Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit: Jahresschrift - Band 18
Anknüpfend an den 18. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, der im November 2023 an der Universität Passau stattfand, liegt der thematische Schwerpunkt des aktuellen Bandes der Jahresschrift auf den drei...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Anknüpfend an den 18. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, der im November 2023 an der Universität Passau stattfand, liegt der thematische Schwerpunkt des aktuellen Bandes der Jahresschrift auf den drei Forschungsbereichen Professionalisierung, Interaktion und Spracherwerb sowie Integration.
|
DaZ-Unterricht und Sprachbildung im Spannungsfeld zwischen Bedarfen und Ressourcen: Ergebnisse einer Online-Befragung unter DaZ-Lehrkräften an Thüringer Schulen
Im vorliegenden Beitrag wird Einblick in erste Ergebnisse aus einer Fragebogenstudie im Thüringer Schulsystem gegeben, in der DaZ-Lehrkräfte u.a. zu aktuellen Herausforderungen und Ressourcen auf struktureller und didaktischer Ebene befragt wurden....
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Im vorliegenden Beitrag wird Einblick in erste Ergebnisse aus einer Fragebogenstudie im Thüringer Schulsystem gegeben, in der DaZ-Lehrkräfte u.a. zu aktuellen Herausforderungen und Ressourcen auf struktureller und didaktischer Ebene befragt wurden. Die Befragung galt als initiale Bedarfserhebung für die Einrichtung des sog. DaZ-Forums – einer multiprofessionellen Lerngemeinschaft für den Austausch und die reflexive Weiterentwicklung professioneller Handlungsstrategien im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung. In der Ergebnisinterpretation werden v.a. Ressourcenmängel und Stellenwertprobleme deutlich, mit denen DaZ-Lehrkräfte in der schulischen Praxis zu kämpfen haben. ; Teachers of German as a second language are usually confronted with demanding tasks and conditions concerning the education and integration of their learners. The following article reports first results of a questionnaire study that focuses on structural and didactic dimensions of challenges and resources currently faced by teachers in the Thuringian school system. The survey was conducted as part of the implementation of the so-called DaZ-Forum, a multiprofessional learning community designed to facilitate the exchange and reflection on professional teaching strategies within the field of German as a second language. The interpretation of the results reveals a clear lack of various resources and, moreover, status-related problems that teachers for German as a second language encounter in their professional practice.
|