Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1141 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 1141.

Sortieren

  1. Das Kalligraphiebuch der Maria von Burgund
    Brüssel, Bibliothèque royale de Belgique, Ms. II 845
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Quaternio Verl., Luzern

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:4586:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: König, Eberhard; Maria
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783905924282
    Auflage/Ausgabe: Kunstbuch-Edition [im Originalformat]
    Schlagworte: Maria; Kalligraphie; Handschrift; Faksimile;
  2. Absalon
    Oratorium in zwei Theilen gedichtet von Brüggemann in Musik gesetzt
    Erschienen: [1831]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus Ia : 16
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Brüggemann, Adolf; Maria (Widmungsempfänger); Schneider, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Partitur, [Notenhandschrift]
    Umfang: quer-4°
    Bemerkung(en):

    Enth. gestochenes Titelblatt und Widmung

    Enth. Widmung: Ihro Kaiserlichen und Königlichen Hoheit Maria Paulowna regierenden Frau Grossherzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach gebornen Grossfürstin von Russland ehrerbietigst gewidmet vom Componisten

    Besetzung: SATB (coro), 2 vl vla b 2 fl 2 ob 2 cl 2 fag 2 trb 2 tr 2 timp

  3. Die Verklärung des Herrn
    Großes Oratorium nach Johann Jeremias Kummer von Friedrich Ludwig ; Op. 30
    Erschienen: [ca. 1870]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    107245 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kummer, Johann Jeremias; Ludwig, Friedrich; Maria; Kühmstedt, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Notenhandschrift]
    Umfang: 3 S., S. 1-25, [16] Bl., S. 56-89, [126] Bl., 33,5 x 27 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. Widmung: Ihrer Kaiserlichen Hoheit Maria Paulowna regierenden Frau Großherzogin von Sachsen-Weimar &ct. &ct. geborenen Grossfürstin von Russland, in tieffster Ehrerbietung unterthänigst gewidmet vom Componisten

    Enth.: Gedrucktes Titelblatt und Widmung sowie gedruckte Seiten: Seite 1-25 und Seite 56-89 der Druckausgabe Erfurt und Leipzig: Verlag und Eigenthum von G. W. Körner, Plattendrucknummer: 67, Druck von Gerhardt & Schreiber in Erfurt . - Notenabschrift

    Großes Oratorium in zwei Teilen

  4. Marija Stuart
    Tragedija v pjati dejstvijah, v stihah : Predstavlena v pervoj raz na Imperatorskom Moskovskom teatre 27 nojabrja 1825 goda
    Erschienen: 1825
    Verlag:  Avgusta Semena, Moskva

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    250261 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pavlov, Nikolaj Filippovič (ÜbersetzerIn); Semen, Avgust (DruckerIn); Maria (Erwähnte Person)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 8 ungezählte, 100 Seiten, 8°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlageform der Veröffentlichkeitsangabe: Moskva : V tipografii Avgusta Semena, pri Imperatorskoj Mediko-hirurgicheskoj akademii, 1825.

  5. Das Kalligraphiebuch der Maria von Burgund
    Brüssel, Bibliothèque royale de Belgique, Ms. II 845 – [1]
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Quaternio Verl., Luzern

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:4586:1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 165978
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ND 3400 100 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/157684
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/21291:Faks.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HSB:CB:7150::1:2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    21.93 = 52 B 124,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 459:Faks.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: König, Eberhard; Maria
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Das Kalligraphiebuch der Maria von Burgund : Brüssel, Bibliothèque royale de Belgique, Ms. II 845 - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Faksimile-Ausg.
    Umfang: [24] Bl., überw. Ill.
    Bemerkung(en):

    Ursprüngliches Erscheinungsjahr: [1460]

  6. Das Kalligraphiebuch der Maria von Burgund
    Brüssel, Bibliothèque royale de Belgique, Ms. II 845 – [2], Kommentar zur Kunstbuch-Edition / von Eberhard König
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Quaternio Verl., Luzern

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:4586:2
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 165982
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ND 3400 100 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/157685
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/21291:Komm.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HSB:CB:7150::2:2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    21.93 = 52 B 124,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 459:Komm.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: König, Eberhard; Maria
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783905924282
    Übergeordneter Titel: Das Kalligraphiebuch der Maria von Burgund : Brüssel, Bibliothèque royale de Belgique, Ms. II 845 - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 21 S., Ill.
  7. Heitere Klänge. Bey der Wiederkehr des Namenstages unsrer allverehrten Grosherzoginn Maria Paulowna Kaiserliche Hoheit
    für Piano-Forte niedergeschrieben
    Erschienen: [1830?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: In den zur Recherche herangezogenen Lexika befinden sich keine Hinweise auf den Namen Carl August Francke. Ein Violinist "Franke" (ohne Vornamen) erscheint in einer Liste der Weimarer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus V : 814
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: In den zur Recherche herangezogenen Lexika befinden sich keine Hinweise auf den Namen Carl August Francke. Ein Violinist "Franke" (ohne Vornamen) erscheint in einer Liste der Weimarer Hofkapelle unter der Leitung Liszts von 1851. [Quelle: W. Huschke, 1982, S.152.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (Erwähnte Person)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (13 Seiten), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Klaviermusik für Maria Paulowna zum 22. Juli

    Autograph

  8. Merope
    Opera seria en deux Actes
    Erschienen: [1796?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Butturini, Mattia (LibrettistIn); Maria (WidmungsempfängerIn); Brizzi, Antoine (Erwähnte Person)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: quer-8°
    Bemerkung(en):

    Librettist: Mattia Butturini

  9. Merope
    Opera seria en deux Actes – 2. Band, Atto Secondo
    Erschienen: [1796?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2015: Die Widmung an Maria Pawlowna (Titelseite) stammt von Antoine Brizzi, Sänger an den Theatern Italiens, in Wien und München. Über Nasolini sind kaum biographische Details bekannt;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 1
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2015: Die Widmung an Maria Pawlowna (Titelseite) stammt von Antoine Brizzi, Sänger an den Theatern Italiens, in Wien und München. Über Nasolini sind kaum biographische Details bekannt; einige Opern wurden falsch zugeschrieben. Dt. Libretto von Johann Nepomuk Poißl, München 1812.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Butturini, Mattia (LibrettistIn); Maria (WidmungsempfängerIn); Brizzi, Antoine (ErwähnteR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Merope : Opera seria en deux Actes - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 Partitur, quer-8°
    Bemerkung(en):

    Librettist: Mattia Butturini

  10. Merope
    Opera seria en deux Actes – 2. Band, Atto Primo
    Erschienen: [1796?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2015: Die Widmung an Maria Pawlowna (Titelseite) stammt von Antoine Brizzi, Sänger an den Theatern Italiens, in Wien und München. Über Nasolini sind kaum biographische Details bekannt;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 1
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2015: Die Widmung an Maria Pawlowna (Titelseite) stammt von Antoine Brizzi, Sänger an den Theatern Italiens, in Wien und München. Über Nasolini sind kaum biographische Details bekannt; einige Opern wurden falsch zugeschrieben. Dt. Libretto von Johann Nepomuk Poißl, München 1812.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Butturini, Mattia (LibrettistIn); Maria (WidmungsempfängerIn); Brizzi, Antoine (ErwähnteR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Merope : Opera seria en deux Actes - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 Partitur, quer-8°
    Bemerkung(en):

    Librettist: Mattia Butturini

  11. Quartuor brillant pour Deux Violins, Viola, & Violoncelle
    composé & dédié humblement à Son Altesse Imperiale Madame la grande Duchesse Marie Paulowne Princesse héréditaire de Saxe-Weimar ect.$dOuevre 7
    Erschienen: [1825?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Lubin fehlt weitestgehend in den musikwissenschaftlichen Lexika. Offensichtlich wirkte er als Geiger und Komponist und gehörte zu den Schülern L. Spohrs in Frankfurt a.M. Neben... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV f : 51
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Lubin fehlt weitestgehend in den musikwissenschaftlichen Lexika. Offensichtlich wirkte er als Geiger und Komponist und gehörte zu den Schülern L. Spohrs in Frankfurt a.M. Neben häufigen Ortswechseln und zahlreichen Konzertreisen lebte L. in Wien. [Quelle: Wikipedia, Art. "Léon de Saint-Lubin", 20.4.2016]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partition (19 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Vermutlich Autograph

  12. Six Romances
    composées et tres humblement dedies a Son Altesse Imperiale Madame la Princesse Héréditaire de Saxe Weimar
    Erschienen: [1810?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zunächst an der Würzburger Universität immatrikuliert, erhielt S. 1774 die Priesterweihe und begab sich im Dienst des kurmainzischen Fürsten zum Studium nach Italien, wo er Martini... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII a : 63
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zunächst an der Würzburger Universität immatrikuliert, erhielt S. 1774 die Priesterweihe und begab sich im Dienst des kurmainzischen Fürsten zum Studium nach Italien, wo er Martini kennen lernte. Nach den Wirren der napoleonischen Besetzungen von Mainz ging er nach Regensburg, wo sich unter Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg neue Möglichkeiten boten. Schließlich erfolgte die Ernennung zum Hofmusiker sowie zum Leiter der Aschaffenburger Hofkapelle. [MGG2, Pt, 15/1433].

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (26 Seiten), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Liedanfang: Viens Aurore je t'implore

  13. Grande Sonate pour le Pianoforte composée et dediée A Son Altesse Impériale Madame la Grande Duchesse Marie Paulowne Princesse heriditaire de Saxe Weimar
    Erschienen: [ca.1812]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (WidmungsempfängerIn); Weber, Carl Maria von
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Notenhandschrift]
    Umfang: [14] Bl., quer-4°
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr geschätzt nach: The New Grove

  14. Die Macht der Musik
    Autor*in: Liszt, Franz
    Erschienen: [ca. 1918]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Orléans, Hélène Louise d'; Maria; Liszt, Franz
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Liszt, Franz, 1811 - 1886; Einstimmige Lieder und Gesänge; Leipzig [u.a.] : Breitkopf & Härtel, 1918; (1918), 24; XIII, 179 S.

    Bemerkung(en):

    Veröffentlicht 1849

    Textanfang: Wer einsam steht. - Enth. Widmung: Der Großherzogin von Sachsen Weimar - Maria Paulowna gewidmet

  15. Papierblümchen, oder Novellen wonniger Liebe und Freundschaft
    Erschienen: 1805
    Verlag:  Rößler, Naumburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria; Schnorr von Carolsfeld, Ludwig; Nettling, Friedrich Wilhelm; Rößler, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl., 284 S, Frontisp. (Portr.), 8°
  16. [Holzschnitte, der Erbprinzessin von Weimar Maria Pawlowna gewidmet]
    Erschienen: [nach 1801]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt 2744
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (Widmungsempfänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [22] Bl., 21 Ill. (Holzschnitte)
  17. Album d'airs nationaux Russes pour le chant avec accompagnemen de Piano-Forte
    Autor*in:
    Erschienen: [1834?]
    Verlag:  André, Offenbach

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Die vorliegende Sammlung beinhaltet verschiedene russische Volkslieder mit Klavierbegleitung: L’Abandonnée, Die Verlassne (Чем тебя я огорчила)/Ballade villageoise, Ländliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII a : 6
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII a : 139
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII : 6
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Die vorliegende Sammlung beinhaltet verschiedene russische Volkslieder mit Klavierbegleitung: L’Abandonnée, Die Verlassne (Чем тебя я огорчила)/Ballade villageoise, Ländliche Ballade/Complaintes au bord du fleuve, Klage am Ufer des Flusses/A la Lune, An den Mond/Portrait d’une jeune fille, Portrait eines jungen Mädchens/La voiture de poste, Der Postwagen/La Lettre, Der Brief/Chanson cosaque, Kosacken-Lied. / Offenbach, André ca. 1834. Laut eines Berichtes in "Der Wanderer" von 1834 (Kurier der Theater und Spektakel) wurde die Sammlung der Großherzogin Maria Pawlowna zusammen mit einem Brillantring von Carl Gollmick zum Geschenk gemacht. Es ist davon auszugehen, dass Gollmick die Texte übersetzt, sowie dieBearbeitungen verfasst hat. Im Katalog der Musikliteratur von Hofmeister (1845, S. 124) ist das Werk als op. 43 Gollmicks verzeichnet. [Quelle: MGG2: Pt, 7/1277f.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gollmick, Carl (HerausgeberIn); André, Johann August (Verlag); Maria (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Französisch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (19 Seiten), quer-8°
  18. Olympe
    Polka Mazurke : op. 18
    Erschienen: [1820?]
    Verlag:  J. Maho, Paris

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Keine Hinweise auf den Komponisten bei Eitner oder MGG2; einige Drucke bei Worldcat verzeichnet. Weiteres Exemplar in "Bibliothèque musicale Jean-Yves Couteau" ours/Frankreich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus V : 609 (1)
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Keine Hinweise auf den Komponisten bei Eitner oder MGG2; einige Drucke bei Worldcat verzeichnet. Weiteres Exemplar in "Bibliothèque musicale Jean-Yves Couteau" ours/Frankreich gefunden: www.sudoc.fr/122793854

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maho, Jacques (Verlag); Maria (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (5 Seiten), 1 Illustration, 4°
    Bemerkung(en):

    Enthält auf dem Umschlag Widmung: à son Altesse Imperiale Marie Paulowne Grande Duchesse De Saxe-Weimar

  19. Melodrama am Eingange des Parks zu Weimar. Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Frau Großherzogin ehrfurchtsvoll gewidmet
    Erschienen: [1806?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Klavier Auszug, [Notenhandschrift]
    Umfang: 9 S., quer-4°
  20. [Scores of the Grand Ouverture and Air inscribed to her Imperial Highnes Maria Pawlowna : op. XIII]
    Autor*in: Kroll, Adam
    Erschienen: [1808?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Adam Kroll ist in westlichen Musiklexika weitestgehend unbekannt. Eitner nennt ihn als Komponist des 18. Jahrhunderts mit einer einzigen Komposition. KVK listet ein... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II c : 63
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Adam Kroll ist in westlichen Musiklexika weitestgehend unbekannt. Eitner nennt ihn als Komponist des 18. Jahrhunderts mit einer einzigen Komposition. KVK listet ein Englisch-Russisches "Commercional dictionary" von 1800 unter dem Namen Adam Kroll. Bei der vorliegenden Komposition handelt es sich um ein Unikat, und sehr wahrscheinlich auch um ein Autograph.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 8 Stimmen (15 Seiten), quer-4°
  21. [Scores of the Grand Ouverture and Air inscribed to her Imperial Highnes Maria Pawlowna : op. XIII]
    Autor*in: Kroll, Adam
    Erschienen: [1808?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Adam Kroll ist in westlichen Musiklexika weitestgehend unbekannt. Eitner nennt ihn als Komponist des 18. Jahrhunderts mit einer einzigen Komposition. KVK listet ein... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 23
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Adam Kroll ist in westlichen Musiklexika weitestgehend unbekannt. Eitner nennt ihn als Komponist des 18. Jahrhunderts mit einer einzigen Komposition. KVK listet ein Englisch-Russisches "Commercional dictionary" von 1800 unter dem Namen Adam Kroll. Bei der vorliegenden Komposition handelt es sich um ein Unikat, und sehr wahrscheinlich auch um ein Autograph.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (84 Seiten), 4°
  22. Alte und neue Welt
    Bildungshorizonte in Wolfenbüttel am Hof Herzog Julius' von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528-1589)
    Erschienen: 2017

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Maria (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zwischen ThronSaal und FrawenZimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich (Veranstaltung : 2014 : Greifswald); Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer; Köln : Böhlau Verlag, 2017; (2017), Seite 251-269; 402 Seiten

    Schlagworte: Julius; Sophia Hedwig; Buchbesitz; Herzog August Bibliothek;
    Umfang: Illustrationen
  23. Lob und Freuden Gesang
    Auf die Glückliche. frohe Anckunf Ihro Allerhöchst. Aller Durchlaucht. Aller gnädigsten Kaiserlichen Hoheit Großfürstin Maria$dganz Unterthänigst. zugeeigen. von C. Fischer den Jünger, Clavier-Meister
    Erschienen: 1804

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Die große Zahl verschiedener Musiker mit diesem Namen und die fehlende Überlieferung des Vornamens machen es schwierig, den Autor der Komposition festzulegen. Die Musiker der Weimarer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VI : 107
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Die große Zahl verschiedener Musiker mit diesem Namen und die fehlende Überlieferung des Vornamens machen es schwierig, den Autor der Komposition festzulegen. Die Musiker der Weimarer Hofkapelle aus den Listen der 1850er Jahre scheiden vermutlich aus, sämtliche infrage kommenden Personen in MGG2 erweisen sich als unmöglich für die Zuschreibung. Auch eine Bestimmung über Eitners Quellenlexikon ist nicht möglich. Der Titel unter dem Namen Fischer ist zudem auch in den Bibliothekskatalogen nicht auffindbar. Evtl. kommt St. Petersburger Herkunft infrage, denn 1804 fand die Hochzeit Maria Pawlownas, der diese Komposition gewidmet ist, statt. [Quelle u.a.: HuschkeW 1982, S.152]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Stimme (25 Seiten), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Besetzung: VSol 000X Coro 000X Orch

    Nur Cembalostimme vorhanden, andere Stimmen fehlen

  24. [Holzschnitte, der Erbprinzessin von Weimar Maria Pawlowna gewidmet]
    Erschienen: [nach 1801]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (Widmungsempfänger)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [22] Bl., 21 Ill. (Holzschnitte)
  25. Als die Beherrscherin aller Reussen, Maria Feodorowna Kaiserliche Majestät, Ihres unermeßlichen Reiches allbelebendes Licht und Sonne ... des hocherhabnen Alexanders Mutter, ... Als Sie, zugleich Mutter Maria Paulowna's, Kaiserl. Hoheit, dieses ... Gestirns für das Weimarische Land und Gymnasium, ... die Unterstützung dürftiger Zöglinge der Anstalt und die Bereicherung seiner Büchersammlung verdankt, ... in den gegenwärtigen ... Tagen ... mit ... Ihrer hohen Anwesenheit die freudige Stadt Weimar zu überstralen geruhete; kündigt, ... das hiesige Wilhelm-Ernstische Gymnasium, ... namentlich dessen Director und die übrigen Lehrer und Professoren, einen öffentlichen Schulact an, welcher den 16. December 1818, 11 Uhr Vormittags, mittelst einiger ... Reden ehrerbietigst gefeyert werden soll: und sind hiermit Alle und Jede, zu ... Anhörung gehorsamst und freundlichst eingeladen.
    Autor*in:
    Erschienen: [1818]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Weimar

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Schul LXXVI : 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 3409
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria; Aleksandr; Maria
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar (GeistigeR SchöpferIn)
    Umfang: 1 Blatt, 4°
    Bemerkung(en):

    Weimar, Wilhelm-Ernst-Gymnasium, Schulprogramm, Festrede anläßlich des Besuches der Kaiserin Maria Feodorowna in Weimar, am 16. Dezember 1818

    In Fraktur

    Autopsie nach Exemplar der HAAB Weimar