Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Carl Leberecht Immermann
    Eine Biographie
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631719473
    Weitere Identifier:
    9783631719473
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)DRA000000: DRAMA / General; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)PER011010: PERFORMING ARTS / Theater / Direction & Production; (BISAC Subject Heading)PER011030: PERFORMING ARTS / Theater / Playwriting; (BIC subject category)1DFG: Germany; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)ANF: Theatre direction & production; (BIC subject category)DC: Poetry; (BIC subject category)DD: Plays, playscripts; (BIC subject category)DSBF: Literary studies: c 1800 to c 1900; Biographie; Carl; Düsseldorfer Theater; Eine; Hasubek; Heinrich Heine; Immermann; Immermanns Romanschaffen; Junges Deutschland; Leberecht; Romantik; Theatergeschichte; Theaterreform; (BISAC Subject Heading)LIT004130; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 690 Seiten, 16 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. [Rezension zu:] Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Vormärz; Gutzkow, Karl; Bibliografie; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
  3. Immermann-Jahrbuch 14-16/2013-2015
  4. Immermann-Jahrbuch 11-13/2010-2012
    Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840
  5. Immermanns theatralische Sendung
  6. Carl Leberecht Immermann
    Eine Biographie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Seit Benno von Wieses Werkmonographie und Harry Mayncs Biographie Immermanns sind fast 50 beziehungsweise 100 Jahre vergangen, so daß eine neue Biographie, deren Fehlen Friedrich Sengle schon 1971 monierte, dringend notwendig erscheint. Durch die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Seit Benno von Wieses Werkmonographie und Harry Mayncs Biographie Immermanns sind fast 50 beziehungsweise 100 Jahre vergangen, so daß eine neue Biographie, deren Fehlen Friedrich Sengle schon 1971 monierte, dringend notwendig erscheint. Durch die Veröffentlichung der Briefe, Tagebücher und Werke sowie die literaturwissenschaftliche Forschung sind neue Materialien und Perspektiven zu Leben und Werk Immermanns erarbeitet worden, die diese Biographie erstmals auswertet. Im Fokus stehen dabei das Verhältnis von Autor, Werk und Öffentlichkeit, das soziale Umfeld der Familie Immermann, Freundeskreise sowie Beziehungen zu namhaften Zeitgenossen, zu Institutionen wie Verlagen und Zeitschriften. Durch Längsschnitte mit den Schwerpunkten Theater und Maskierung, Satire, Werk und Beruf kann diese Biographie Leben und Schaffen des Dichters sowie deren Darstellung strukturieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631719473; 9783631719527
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5806
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Immermann, Karl Leberecht (1796-1840)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Immermann-Jahrbuch 14–16
    Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840 ; Zeitschriften und Journale 1815–1840
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Literatur, Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Band 14–16 beinhaltet Beiträge zu Zeitschriften und Journalen im Zeitraum 1815 bis 1840, Aufsätze über Journalliteratur sowie Beiträge und Rezensionen zu weiteren Kontexten der Schaffenszeit Immermanns Inhalt: Udo Roth: Den Götterboten der Kürze wegen. Der «Hermes» im Verlag von Friedrich Arnold Brockhaus – Catherine J. Minter: «Sammelplatz aller Entdeckungen». Scientific academies and societies through the lens of Lorenz Oken’s «Isis» – Alexander Ritter: Nachrichten aus Übersee. Charles Sealsfield: Publizist, politischer Aufklärer und seine amerikanische Korrespondentenrolle für Cottas Periodika «Morgenblatt», «Ausland», «Allgemeine Zeitung» und «Allgemeine politische Annalen» (1824-1830) – Veronica Butler: Lewald’s «Europa». «Das erste deutsche belletristische Journal» – Nicola Kaminski: «(M. f. f.)» oder Der Herausgeber als Agent der Textdistribution. Die «Lebens-Ansichten des Katers Murr» zwischen Journal- und Buchliteratur – Volker Mergenthaler: «Man hat jetzt Morgen-, Mittag-, Abend- und Mitternachtblätter». Wie Wilhelm Hauffs «Die Bücher und die Lesewelt» das «Morgenblatt für gebildete Stände» daselbst als Ort der Literatur zu profilieren sucht – Stephan Landshuter: Die Familie als Kriegsschauplatz und Leichenfeld. Konzeptionen tragischer «Realität» und Sinnkrisen in Willibald Alexis’ «Acerbi» (1831) und Leopold Schefers «Uglückliche Liebe» (1836) – Wolfgang Fink: Faust, Luther und die Deutschen. Thesen zur Nationalisierung des Faust – Gert Vonhoff: Wandel während Immermanns Schaffenszeit. Von Uhlands «Wanderliedern» zu Püttmanns «Wanderbildern»

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasubek, Peter (HerausgeberIn); Vonhoff, Gert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653050202
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Immermann-Jahrbuch ; 14/16.2013/15
    Schlagworte: Immermann, Karl Leberecht;
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
  8. Immermann-Jahrbuch 11-13 / 2010-2012
    Beitraege Zur Literatur- Und Kulturgeschichte Zwischen 1815 Und 1840
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Uebergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Dass das Jahrbuch auch... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Uebergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Dass das Jahrbuch auch ein Forum fuer literatur- und kulturgeschichtliche Beitraege der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Literatur, Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Band 11 bis 13 beinhaltet Beitraege zur Biographie Immerma

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vonhoff, Gert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631610619
    Umfang: Online-Ressource (282 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Verzeichnis der Abkürzungen; Vorwort; HEINER LÜCK. Immermanns Professoren und ihre Vorlesungen; WOLFGANG BEUTIN. Begeisterung und Liebe ist die einzig würdige Speise edler Seelen. Erotische Motive in Immermanns Romanen; PATRICIA CZEZIOR. Die Zerstreuung als epochales Symptom: Die Ausgestaltung einer postromantischen Störung in Immermanns Erzählwerk; FRANZ SCHÜPPEN. „Merlin". Immermanns Parallelaktion zu Goethes „Faust"; PETER HASUBEK. Ein „Goethe-Schiller-Briefwechsel" en miniature. Poetologische Diskurse in der Korrespondenz zwischen Immermann und Michael Beer

    THOMAS MILLER. Die Rezeption der dramatischen Werke Immermann in der mittleren SchaffensperiodeTOBIAS WITT. Der Immermann der „Rütlionen". Zur Rezeption Immermanns im „Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes" (1854-1858); HELEN CHAMBERS. Theodor Fontane reads Karl Immermann's novel „Münchhausen": reception and affinities; JULIA M. NAUHAUS. „indem das Gedicht an malerischen Motiven reich ist" Illustrationen zu Karl Immermanns „Münchhausen" und „Der Oberhof"; Rezensionen; Anschriften der Mitarbeiter;

  9. Immermann-Jahrbuch 14–16
    Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840 ; Zeitschriften und Journale 1815–1840
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Literatur, Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Band 14–16 beinhaltet Beiträge zu Zeitschriften und Journalen im Zeitraum 1815 bis 1840, Aufsätze über Journalliteratur sowie Beiträge und Rezensionen zu weiteren Kontexten der Schaffenszeit Immermanns Inhalt: Udo Roth: Den Götterboten der Kürze wegen. Der «Hermes» im Verlag von Friedrich Arnold Brockhaus – Catherine J. Minter: «Sammelplatz aller Entdeckungen». Scientific academies and societies through the lens of Lorenz Oken’s «Isis» – Alexander Ritter: Nachrichten aus Übersee. Charles Sealsfield: Publizist, politischer Aufklärer und seine amerikanische Korrespondentenrolle für Cottas Periodika «Morgenblatt», «Ausland», «Allgemeine Zeitung» und «Allgemeine politische Annalen» (1824-1830) – Veronica Butler: Lewald’s «Europa». «Das erste deutsche belletristische Journal» – Nicola Kaminski: «(M. f. f.)» oder Der Herausgeber als Agent der Textdistribution. Die «Lebens-Ansichten des Katers Murr» zwischen Journal- und Buchliteratur – Volker Mergenthaler: «Man hat jetzt Morgen-, Mittag-, Abend- und Mitternachtblätter». Wie Wilhelm Hauffs «Die Bücher und die Lesewelt» das «Morgenblatt für gebildete Stände» daselbst als Ort der Literatur zu profilieren sucht – Stephan Landshuter: Die Familie als Kriegsschauplatz und Leichenfeld. Konzeptionen tragischer «Realität» und Sinnkrisen in Willibald Alexis’ «Acerbi» (1831) und Leopold Schefers «Uglückliche Liebe» (1836) – Wolfgang Fink: Faust, Luther und die Deutschen. Thesen zur Nationalisierung des Faust – Gert Vonhoff: Wandel während Immermanns Schaffenszeit. Von Uhlands «Wanderliedern» zu Püttmanns «Wanderbildern»

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasubek, Peter (HerausgeberIn); Vonhoff, Gert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653050202
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Immermann-Jahrbuch ; 14/16.2013/15
    Schlagworte: Immermann, Karl Leberecht;
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
  10. [Rezension zu:] Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880)
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880). Band 1: Primärliteratur (633 Seiten), Band 2: Sekundärliteratur (566 Seiten). Bielefeld: Aisthesis, 1998. mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880). Band 1: Primärliteratur (633 Seiten), Band 2: Sekundärliteratur (566 Seiten). Bielefeld: Aisthesis, 1998.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2001-; Band 6 (2000), Seite 333-339; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  11. [Rezension zu:] Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880)
    Erschienen: 2001

    Rezension zu Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880). Band 1: Primärliteratur (633 Seiten), Band 2: Sekundärliteratur (566 Seiten). Bielefeld: Aisthesis, 1998. mehr

     

    Rezension zu Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880). Band 1: Primärliteratur (633 Seiten), Band 2: Sekundärliteratur (566 Seiten). Bielefeld: Aisthesis, 1998.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Vormärz; Gutzkow; Karl; Bibliografie; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. [Rezension zu:] Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880)

    Rezension zu Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880). Band 1: Primärliteratur (633 Seiten), Band 2: Sekundärliteratur (566 Seiten). Bielefeld: Aisthesis, 1998. mehr

     

    Rezension zu Wolfgang Rasch: Bibliographie Karl Gutzkow (1829-1880). Band 1: Primärliteratur (633 Seiten), Band 2: Sekundärliteratur (566 Seiten). Bielefeld: Aisthesis, 1998.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 3-89528-332-0
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Vormärz; Gutzkow, Karl; Bibliografie; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess