Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 447 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 447.

Sortieren

  1. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Rubinštejn, Anton G. (Autor/in); Busolt, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1903

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 195.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 192. Vorstellung / 89. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Fürst Gudal. Else Halma: dessen Tochter Tamara. Hermann Jadlowker: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Olga Randen: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Margarethe Brunow: Ein Engel. Friedrich Weidemann: Der Dämon.

  2. Das Rheingold
    Vorabend zu der Tilogie: Der Ring des Nibelungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Randen, Olga (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Busolt, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 236.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 231. Vorstellung / 109. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ernst Steinmann als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Gott Wotan. Heinrich Petzoldt: Gott Donner. Hermann Jadlowker: Gott Froh. Franz Costa: Gott Loge. Reimar Poppe: Riese Fasolt. Karl Neldel: Riese Fasner. Ernst Steinmann: Nibelungen Alberich. Hans Mirsalis: Nibelungen Mime. Margarethe Brunow: Göttin Fricka. Else Halma: Göttin Freia. Olga Randen: Göttin Erda. Katharina Bäcker: Rheintochter Woglinde. Hermine Hoffmann: Rheintochter Floßhilde. Olga Randen: Rheintochter Welgunde.

  3. Don Giovanni
    Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen von verschiedenen Schriftstellern übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Busolt, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1903

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 184. Vorstellung / 85. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Don Juan. Reimar Poppe: Der Comthur. Margarethe Brunow: dessen Tochter Donna Anna. Hermann Jadlowker: ihr Bräutigam Don Octavio. Caroline Steinmann-Lampé: aus Burgos, verlassene Geliebte Don Juan's Donna Elvira. Karl Neldel: Juan's Diener Leporello. Heinrich Petzoldt: ein Bauer Masetto. Katharina Bäcker: dessen Braut Zerline.

  4. Das Rheingold
    Vorabend zu der Tilogie: Der Ring des Nibelungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Richard (Bild); Randen, Olga (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann, Ernst (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in); Gausing, Theodor (Kostüme); Gausing, Theodor (Beleuchtung)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1903

    Die neue Decorationen sind von dem Decorationsmaler Herrn W. Maresch, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Theodor Gausing angefertigt, die Beleuchtungseffecte von Herrn Ottmar Held. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 159.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 156. Vorstellung / 72. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Gott Wotan. Heinrich Petzoldt: Gott Donner. Hermann Jadlowker: Gott Froh. Franz Costa: Gott Loge. Reimar Poppe: Riese Fasolt. Karl Neldel: Riese Fasner. Ernst Steinmann: Nibelungen Alberich. Hans Mirsalis: Nibelungen Mime. Margarethe Brunow: Göttin Fricka. Else Halma: Göttin Freia. Olga Randen: Göttin Erda. Katharina Bäcker: Rheintochter Woglinde. Hermine Hoffmann: Rheintochter Floßhilde. Olga Randen: Rheintochter Welgunde.

  5. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 245.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 230. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Frl. Anna von Szekrenyessy und zweites Gastspiel des Herrn Hermann Jadlowker. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Oberpriester der Sonne Sarastro. Hermann Jadlowker: ein Prinz Tamino. Theo Wünschmann: Der Sprecher. Felix Stegemann: Erster Priester. Bernhard Butterweck: Zweiter Priester. Caroline Steinmann-Lampé: Die Königin der Nacht. Anna von Szekrenyessy: ihre Tochter Pamina. Helene von Rodriguez: Erste Dame der Königin. Rudolfine Himmer: Zweite Dame der Königin. Olga Randen: Dritte Dame der Königin. Cäcilia Mendelssohn: Erster Genius. Margarete Knöfler: Zweiter Genius. Ida Danninger: Dritter Genius. Karl Neldel: ein Vogelfänger Papageno. Katharina Bäcker: Ein altes Weib (Papagena). Hans Mirsalis: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Oskar Weiß: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.

  6. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1901

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 242.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 227. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Frl. Anna von Szekrenyessy und Erstes Gastspiel des Herrn Hermann Jadlowker. Abonnement A 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Karl Neldel: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Anna von Szekrenyessy: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Adolf Schumacher: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  7. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 119.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Carl Graumann: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Zelia Normann: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Robert Matthias: Hilfsprediger Hasske. Adolf Schumacher: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Emmy Swicher: Eine Dienstmagd.

  8. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruslan und Ludmilla" von Glinka, 2) Vorspiel zum 1. Act Bettlerin vom Pont des Arts von Karl Ohnesorg, 3) Lichtertanz der Bräute von Kaschmir von Rubinstein, 4) Vorspiel vom V. Act "Manfred von Reinecke. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 115.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond des Rigaere Stadttheaters. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Carl Graumann: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Zelia Normann: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Robert Matthias: Hilfsprediger Hasske. Adolf Schumacher: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Emmy Swicher: Eine Dienstmagd.

  9. Cavalleria Rusticana
    Oper in einem Aufzug ; Nach dem gleichnamigen Volksstück
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berggruen, Oskar (Übersetzer/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in); Mascagni, Pietro (Komponist/in); Verga, Giovanni (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 257.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung / 106 Operavorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: eine junge Bäuerin Santuzza. Raoul Walter: ein junger Bauer Turiddu. Olga Randen: seine Mutter Lucia. Heinrich Petzoldt: ein Fuhrmann Alfio. Katharina Bäcker: seine Frau Lola. Else Proft: Eine Bäuerin.

  10. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  11. La Boheme
    Szenen aus Henry Murgers "Vie de Boheme" in 4 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Ludwig (Übersetzer/in); Dara, Otto (GefeierteR); Murger, Henri (Vorlage); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Reimer, Max (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Puccini, Giacomo (Komponist/in); Giacosa, Giuseppe (Autor/in); Illica, Luigi (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1901

    Titel in Vorlageform: Die Bohème

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Poet Rudolf. Heinrich Petzoldt: Musiker Schaunard. Theo Wünschmann: Maler Marcell. Zarko Savic: Philosoph Collin. Max Reimer: der Hausherr Bernard. Marie von Tergow: Mimi. Katharina Bäcker: Musette. Hans Mirsalis: Parpignol. Karl Neldel: Alcindor. Ludwig Jakobsohn: bei der Zollwache Sergeant. Otto Dara: bei der Zollwache Soldat.

  12. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mérimée, Prosper (Vorlage); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Drucker, Zerline (Sänger/in); Bizet, Georges (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1901

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 204. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Sigurd Lunde. Frau Zerline Lunde als Gast. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Capitain in einem Dragoner-Regiment Zuniga. Sigurd Lunde: Sergeant in einem Dragoner-Regiment José. Heinrich Petzoldt: Sergeant in einem Infanterie-Regiment Moralés. Theo Wünschmann: Stierfechter Escamillo. Felix Stegemann: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Marie von Tergow: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Mercedés. Zerline Drucker: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Josef Weinrich: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  13. Samson und Dalila
    Oper in 3 Acten (4 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Saint-Saëns, Camille (Komponist/in); Lemaire, Ferdinand (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 3 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 49.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 49. Vorstellung / 20, Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Olga Randen: Dalila. Karl Szirovatka: Samson. Friedrich Weidemann: Der Hohepriester. Karl Neldel: Satrap von Gaza Abi-Melech. Ferdinand Schopp: Ein alter Hebräer. Bruno Harprecht: Ein Kriegsbote der Philister. Hans Mirsalis: Erster Philister. Otto Dara: Zweiter Philister.

  14. Samson und Dalila
    Oper in 3 Acten (4 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Saint-Saëns, Camille (Komponist/in); Lemaire, Ferdinand (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 3 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 149. Vorstellung / 63, Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Olga Randen: Dalila. Karl Szirovatka: Samson. Heinrich Petzoldt: Der Hohepriester. Karl Neldel: Satrap von Gaza Abi-Melech. Ferdinand Schopp: Ein alter Hebräer. Bruno Harprecht: Ein Kriegsbote der Philister. Hans Mirsalis: Erster Philister. José Rattner: Zweiter Philister.

  15. Rigoletto
    Oper in 4 Acten ; Nach Victor Hugo's Drama "Le roi s'amme", aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Hugo, Victor (Vorlage); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Piave, Francesco Maria (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 232.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 230. Vorstellung / 94. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der Königlich-sächsischen und Großherzoglich-hessischen Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Der Herzog von Mantua. Friedrich Weidemann: sein Hofnarr Rigoletto. Erika Wedekind: seine Tochter Gilda. Karl Neldel: Graf von Monterone. Bruno Harprecht: Graf von Ceprano. Margarethe Kühnert: seine Gemahlin Die Gräfin. Heinrich Petzoldt: Cavalier Marullo. Hans Mirsalis: Höfling Borsa. Ferdinand Schopp: ein Bravo Sparafucile. Olga Randen: seine Schwester Maddalena. Lina Bernhardt: Gilda's Gesellschafterin Giovanna. José Rattner: Ein Huissier. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Herzogin.

  16. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 166. Vorstellung. / 70. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Benefiz für den ersten Kapellmeister Herrn Carl Ohnesorg. Malvine Wiegner als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  17. Leonore-Ouverture Nr. 3
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Gefeierte/r); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung / 109 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Herrn Regisseur Fritz Schwemer. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

  18. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 66. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Einmaliges Gastspiel des Herrn J. Duburs

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Marie von Tergow: seine Tochter Agathe. Katharina Bäcker: deren Verwandte Aennchen. Zarko Savic: Jägerbursche Cuno's Caspar. Sigurd Lunde: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Rudolf Jahn: der schwarze Jäger Samiel. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Theo Wünschmann: Ein Eremit. Margarethe Kühnert: Eine Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Josef Weinrich: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.

  19. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 3 Acten ; Nach Pierre Augustin Beaumarchais' gleichnamigem französischen Lustspiel. Aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Thonberg, Edwin (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1902

    Im 2. Act: Einlage "Ich muß nun eimal singen", von W. Taubert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 225.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 223. Vorstellung / 90. OPernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel der Königlich-sächsischen und Großherzoglich-hessischen Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Graf Almaviva. Karl Neldel: Doctor der Medicin Bartolo. Erika Wedekind: seine Mündel Rosine. Lina Bernhardt: seine Wirthschafterin Marzeline. Ferdinand Schopp: Musiklehrer Basilio. Heinrich Petzoldt: Barbier Figaro. Hans Mirsalis: Diener des Grafen Fiorillo. Edwin Thonberg: Bartholo's Diener Ambrosio. Bruno Harprecht: Ein Offizier. Josef Weinrich: Ein Notar.

  20. Lucia von Lammermoor
    Tragische Oper in 3 Acten ; Nach Walter Scott's Roman "Die Braut". Aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kästner, C. E. (Übersetzer/in); Scott, Walter (Vorlage); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 234.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 232. Vorstellung / 95. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der Königlich-sächsischen und Großherzoglich-hessischen Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Lord Heinrich Asthon. Erika Wedekind: seine Schwester Lucia. Hermann Jadlowker: Sir Edgard von Ravenswood. Hans Mirsalis: Lord Arthur Bucklaw. Karl Neldel: Erzieher und Vertrauter Lucia's Raimund Bidebent. Bruno Harprecht: Befehlshaber der Reisigen Lord Asthon's Normann. Margarete Knöfler: Lucia's Kammermädchen Alisa.

  21. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Dvorak, Ottilie (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Autor/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1902

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 235. Vorstellung / 95. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Fräulein Ottilie Dworak vom Bömischen Landestheater in Prag. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Gutsbesitzerin Larina. Ottilie Dvorak: ihre Tochter Tatjana. Katharina Bäcker: ihre Tochter Olga. Olga Randen: Wärterin Philipjewna. Friedrich Weidemann: Eugen Onegin. Hermann Jadlowker: Lenski. Ferdinand Schopp: Fürst Gremin. Bruno Harprecht: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  22. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1900

    Im 2. Act: Marianka, Bähmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Adolf Schumacher: Gefängniß-Director Frank. Olga Randen: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Ernst Romann: Japaner Ramusin. Otto Dara: Italiener Cariconi. Rudolf Jahn: Australier John Aberdeel. Robert Matthias: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Karl Rückert: Gerichtsdiener Frosch. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Josef Weinrich: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoGertrude HarprechtElla Reimers

  23. Der Bajazzo
    Oper in 2 Acten und einem Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Ludwig (Übersetzer/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Leoncavallo, Ruggiero (Komponist/in); Leoncavallo, Ruggiero (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 257.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung / 106. OPernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Haupt einer Dorfkomödiantentruppe; Bajazzo in der Komödie Canio. Caroline Steinmann-Lampé: sein Weib; Colombine in der Komödie Nedda. Friedrich Weidemann: Komödiant; Taddeo in der Komödie Tonio. Hans Mirsalis: Komödiant; Harlekin in der Komödie Beppo. Heinrich Petzoldt: ein junger Bauer Silvio. José Rattner: Ein Landmann.

  24. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Acten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1902

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Im 3. Act: Tanz der Elfen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 264.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung / 109. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Sir John Falstaff. Heinrich Petzoldt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Ferdinand Schopp: Bürger von Windsor Herr Reich. Hermann Jadlowker: Fenton. Hans Mirsalis: Junker Spärlich. Bruno Harprecht: Dr. Cajus. Caroline Steinmann-Lampé: Frau Fluth. Olga Randen: Frau Reich. Katharina Bäcker: Jungfer Anna Reich. Paul Hermann: Erster Bürger von Windsor. Alexander Obermaier: Zweiter Bürger von Windsor. Friedrich Duwald: Dritter Bürger von Windsor. Bernhard Butterweck: Vierter Bürger von Windsor. Hans Fender: Der Wirth des Gasthauses "zum Hosenband". Josef Weinrich: Ein Kellner.

  25. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Dima, Henriette (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Maresch, Woldemar (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1902

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. Die neue Decoration des 2. Actes "Wartburgsaal" ist von Herrn Decorationsmaler Wold. Maresch angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung / 110. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn A. v. Ulmann vom Stadttheater in Königsberg in Preußen. Abonnement A 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: Landgraf von Thüringen Hermann. Karl Szirovatka: Ritter und Sänger Tannhäuser. Albrecht von Ulmann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Henriette Dima: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.