Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 649 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 649.
Sortieren
-
Rezension zu Frederike Middelhoff (Hg.): Verbriefte Frühromantik, weiblich gewendet – Literatur für leser:innen 44/2
-
Die 'Weihe des Zweifels': Romantische Religionsästhetik bei Wilhelm Martin Leberecht de Wettes am Beispiel seines Theodor-Romans
-
Mit Zarathustra im Tornister: Zur Nietzsche-Lektüre meines Großvaters im Kriegsjahr 1940
-
Ein Wort zu Jean Paul
-
Neoromantik. Tautologiepoetik. Nicht-Landschaften.: Neue Perspektiven der Romantikforschung anlässlich der Verleihung des Novalis-Preises
-
Rezension zu Jakob Christoph Heller, Christian Schmitt (Hgg.): Ludwig Tieck: Novellenkranz – Ein Almanach auf das Jahr 1832
-
Rezension zu Polly Dickson: Romanticism, Realism and the Lines of Mimesis
-
Rezension zu Alan Rawes, Jonathan Shears (Hgg.): The Oxford Handbook of Lord Byron
-
Der Teufel und die beste aller möglichen Welten: Calderón und Goethe
-
Kafka’s Lasting Legacy: Why We Still Talk About Him 100 Years Later
-
Boek der beschawynge to gode:In dussem bocke hefft men wo ein iowelik christen minsche schal betrachten
-
»Liftboy« and Professor:Peter Demetz' Mode of Transatlantic Relationship Building
-
Boek der beschawynge to gode edder eyn spyghel der sammitticheyt
-
Die Dystopie in Zeiten der Klimakrise:Potenziale dystopischer Strukturen für eine (literarische) Bildung für nachhaltige Entwicklung
-
El niño-personaje en la literatura infantil y juvenil europea de mediados del siglo XX (desde los años cuarenta hasta comienzos de los sesenta) : una aproximación a los estudios culturales de memoria desde la tematología comparatista ; The Child-Character in European Children's and Young Adult Literature in the Mid-20th Century (From the 1940s to the Early 1960s). : An Approach to Cultural Memory Studies through Comparative Thematology
-
KI für AI-nsteiger: Künstliche Intelligenz im DaF/DaZ-Kontext
-
Mehrsprachigkeit
-
Schreibsequenzen planen - mit KI-Support
-
„Die Schulen sind Deutsch.“
-
sieht man schon die leuten an, wer deutsch spricht
-
Analyzing dialect (morpho)syntax in Austria: a non-aggregative dialectometric approach
-
'Lumen Supernaturale' vs 'Lumen Naturale': Human rights and their religious implications in natural law in the early enlightenment
-
Dialect Classification and Everyday Culture: A Case Study from Austria
-
Geographical patterns in the Bavarian dialects of Austria and South Tyrol. A real-time comparison using dialectometric methods
-
Infinitival Constructions in the German Dialects of Austria: On Variation, Constraints, and Change of a Prominent Syntactic Feature