Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Gewalt des Schweigens
    verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kōbō Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburō Ōe
    Autor*in: Hane, Reika
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Schweigen kann verletzen– wie Worte und doch anders als sie. Literatur- und kulturwissenschaftlich untersucht diese Studie die Gewalt des Schweigens in Texten von Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzabur? ?e. Close... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Schweigen kann verletzen– wie Worte und doch anders als sie. Literatur- und kulturwissenschaftlich untersucht diese Studie die Gewalt des Schweigens in Texten von Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzabur? ?e. Close readings konkretisieren aktuelle Theorien zu subtiler Gewalt und befragen das Schweigen im Hinblick auf Gender, Politik, Ökonomie und kulturelles Gedächtnis. Main description: Silence can be injurious – similar to words, yet different. This study uses the perspectives of literary and cultural studies to examine the violence of silence in the works of Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann, and Kenzabur? ?e. Close readings yield concrete illustrations of current theories regarding subtle forms of violence and interrogate silence in the context of gender, politics, economy, and cultural memory. Biographical note: Reika Hane, Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas (Thematisch relevante Person); Abe, Kōbō (Thematisch relevante Person); Bachmann, Ingeborg (Thematisch relevante Person); Ōe, Kenzaburō (Thematisch relevante Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331271
    Weitere Identifier:
    9783110331455
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 46
    Schlagworte: Schweigen/ i.d. Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 306 Seiten)
  2. Gewalt des Schweigens
    verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kōbō Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburō Ōe
    Autor*in: Hane, Reika
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Schweigen kann verletzen– wie Worte und doch anders als sie. Literatur- und kulturwissenschaftlich untersucht diese Studie die Gewalt des Schweigens in Texten von Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzabur? ?e. Close... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Schweigen kann verletzen– wie Worte und doch anders als sie. Literatur- und kulturwissenschaftlich untersucht diese Studie die Gewalt des Schweigens in Texten von Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzabur? ?e. Close readings konkretisieren aktuelle Theorien zu subtiler Gewalt und befragen das Schweigen im Hinblick auf Gender, Politik, Ökonomie und kulturelles Gedächtnis. Main description: Silence can be injurious – similar to words, yet different. This study uses the perspectives of literary and cultural studies to examine the violence of silence in the works of Thomas Bernhard, K?b? Abe, Ingeborg Bachmann, and Kenzabur? ?e. Close readings yield concrete illustrations of current theories regarding subtle forms of violence and interrogate silence in the context of gender, politics, economy, and cultural memory. Biographical note: Reika Hane, Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas (Thematisch relevante Person); Abe, Kōbō (Thematisch relevante Person); Bachmann, Ingeborg (Thematisch relevante Person); Ōe, Kenzaburō (Thematisch relevante Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110331271
    Weitere Identifier:
    9783110331455
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 46
    Schlagworte: Schweigen/ i.d. Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 306 Seiten)
  3. Der Briefwechsel Thomas Bernhard/Siegfried Unseld
  4. Der Briefwechsel Thomas Bernhard/Siegfried Unseld
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas; Ketterer, Julia (Hrsg.); Huber, Martin (Hrsg.); Siegfried, Raimund (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518731512; 3518731513
    Weitere Identifier:
    9783518731512
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART000000; (VLB-Produktgruppen)TN000; (VLB-WN)9117: Nonbooks, PBS / Belletristik/Briefe, Tagebücher
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Meine Preise
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518742808; 3518742809
    Weitere Identifier:
    9783518742808
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg.
    Schlagworte: Literaturpreis
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC000000; (VLB-Produktgruppen)TN000; (VLB-WN)9112: Nonbooks, PBS / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. "Sind Sie gern böse?"
    Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm
    Autor*in: Hamm, Peter
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

  7. "Sind Sie gern böse?"
    Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm
    Autor*in: Hamm, Peter
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518745113; 3518745115
    Weitere Identifier:
    9783518745113
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC037000; (VLB-Produktgruppen)TN000; (VLB-WN)9118: Nonbooks, PBS / Belletristik/Essays, Feuillton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Die Autobiographie
    Die Ursache/Der Keller/Der Atem/Die Kälte/Ein Kind
  9. Ein Kind
  10. Der Atem
    Eine Entscheidung
  11. Die Kälte
    Eine Isolation
  12. Der Keller
    Eine Entziehung
  13. Die Ursache
    Eine Andeutung
  14. Briefwechsel
    Lesung ausgewählter Briefe
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas (Mitwirkender); Unseld, Siegfried (Mitwirkender); Stäblein, Ruthard (Mitwirkender); Simonischek, Peter (Mitwirkender); Voss, Gert (Mitwirkender); Fritsch, Götz (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Unseld, Siegfried; Briefsammlung 1961-1989; ; Bernhard, Thomas; Briefsammlung 1961-1989; ; Unseld, Siegfried; Bernhard, Thomas; Briefsammlung;
    Weitere Schlagworte: Unseld, Siegfried (1924-2002); Bernhard, Thomas (1931-1989); Unseld, Siegfried (1924-2002); Bernhard, Thomas (1931-1989)
    Umfang: 1 Online-Ressource (3 CDs), stereo
  15. Lesbare Häuser?
    Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg

    Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (kostenfrei)
    Berlin International University of Applied Sciences, Hans-Dieter Klingemann Library
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner Architektur anhand von zwei exemplarischen Romanen: Thomas Bernhards Korrektur (1975) und Hermann Burgers Schilten (1976). Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische und metaphorologische Fragestellungen mit genauen Lektüren, in denen sich die Texte als Reflexionsmedien problematischer architektonischer Kommunikation erweisen. Zwei komplementäre, scheiternde Architekturkonzepte stehen sich mit den beiden Romanen gegenüber. Im größeren Zusammenhang offenbaren sich Hermann Burgers Maskenästhetik und Thomas Bernhards physiognomische Architektur als zwei Pole im architekturtheoretischen Diskurs der 1960er bis 1980er Jahre. Die Untersuchung endet darum mit einem Ausblick auf die postmoderne österreichische Architekturavantgarde, die Architekturphänomenologie und den architektonischen Dekonstruktivismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    FULL ((Open Access))
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas (ErwähnteR); Burger, Hermann (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968216621
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3714 ; GN 3224
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Litterae ; 227
    Schlagworte: Hermann Burgers Schilten (1976); Thomas Bernhards Korrektur (1975); Literatur und postmoderne Architektur
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Lausanne, 2019

  16. Walking
    a novella
    Erschienen: 2015
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    Foreword -- Walking mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Foreword -- Walking

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Evenson, Brian (writer of forward.); Northcott, Kenneth J. (translator.); Bernhard, Thomas
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226311180
    Schlagworte: German fiction; Mental illness ; Fiction; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses
    Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards »Auslöschung«
    Autor*in: Meyer, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Thomas Meyer lehrt deutsche Literatur und Sprache an der Sophia Universität in Tokyo und an der Dokkyo Universität in Saitama. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnis- und Schrifttheorie. Main description: Bislang gingen die... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Thomas Meyer lehrt deutsche Literatur und Sprache an der Sophia Universität in Tokyo und an der Dokkyo Universität in Saitama. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnis- und Schrifttheorie. Main description: Bislang gingen die meisten Interpreten davon aus, dass die »Auslöschung« das einzige tatsächlich realisierte Wahnsinnsprojekt eines bernhardschen Protagonisten ist, das tatsächlich realisiert wurde. Viele kritisierten diese »ungeheure Schrift«, in der alles ausgelöscht und zugleich an ein KZ-Opfer erinnert werden soll, als moralischen Fehltritt. Thomas Meyer zeigt: Die Memorialpolitik der »Auslöschung« fördert jedoch ganz anderes zutage: ein Gegen-Gedächtnis, ein anderes (Ge-)Denken, das die gutgläubige Ideologie der Erinnerungsimperative durchkreuzt. »Auslöschung« ist eine unmögliche Möglichkeit, ein phantastischer Traum(a)text, der seine Realisierung nur träumt und doch ein ethisches und literarisches Programm verfolgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839428498
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Thomas Bernhard, Extinction, Fantasy, Antiautobiography, Heritage, Literary Studies, Literature, German Literature, General Literature Studies, Theory of Literature
    Umfang: Online-Ressource (290 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses; Inhalt; Vorwort; TEIL I: GEDÄCHTNIS [MNEMOTECHNIK]; 1. Herkunftskomplex; 1.1. Erbe(n): Wolfsegg; 1.2. Genealogie - Ökonomie - Geschichte; 1.3. Ich-Komplex; 2. Mnemotechnik der Auslöschung; 2.1. Simonides-Legende: Gedächtniskultur; 2.2. loci et imagines; 2.3. Initiation; 2.4. Ökonomie; 2.5. Gerechtigkeit; 2.6. Theater; 2.7. Das Scheitern der Erinnerung; TEIL II: GEGEN-GEDÄCHTNIS [MNEMOPHANTASTIK]; 1. Zukunftskomplex; 1.1. Überwindung des Fotografiezeitalters; 1.2. Die (Un-)Möglichkeit der Entscheidung: das Erbe verschenken

    1.3. Die offene Gruft1.4. Junggesellenmaschine; 1.5. Eisenbergrichtung; 2. Die ungeheure Schrift; 2.1. Intertextualität; 2.1.1. Zwischen Telegramm und Testament; 2.1.2. Das Gedächtnis der Namen und Texte; 2.1.3. Beamtenliteratur; 2.1.4. Der implizite Text; 2.1.5. Der (Anti-)Kanon; 2.2. Wider den Frauenplan; 2.2.1. Muttersprache; 2.2.2. Das Aufschreibesystem um 1800; 2.2.3. Mutter(-)Natur; 2.3. Traumtext; 2.3.1. „Das geheimgehaltene Denken"; 2.3.2. Zwischen Traum und Realität; 2.3.3. Der Traum (in) der Auslöschung; 2.3.4. Zwischenspiel: Schwager-Figur und Widerstand der Realität

    2.3.5. Erhabenheit2.3.6. tabula rasa; 2.4. Immanenz: das Subjekt als Bühne; 2.4.1. Denkkerker: die Auslöschung im Kopf; 2.4.2. Schwarzmalerei; 2.4.3. Wachtraum: Theater der Grausamkeit; 2.4.4. Schweigen; 2.5. (Mnemo-)Phantastik: die andere Memoria; 2.5.1. Übertreibungskunst; 2.5.2. Gegen-Gedächtnis; 2.5.3. Heterochronie/Heterotopie; 3. Die Gabe des Gegen-Gedächtnisses; 3.1. Opfer; 3.2. Anti-Faust; 3.3. Gabe des Grotesken: Ethik und Ästhetik; 3.4. Transversale Vernunft und Hören; 3.5. (Un-)mögliche Über-Gabe; Siglen; Literatur

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2013

  18. Alte Meister
    Komödie
    Erschienen: 2012

    Im Wiener Kunsthistorischen Museum, auf der Sitzbank gegenüber von Tintorettos "Weisbärtigem Mann", bezieht jeden zweiten Vormittag, außer an den eintrittsfreien Samstagen, der Musikphilosoph Reger Stellung. Eines Tages wird die Routine unterbrochen:... mehr

     

    Im Wiener Kunsthistorischen Museum, auf der Sitzbank gegenüber von Tintorettos "Weisbärtigem Mann", bezieht jeden zweiten Vormittag, außer an den eintrittsfreien Samstagen, der Musikphilosoph Reger Stellung. Eines Tages wird die Routine unterbrochen: Reger bittet seinen Freund Atzbacher, sich ausgerechnet am Samstag mit ihm im Museum zu treffen. Doch bevor der Grund für dieses ungewöhnliche Verhalten enthüllt wird, ergeht sich Reger in herrlich schwungvollen Tiraden gegen die Kunst im allgemeinen, die Maler im besonderen, verdammt Stifter ebenso wie Heidegger, beschimpft Wien und die Wiener, und weiß doch, daß die einzige Rettung im menschlichen Gegenüber zu finden ist, im "Lebensmenschen" in seinem Fall.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahler, Nicolas; Platthaus, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518760215
    RVK Klassifikation: GN 3223
    Schlagworte: Kunstbetrachtung; Comic; ; Kunsthistorisches Museum Wien; Kunstbetrachtung; Comicroman;
    Umfang: Online-Ressource (159 S.), überw. Ill.
    Bemerkung(en):

    Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden

  19. Morgen Augsburg!
    unter Verwendung von "Städtebeschimpfungen" und der Lesung "Die Mütze" von und mit Thomas Bernhard
    Erschienen: 2018
    Verlag:  HR, [Frankfurt am Main]

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Fritsch, Götz (RegisseurIn); Simonischek, Peter (ErzählerIn); Koenig, Michael (ErzählerIn); Bernhard, Thomas (ErzählerIn); Bernhard, Thomas (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 1 Online-Ressource (Audiodatei, 57 min)
  20. Der Weltverbesserer
    Autor*in:
    Erschienen: [1982]
    Verlag:  ZDF, [S.l.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas; Peymann, Claus; Minetti, Bernhard; Heerdegen, Edith; Kunath, Gerd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 3223
    Umfang: Online-Ressource (Video, 155 Min.), farb.
    Bemerkung(en):

    Theaterinszenierung. Deutschland. 1981

  21. Alte Meister
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  ZDF/3sat, [Mainz]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas; Nel, Christof; Carp, Stefanie; Bleibtreu, Monica; Bissmeier, Stephan; Brombacher, Peter; Wübbolt, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 3223
    Umfang: Online-Ressource (Video, 130 Min.), farb.
    Bemerkung(en):

    Aufzeichnung aus dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. - Auch ausgestrahlt in der Reihe: Starke Stücke

    Theaterinszenierung. Deutschland. 1998

  22. Thomas Bernhard
    eine Erinnerung
    Autor*in:
    Erschienen: 1990
    Verlag:  ORF [u.a.], [Wien u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fleischmann, Krista; Bernhard, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 3224
    Schriftenreihe: Spektrum
    Umfang: Online-Ressource (Video, 54 Min.), teilw. s/w
    Bemerkung(en):

    Filmbericht. Österreich. 1990

  23. Heldenplatz
    Erschienen: 1989
    Verlag:  ORF [u.a.], [Wien]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gasser, Wolfgang; Dene, Kirsten; Rath, Elisabeth; Peymann, Claus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 3223
    Umfang: Online-Ressource (Video, 194 Min.), farb.
    Bemerkung(en):

    Theaterinszenierung. Österreich. 1989

  24. Old Masters
    A Comedy
    Erschienen: 2019; ©1992
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago

    Zugang:
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Osers, Ewald (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226074344
    Schriftenreihe: Phoenix Fiction
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (161 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. My Prizes
    An Accounting
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  Knopf Doubleday Publishing Group, Westminster

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhard, Thomas (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780307594235
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (62 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources