Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.
Sortieren
-
Das Versprechen in der Popmusik : Pop und Paranoia in Thomas Melles "Die Welt im Rücken"
-
Selbstbildnis mit Engel : Hertha Kräftner oder Die Kartographie der Melancholie
-
"Zur Wahrheit wild entschlossen" : die Rezeption interkultureller Literatur im deutschen Feuilleton
-
Brecht und Recht : die rechtsphilosophische Kontroverse in Brechts 'soziologischem Experiment' "Dreigroschenprozeß"
-
Identität, Intersektion, Intervention : Mithu Sanyals "Identitti" und Jasmina Kuhnkes "Schwarzes Herz"
-
Erzähltheorie und Deixis : das Sprachporträt des "Buddenbrooks"-Erzählers
-
Europäische Peripherien : Sebald, Tübingen, Bertaux
-
"nichts mehr wie vorher" : "Mogadischu Fensterplatz" von F.C. Delius als Szenario der Postsouveränität
-
'Mitwisser' : Topoi und Affektstrukturen deutschsprachiger Generationenerzählungen am Beispiel von Hanns-Josef Ortheil und Christoph Geiser
-
"Eingedenklich" : zum geschichtlichen Zugriff in der Dichtung Paul Celans
-
Imitatio Christi als fixe Idee : Pathographie und Intertextualität in Gerhart Hauptmanns novellistischer Studie "Der Apostel"
-
Jüdische Ostern : zur politischen Poetologie Paul Celans
-
Die unterschätzte Radikalität von Bertolt Brechts "Trommeln in der Nacht"
-
Offenes Haus : suspendierte Heimkehr bei Hölderlin und Heidegger
-
Ein narrativer Steinbruch als Materialästhetik : Stichworte zu den Kurzgeschichten in Thomas Harlans Prosaband "Die Stadt Ys"
-
Bruder Jakob : "Hamlet oder Hekuba" als Legende von Schmitts Rolle im Nationalsozialismus
-
Schillers "kleine Hasenjagd" und das Populäre der 'Anderen'
-
Weimarer Beiträge 68/2022
-
Buch des Monats Februar 2025
-
Percolated images of the 'Orient' of the Early German Enlightenment in Sidonia Hedwig Zäunemann's texts : spheres of cultural transfer
-
Who are “Prometheus' Heirs”? : Cultural circulations of Prometheus narratives in discourses of literature and labour
-
"Treuer Diener des Hauses" : das Bett als Medium bei Kafka, Proust und Thomas Mann
-
Schwerkraft und Bruchkanten : Simone Weil und postmodernes Aus- und Wiedereinreisen in Artur Beckers Roman "Drang nach Osten" (2019)
-
[Rezension zu:] Tobias Christ. 'Nachtgesänge'. Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020. 582 S. [und] Friedrich Hölderlin. Neun Nachtgesänge. Interpretationen. Hg. Roland Reuß und Marit Müller. Göttingen: Wallstein 2020, 331 S.
-
Zur Utopie und Entstehung eines utopischen Romans : ein Interview mit Ilija Trojanow am 03. August 2019 im 9. Bezirk der Stadt Wien