Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Fin de Siècle
    Epoche - Autoren - Werke
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pankau, Johannes (Array); Koopmann, Helmut (Mitwirkender); Brittnacher, Hans Richard (Mitwirkender); Gutjahr, Ortrud (Mitwirkender); Eder, Antonia (Mitwirkender); Lönker, Fred (Mitwirkender); Unglaub, Erich (Mitwirkender); Hristeva, Galina (Mitwirkender); Pechota, Cornelia (Mitwirkender); Clauß, Elke Maria (Mitwirkender); Vinçon, Hartmut (Mitwirkender); Scheichl, Sigurd Paul (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534723232
    Weitere Identifier:
    9783534723232
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Fin de siècle
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Fin de Siècle
    Epoche - Autoren - Werke
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pankau, Johannes (Array); Koopmann, Helmut (Mitwirkender); Brittnacher, Hans Richard (Mitwirkender); Gutjahr, Ortrud (Mitwirkender); Eder, Antonia (Mitwirkender); Lönker, Fred (Mitwirkender); Unglaub, Erich (Mitwirkender); Hristeva, Galina (Mitwirkender); Pechota, Cornelia (Mitwirkender); Clauß, Elke Maria (Mitwirkender); Vinçon, Hartmut (Mitwirkender); Scheichl, Sigurd Paul (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534723225
    Weitere Identifier:
    9783534723225
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406659997
    Weitere Identifier:
    9783406659997
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Liebesbeziehung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Brion, Friederike (1752-1813); (Produktform)Electronic book text; (Darstellungsform)DF13: Monographie; (VLB-WN)9951
    Umfang: Online-Ressource, mit 10 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beck, München

    Der junge Goethe war ein ungestümer und unsteter Liebhaber: Verlassen und Verlassenwerden zeichnen sich als Lebensmuster ab. Seine Liebeserfahrungen entwickeln sich für Goethe zu Lebenserfahrungen, die er in Dichtung umsetzt. Besonders markant... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der junge Goethe war ein ungestümer und unsteter Liebhaber: Verlassen und Verlassenwerden zeichnen sich als Lebensmuster ab. Seine Liebeserfahrungen entwickeln sich für Goethe zu Lebenserfahrungen, die er in Dichtung umsetzt. Besonders markant hierfür ist seine Liebe zur Pfarrerstochter Friederike Brion, die ihn zu den Gedichten der "Sesenheimer Lieder" angeregt hat. In Frankfurt und Leipzig erlebt der junge Goethe das erste Scheitern von Liebesbeziehungen: Er wird verlassen und rettet sich in sein dichterisches Talent. Die Verquickung von Liebe und Dichtung setzt sich auch in Sesenheim fort. Durch Friederike inspiriert, verfasst er einige seiner schönsten Gedichte, darunter das gewaltige "Willkomm und Abschied". Es nahm den wirklichen Abschied vorweg. Der Abschied: wir wissen nicht, warum er kam. Käthchen Schönkopf in Leipzig hatte ihn verlassen, jetzt verließ er Friederike: da war eine schlimme Urerfahrung ins Gegenteil verkehrt. Friederike hat später nicht geheiratet, eigentlich nie ein eigenes Leben geführt; sie blieb die Verlassene. Goethe war noch einmal davongekommen. Nur so konnte er wohl zum Dichter werden. Denn in den "Sesenheimer Liedern" hat Goethe eine dichterische Sprache gefunden wie vorher nie. Der renommierte Literaturwissenschaftler Helmut Koopmann geht hier den Lebensspuren des jungen Goethe nach, aber er will auch zeigen, was aus der Geliebten geworden ist: jener unglücklichen Friederike, die mit Goethe so glücklich gewesen war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406659980; 3406659985
    Weitere Identifier:
    9783406659980
    RVK Klassifikation: GK 4025
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Liebesbeziehung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Brion, Friederike (1752-1813)
    Umfang: 299 S., Ill.
  5. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406659980; 3406659985
    Weitere Identifier:
    9783406659980
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Liebesbeziehung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Brion, Friederike (1752-1813); (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1951: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien; (Darstellungsform)DF13: Monographie
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  C. H. Beck, [München]

    Der junge Goethe kam im Frühjahr 1770 für 1 AL0 Jahre nach Strassburg, um sein Jurastudium zu beenden. Im Oktober besuchte er mit Freund Weyland das protestantische Pfarrhaus Brion in Sesenheim. Er verliebt sich in die Tochter Friederike. Koopmann... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der junge Goethe kam im Frühjahr 1770 für 1 AL0 Jahre nach Strassburg, um sein Jurastudium zu beenden. Im Oktober besuchte er mit Freund Weyland das protestantische Pfarrhaus Brion in Sesenheim. Er verliebt sich in die Tochter Friederike. Koopmann (vgl. "Goethe und Frau von Stein", BA 7/02) erzählt diese "Liebe in Sesenheim" differenziert, gut lesbar, immer abgleichend mit dem späteren Altersrückblick in "Dichtung und Wahrheit". Darüber hinaus erfährt der Leser einiges über Goethes Leben in Strassburg: Studium, Tischgesellschaft, Begegnung mit Herder. Goethe findet durch die Liebesgeschichte in der Dichtung zu einem neuen Sprachstil, ist im "Sprachrausch", weshalb in einem eigenen Kapitel die "Sesenheimer Lieder" auch genau analysiert wird. Vorgeschaltet ist ein Kapitel über die Liebesbeziehung zu Käthchen Schönkopf in Leipzig, die Goethe verliess, Goethe wiederum verliess Friederike nach kurzer Zeit. Koopmann benennt immer genau, was nur Vermutungen sind. Das Abschlusskapitel "Was weiter geschah" wirkt etwas zusammengesetzt. - Einsetzbar wie der o.g. Titel des bekannten Literaturwissenschaftlers. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406659985; 9783406659980
    Weitere Identifier:
    9783406659980
    RVK Klassifikation: GK 4025
    Schlagworte: Liebesbeziehung
    Weitere Schlagworte: Brion, Friederike; Goethe, Johann Wolfgang <von>
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 295 - 297

  7. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beck, München

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 4092 K82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.315.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger KF 5599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    46 GO - 196.59
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 14 A 2467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406659980; 3406659985
    Weitere Identifier:
    9783406659980
    RVK Klassifikation: GK 4092
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Liebesbeziehung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Brion, Friederike (1752-1813)
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 295 - 297

  8. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Inhalt -- VORSPIEL IN LEIPZIG. LIEBES-GRAUSAMKEITEN - UND IHR LITERARISCHES ECHO -- Anfänge. Und eine erste schmerzliche Liebeserfahrung, ganz ohne Zutun der Geliebten -- In die große Welt. Goethes Ankunft in... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Inhalt -- VORSPIEL IN LEIPZIG. LIEBES-GRAUSAMKEITEN - UND IHR LITERARISCHES ECHO -- Anfänge. Und eine erste schmerzliche Liebeserfahrung, ganz ohne Zutun der Geliebten -- In die große Welt. Goethes Ankunft in Leipzig -- Ein ziemlich ratloser Student -- Wer war «Annette», Käthchen Schönkopf? -- Quälereien eines Eifersüchtigen. Die späte Einsicht in «Dichtung und Wahrheit» -- Gespielte Harmlosigkeiten in Versform: «Die Laune des Verliebten» -- Lieder an und für Annette. Sprachkapriolen -- Goethe will Poete werden. Selbstzweifel bleiben nicht aus -- Briefe an Behrisch: Authentisches Protokoll eines verqueren Liebeslebens -- Zurück in die «Antithese von Leipzig». Annette reist mit -- «Neue Lieder». Über die Zergliederung von Freuden -- Mißvergnügen an Frankfurt: schon damals «spelunca, ein leidig Loch» -- Käthchen Schönkopf und Goethes verletzte Seele: eine fast unendliche Geschichte -- «Die Mitschuldigen»: Erträumte Hoffnungen und eine Komödien-Abrechnung -- ZEIT DES GLÜCKS. EINE LIEBE IN SESENHEIM -- Straßburg. Vom Leben eines Dilettanten -- Herder. Theorien vom Ursprünglichen -- Sesenheim. Leben im Ursprünglichen -- Zitathaftes. Ein Roman als Wirklichkeit -- Verkleidungen, Masken, Konfusionen: Goethe als Proteus -- Ein Liebesbrief - aus «gewisser innerlicher Unruhe» -- Die Familie Brion. Eine protestantische Welt -- Eine Liebesgeschichte. «Wir lebten bloß wechselseitig für uns» -- Verdunkelungen. Wer vom Land kommt, paßt nicht in die Stadt -- Ein Abschied. Fast für immer -- Verschleierungen und wiederholte Spiegelungen -- DIE SESENHEIMER LIEDER. IM SPRACHRAUSCH -- Nächtlich nach Sesenheim: «Willkomm und Abschied» -- Blumen und Lerchen. Das Liebeslied eines Egoisten [Maifest] -- Morgenständchen. Goethe hört sich selbst zu [Erwache Friedericke] Morgen soll es sein wie heute. Ein Liebeswunsch [Jetzt fühlt der Engel] -- Fröhliches Wirtshausabenteuer, auf dem Weg von Sesenheim [Nun sitzt der Ritter] -- Weihnachtsidyll in Sesenheim. Mit Engelein [Ich komme bald] -- Rokoko-Gefälligkeiten. Und mehr [Kleine Blumen, Kleine Blätter] -- Vom Singen. Kann Kummer in ein Lied übergehen? [Balde seh ich Rickgen wieder] -- Liebes-Schnitzerei, mit Todesahnung [Dem Himmel wachse entgegen] -- Liebeszweifel. Sie machen produktiv [Ob ich Dich liebe] -- Ein traumatisches Erlebnis: Die gebrochene Rose [Heidenröslein] -- Ein Liebes-Abgesang, im Nebel [Ein grauer trüber Morgen] -- Traumbilder als Wirklichkeit [Ach wie sehn ich mich nach Dir] -- Volkslieder, von Goethe im Elsaß gesammelt. Eine grausame Welt -- WAS WEITER GESCHAH. EIN LIEBESNACHFOLGER UND MEHRFACHES SELBSTGERICHT -- Jakob Michael Reinhold Lenz: ein dunkler Bruder, intrigant -- Die Person gewordene Treulosigkeit: Weislingen in Goethes «Götz von Berlichingen» -- «Clavigo»: Doppelter Verrat, aus Wankelmut -- Verrat, ins Extreme getrieben, mit Kindesmord: «Faust» -- Ein Doppelporträt Goethes. Von ihm selbst entworfen -- Unromantischer Rückblick eines Romantikers -- DAS WUCHERN DER LEGENDEN -- Kränkungen und das Bild eines Engels -- Literaturhinweise -- Abbildungen -- Impressum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406659997
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 pages)
  9. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  C. H. Beck, [München]

    Der junge Goethe kam im Frühjahr 1770 für 1 AL0 Jahre nach Strassburg, um sein Jurastudium zu beenden. Im Oktober besuchte er mit Freund Weyland das protestantische Pfarrhaus Brion in Sesenheim. Er verliebt sich in die Tochter Friederike. Koopmann... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 677.6 fri/246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 236,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Xm 410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 70 g 6 d 2014
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 236,6/45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/230/777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 480:G55 : D01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S22::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 4962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.00697:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 677.6 DA 8702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-2442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 4092 K82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Goet = 50 A 1225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    461276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4092 K82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der junge Goethe kam im Frühjahr 1770 für 1 AL0 Jahre nach Strassburg, um sein Jurastudium zu beenden. Im Oktober besuchte er mit Freund Weyland das protestantische Pfarrhaus Brion in Sesenheim. Er verliebt sich in die Tochter Friederike. Koopmann (vgl. "Goethe und Frau von Stein", BA 7/02) erzählt diese "Liebe in Sesenheim" differenziert, gut lesbar, immer abgleichend mit dem späteren Altersrückblick in "Dichtung und Wahrheit". Darüber hinaus erfährt der Leser einiges über Goethes Leben in Strassburg: Studium, Tischgesellschaft, Begegnung mit Herder. Goethe findet durch die Liebesgeschichte in der Dichtung zu einem neuen Sprachstil, ist im "Sprachrausch", weshalb in einem eigenen Kapitel die "Sesenheimer Lieder" auch genau analysiert wird. Vorgeschaltet ist ein Kapitel über die Liebesbeziehung zu Käthchen Schönkopf in Leipzig, die Goethe verliess, Goethe wiederum verliess Friederike nach kurzer Zeit. Koopmann benennt immer genau, was nur Vermutungen sind. Das Abschlusskapitel "Was weiter geschah" wirkt etwas zusammengesetzt. - Einsetzbar wie der o.g. Titel des bekannten Literaturwissenschaftlers. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406659985; 9783406659980
    Weitere Identifier:
    9783406659980
    RVK Klassifikation: GK 4025
    Schlagworte: Liebesbeziehung
    Weitere Schlagworte: Brion, Friederike; Goethe, Johann Wolfgang <von>
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 295 - 297

  10. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beck, München

    Der junge Goethe war ein ungestümer und unsteter Liebhaber: Verlassen und Verlassenwerden zeichnen sich als Lebensmuster ab. Seine Liebeserfahrungen entwickeln sich für Goethe zu Lebenserfahrungen, die er in Dichtung umsetzt. Besonders markant... mehr

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der junge Goethe war ein ungestümer und unsteter Liebhaber: Verlassen und Verlassenwerden zeichnen sich als Lebensmuster ab. Seine Liebeserfahrungen entwickeln sich für Goethe zu Lebenserfahrungen, die er in Dichtung umsetzt. Besonders markant hierfür ist seine Liebe zur Pfarrerstochter Friederike Brion, die ihn zu den Gedichten der "Sesenheimer Lieder" angeregt hat. In Frankfurt und Leipzig erlebt der junge Goethe das erste Scheitern von Liebesbeziehungen: Er wird verlassen und rettet sich in sein dichterisches Talent. Die Verquickung von Liebe und Dichtung setzt sich auch in Sesenheim fort. Durch Friederike inspiriert, verfasst er einige seiner schönsten Gedichte, darunter das gewaltige "Willkomm und Abschied". Es nahm den wirklichen Abschied vorweg. Der Abschied: wir wissen nicht, warum er kam. Käthchen Schönkopf in Leipzig hatte ihn verlassen, jetzt verließ er Friederike: da war eine schlimme Urerfahrung ins Gegenteil verkehrt. Friederike hat später nicht geheiratet, eigentlich nie ein eigenes Leben geführt; sie blieb die Verlassene. Goethe war noch einmal davongekommen. Nur so konnte er wohl zum Dichter werden. Denn in den "Sesenheimer Liedern" hat Goethe eine dichterische Sprache gefunden wie vorher nie. Der renommierte Literaturwissenschaftler Helmut Koopmann geht hier den Lebensspuren des jungen Goethe nach, aber er will auch zeigen, was aus der Geliebten geworden ist: jener unglücklichen Friederike, die mit Goethe so glücklich gewesen war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406659980; 3406659985
    Weitere Identifier:
    9783406659980
    RVK Klassifikation: GK 4025
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Liebesbeziehung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Brion, Friederike (1752-1813)
    Umfang: 299 S., Ill.
  11. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beck, München

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107295
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107295
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 266/236
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 3068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 1957,10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4092 K82
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/7573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 4641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406659980; 3406659985
    Weitere Identifier:
    9783406659980
    RVK Klassifikation: GK 4092
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Liebesbeziehung; Brion, Friederike; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Brion, Friederike;
    Umfang: 299 S., Ill.
  12. Willkomm und Abschied
    Goethe und Friederike Brion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.315.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406659980; 3406659985
    Weitere Identifier:
    9783406659980
    RVK Klassifikation: GK 4092
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Liebesbeziehung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Brion, Friederike (1752-1813)
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 295 - 297