas (Hrsg.); Karl Ludwig (Widmungsempfänger); Hopner, Johan (Beiträger); Bartholin, Thomas (Beiträger); Celsus, Aulus Cornelius; Godiche, Matthias Jørgensøn; Haubold, Peter
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Secundis Curis ... edita
    Schlagworte: Fibel <Gewandnadel>;
    Umfang: [14] Bl., 218 S., [12] Bl., 71 S., [2] gef. Bl, Frontisp. (Kupferst., Portr.), 2 Ill. (Kupferst.), Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke

    Andere Druckvariante mit abweichendem Umfang

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Hafniæ, Typis Matthiæ Godicchenii, Sumptibus Petri Hauboldi, Reg. Acad. Bibl. Anno M. DC. LXXII.

  2. Tabulae Totam Geographiam Recentiorem Accurate In Suas Partes Descriptam Exhibentes
    Ante hac aeri incisae, & Gallice editae
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Paulli, Argentorati

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    gr.2"Pz 7929
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1.2.3.4 Geogr. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pauli, Simon; Karl Ludwig (WidmungsempfängerIn); Sanson, Nicolas; Pauli, Simon
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:143957V
    Auflage/Ausgabe: Nunc in Latinum translatae, & typis excusae Opera & Impensis Simonis Paulli, Bibliopolae Argentinensis
    Umfang: [46] Bl, Tbl. r&s, 2°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 12:642797S (abweichender Fingerprint)

    Schlüsselseiten aus Exemplar der FB Gotha: Geogr 2° 201/1 (2)

    Ab Bl. [3] ist auf jedem Textbl. links unten der Erscheinungsvermerk abgedruckt

  3. Tabulae Totam Geographiam Recentiorem Accurate In Suas Partes Descriptam Exhibentes
    Ante hac aeri incisae, & Gallice editae
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Paulli, Argentorati

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1.2.3.4 Geogr. 2°
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pauli, Simon; Karl Ludwig (Widmungsempfänger); Sanson, Nicolas; Pauli, Simon
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Nunc in Latinum translatae, & typis excusae Opera & Impensis Simonis Paulli, Bibliopolae Argentinensis
    Umfang: [46] Bl, Tbl. r&s, 2°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 12:642797S (abweichender Fingerprint)

    Ab Bl. [3] ist auf jedem Textbl. links unten der Erscheinungsvermerk abgedruckt

  4. [Stammbuch Georg Paul Fürst]
    Erschienen: [1672-1674]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 230
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche Handſchrift. Pag. 24. iſt eine Zeichnung von Duſch - 25. das Kanzſche Wappen mit der Feder gemacht. - 26. Ein Ulmer, Nahmens Matthäus Witz eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). "Symbol: || Quidquid agis, prudenter agas, et respice Finem. || Georg Paulus Fürſt Norimberg: || Anno 1672" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 27 Eintragungen, 1 Illustration, 1 Wappen. - Nach Bl. 225 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Cotta, Johann Georg; Cellarius, Theodor; Curtius, Johann Jacob; Gmelin, Joseph; Grave, Johann; Osiander, Johann Adam; Karl Ludwig <Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg (Beiträger); Cellarius, Theodor (Beiträger); Curtius, Johann Jacob (Beiträger); Gmelin, Joseph (Beiträger); Grave, Johann (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, wenig Goldprägung, Perlstab, Eckfleurons. "G P F V N || 1672" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel). Stehkantenvergoldung. Blau und rot gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  5. [Stammbuch Georg Paul Fürst]
    Erschienen: [1672-1674]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche Handſchrift. Pag. 24. iſt eine Zeichnung von Duſch - 25. das Kanzſche Wappen mit der Feder gemacht. - 26. Ein Ulmer, Nahmens Matthäus Witz eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). "Symbol: || Quidquid agis, prudenter agas, et respice Finem. || Georg Paulus Fürſt Norimberg: || Anno 1672" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 27 Eintragungen, 1 Illustration, 1 Wappen. - Nach Bl. 225 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Cotta, Johann Georg; Cellarius, Theodor; Curtius, Johann Jacob; Gmelin, Joseph; Grave, Johann; Osiander, Johann Adam; Karl Ludwig <Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg (Beiträger); Cellarius, Theodor (Beiträger); Curtius, Johann Jacob (Beiträger); Gmelin, Joseph (Beiträger); Grave, Johann (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, wenig Goldprägung, Perlstab, Eckfleurons. "G P F V N || 1672" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel). Stehkantenvergoldung. Blau und rot gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.