Ergebnisse für *
Es wurden 659 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 659.
Sortieren
-
Intermedialitätsphilologie? Lichtenbergs Textmodell und der implizite Mediendiskurs der Literatur
-
Reihe, Konstellation, Exzerpt : Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments
-
Bildfläche Gesicht. Selbstsetzung und Hingabe bei Lavater
-
Literale Anatomien. Buchstabenmenschen – Menschenbuchstaben
-
»Die Welt geht ihren Gang, und Du machst Deine Fahrt.« Zur Problematik des ›normalen Lebens‹ bei Franz Kafka (Anhang: Interview mit Ursula Wandl, ReIntra)
-
Zugzwänge des Erzählens: Zur Relation von Oral History und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Roman Austerlitz
-
Grenzübertretungen
-
Medium Benjamin
forschungspolitische Anmerkungen zur Historizität von Theorie -
Vorne fallen die Tore [Rezension]
-
Das zweifache Ende der Utopie
Literatur als Gesellschaftsexperiment in Wezels "Robinson" und Goethes "Wanderjahren" -
"Ein Kind der Epoche"
der Abschied vom Ideal juveniler Ursprünglichkeit in Findlingserzählungen von Marheinecke, Stifter und Gutzkow -
Zöglinge der Natur
der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts -
Vom Einzelfall zur Menschheit
die Fallgeschichte als Medium der Wissenspopularisierung zwischen Recht, Medizin und Literatur -
Simon Richter: Missing the breast [Rezension]
-
"Das war schon einmal da! Wie langweilig!"
Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik -
"Tongefühlsbilder"
Intermedialität und Verzeitlichung in literarischen Mediendiskursen um 1800 -
Der Weg Gottes in die Statistik
-
Literatur- und Wissenschaftsgeschichte
ein Forschungsbericht -
"Viehdummes Individuum", "unsterblichste Experimente."
elements for a cultural history of human experimentation in Georg Büchner's dramatic case study "Woyzeck" -
Poetik
-
Mnemographie
Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin -
"Beobachtungsgeschichten"
Wezels Pädagogik zwischen Philanthropismus und Menschenversuch -
Forstwissenschaft
der Wald als Experimentalraum bei Tieck und Thoreau -
Zwischen "Anthropologisierung" und "Rephilologisierung"
das Menschenbild der Literaturwissenschaften 1800 - 1900 - 2000 -
Mnemographie
Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin