Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 465 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 465.

Sortieren

  1. Heyrath aus Liebe
    Ein Nachspiel mit Arien und Gesängen
    Erschienen: 1781
    Verlag:  Ettinger, Gotha

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX E 50 / E 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Ewald, Schack Hermann (Textverf.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11873213
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Auflage/Ausgabe: Libretto
    Umfang: 80 S., 8
    Bemerkung(en):

    Rollen: Baron von Wildenberg; Caroline von Wildenberg, dessen Nichte; Wilhelm, Graf von Lingen; Konrad, sein Jäger; Junker von Krach; Junker von Rosenblatt; Hannchen, Carolinens Dienstmädchen; Lehnchen, ein Bauermädchen auf dem Guthe des Fräuleins. Bibliograph. Nachweis: Eitner 2; Sonneck. - Komp. und Verf. ermittelt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gotha, bey Carl Wilhelm Ettinger 1781.

  2. Die abgedankten Officiers
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Beck, Heinrich (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Landesdirigirender Minister Graf Reichenthal. Karoline Friederike Gensicke: dessen Nichte Fräulein von Goschenborn. Christian Ludwig Karl Neuhaus: abgedankter Hauptmann Graf Freaugevill. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: abgedankter Hauptmann Baron Kreuzen. Johann Friedrich Hönike: Baron Schirmer. Johann Gottlieb Striegler: Herr von Fannenberg. Johann Christian Frischmuth: ein Gastwirth Kranz. Regine Neuhaus: dessen Tochter Louise. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Verwandte Kristinchen. Carl Julius Christian Schüler: ein Advocat Schrepf. August Wilhelm Iffland: ein holländischer Jude Pinkus. Johann David Beil: Bedienter der beyden Officiers Blink. Heinrich Beck: ein Buchhalter Lewee. Johanna Christine Schüler: ein Kammermägdchen der Fräulein von Goschenborn Lottchen. David Friedrich Gensicke: Kammerdiener des Graf Reichenthals Pointraison. Johann Wilhelm Backhaus: ein Aufwärter aus dem Wirthshause Caspar. Georg Ludwig Leo: des Graf Reichenthals Ein Laufer.

  3. Der Deserteur
    Eine Operette in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Sedaine, Michel-Jean (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Soldat Alexis. Johann Christian Frischmuth: ein Invalid, Vater der Louise Johann Ludwig. Sophie-Elisabeth Böck: Muhme des Alexis Margaretha. Regine Neuhaus: Tochter des Johann Ludwig, und Geliebte des Alexis Louise. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: ein junges Bauermägdchen Hannchen. Johann Michael Böck: ein Dragoner Rudolf Himmelsturm. Johann Friedrich Hönike: Vetter des Alexis Bertram. Johann Wilhelm Backhaus: Brigardier von der Marechaußee Courchemin. Johann David Beil: ein Kerkermeister Crick.

  4. Der Lügner
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler); Schüler, Johanna Christine (Schauspielerin); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspielerin); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspielerin); Beck, Heinrich (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler); Boeck, Johann Michael (Schauspieler); Beil, Johann David (Schauspieler); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler); Gensicke, David Friedrich (Schauspieler); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler); Scholz, Auguste (Schauspielerin); Goldoni, Carlo (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bolognesischer Arzt in Venedig Der Doctor Balanzoni. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Rosaura. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: seine Tochter Beatrice. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Colombina. Heinrich Beck: ein Edelmann aus Padua, Beatricens Liebhaber Octavio. Johann Friedrich Hönike: aus Bologna gebürtig, der die Arzeneykunst studirt und in des Doctors Hause wohnt, Rusaurens blöder Liebhaber Florindo. Carl Julius Christian Schüler: sein Vertrauter Brighella. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Johann Michael Böck: sein Sohn, der Lügner Lelio. Johann David Beil: sein Bedienter Trivelino. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Neapolitanischer Kaufmann. David Friedrich Gensicke: Ein Briefträger. Georg Ludwig Leo: Ein Kaufmannsbursche. Auguste Scholz: so singet Ein Frauenzimmer.

  5. Der Graf von Olsbach, oder Die Belohnung der Rechtschaffenheit
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Labes, Frau (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Labes, Hr. (Schauspieler/in); Brandes, Johann Christian (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Graf von Olsbach. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Die Gräfin. Johanna Christine Schüler: seine Schwester Julie. August Wilhelm Iffland: des Grafen Mündel Der Baron von Birkwitz. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein verabschiedeter Hauptmann und Freund des Grafen von Wernin. Conrad Ekhof: ein verabschiedeter Obrister von Stoenfels. Auguste Scholz: dessen Tochter Frau von Orlheim. Frau Labes: eine Wirthin Frau Wandeln. Karoline Friederike Gensicke: ihre Nichte Katrinchen. Hr. Labes: Haushofmeister des Grafen Kulpel. Johann David Beil: ein alter Bedienter des Grafen Karl. Johann Friedrich Hönike: ein anderer Bedienter des Grafen Philipp.

  6. Die Nebenbuhler
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stockmann, Johanne Sophie Christine (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Sheridan, Richard Brinsley (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Baron Abslut. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Der Hauptmann Abslut. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Herr von Falkland. Johann David Beil: Junker Ackerland. Carl Julius Christian Schüler: Herr von Lucius. Sophie-Elisabeth Böck: Tante der Frau von Storrwald. Regine Neuhaus: Fräulein Lidie von Altenfeld. Johanna Christine Schüler: Fräulein Julie von Hohenstein. Christine Sophie Henriette Brand: Lidiens Kammermägdchen Lucie. Carl David Stegmann: des Hauptmanns Bedienter Valentin. Johann Friedrich Hönike: Ackerlands Bedienter David. Johann Wilhelm Backhaus: Kutscher des Barons Thomas. Johanne Sophie Christine Stockmann: Ein Mägdchen. Georg Ludwig Leo: Ein Knabe.

  7. Zu gut ist nicht gut
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweite Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  8. Zu gut ist nicht gut
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweyte Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  9. Die heimliche Heirat
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegmann, Karoline (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Büchner, Johann Ludwig (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Colman, George (Autor/in); Garrick, David (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1777

    Titel in Vorlageform: Die heimliche Heyrath

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: August Wilhelm Iffland: Melvils Onkel Lord Ogleby. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Miß Sterlings Bräutigam Sir John Melvil. Johann Christian Frischmuth: ein Kaufmann Sterling. Johann Ludwig Büchner: der Fanny Mann Lowewell. Johann David Beil: des Lords Kammerdiener Brosch. Carl Julius Christian Schüler: Actuarius Flauer. Johann Friedrich Hönike: Notarius Travers. Johann Wilhelm Backhaus: Notarius Trumann. Sophie-Elisabeth Böck: Sterlings Schwester Miß Heidelberg. Regine Neuhaus: Fannys Schwester Miß Sterling. Karoline Stegmann: Sterlings Tochter Fanny. Johanna Christine Schüler: der Fanny Mägdchen Betty. Christine Sophie Henriette Brand: der Heidelberg Mägdchen Hannah. Carl David Stegmann: der Verwalter Trosty.

  10. Gasthof, oder Trau, schau wem!
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernst, Jakob Joseph (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Brandes, Johann Christian (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Graf von werlingen. Christian Leberecht Martini: Der Graf von Olborn. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Der Baron von Thoreck. Johann Michael Böck: Herr von Dormin. Franziska Romana Koch: Frau von Dormin. Susanna Mécour: Bediente der Frau von Dormin Lorchen. Johann Christian Frischmuth: ein Gastwirth Pips. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Grafen von Werlingen Ernst. Carl Julius Christian Schüler: Bedienter des Grafen von Olborn Conrad. Jakob Joseph Ernst: Bedienter des Herrn von Dormin Heinrich. Jakob Joseph Ernst: Sohn des Pips und Aufwärter im Gasthofe Steffen. Johann Wenzelaus Gierschick: Ein fremder Diener.

  11. Die Freimäurer
    Ein Comödie in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1776

    Titel in Vorlageform: Die Freymäurer

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Franziska Romana Koch: eine junge Wittwe Lucilie. Susanna Mécour: ihr Kammermägdchen Mariane. Johann Michael Böck: Großmeister der Freymäuerer, Luciliens Liebhaber Mondor. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: verliebt in Lucilien Clitander. Friedrich Karl Koch: Kammerdiener des Clitander, verliebt in Marianen Eveillee. Jakob Joseph Ernst: Freymäurer Leander. Christian Leberecht Martini: Freymäurer Arist. Conrad Ekhof: ein Poet Trissot. Johann Ernst Dauer: ein Arzt Chrysolog. Johann Friedrich Hönike: Der Kammerdiener des Großmeisters. Carl Julius Christian Schüler: Freymäurer. Johann Wenzelaus Gierschick: Freymäurer.

  12. Die wissbegierigen Frauenzimmer
    Eine Comödie in drey Akten ; Aus dem Italiänischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Leberecht Martini: ein Bolognesischer Bürger Octavio. Sophie-Elisabeth Böck: seine Frau Beatrice. Franziska Romana Koch: seine Tochter Rosaura. Johann Michael Böck: Rosaurens Bräutigam Florindo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Bologneser Lelio. Johanna Christine Schüler: seine Frau Eleonora. Jakob Joseph Ernst: ein Freund von Obbenannten Leander. Johann Friedrich Hönike: Leanders Freund Flaminio. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Susanna Mécour: Beatricens und Rosaurens Mägdchen Coralline. Friedrich Karl Koch: Anselmos Bedienter Brighella. Carl Julius Christian Schüler: Octaviens Bedienter Trivelino. Johann Wenzelaus Gierschick: Bedienter des Octavio.

  13. Das neugierige Frauenzimmer
    Eine Comödie in drey Akten ; Aus dem Italiänischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1776

    [Zwei Zettel für 12,4, Erstes Stück Die Wissbegierigen Frauenzimmer bzw. Das neugierige Frauenzimmer]

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Leberecht Martini: ein Bolognesischer Bürger Octavio. Sophie-Elisabeth Böck: seine Frau Beatrice. Franziska Romana Koch: seine Tochter Rosaura. Johann Michael Böck: Rosaurens Bräutigam Florindo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Bologneser Lelto. Johanna Christine Schüler: seine Frau Eleonora. Jakob Joseph Ernst: ein Freund von Obbenannten Leander. Johann Friedrich Hönike: Leanders Freund Flaminio. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Susanna Mécour: Beatricens und Rosaurens Mägdchen Coralline. Friedrich Karl Koch: Anselmos Bedienter Brighella. Carl Julius Christian Schüler: Octaviens Bedienter Trivelino. Johann Wenzelaus Gierschick: Bedienter des Octavio.

  14. Der Finanzpachter
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Saint-Foix, Germain François Poullain de (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Alcimon. Johann Ernst Dauer: Der Marquis. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Der Chevalier. Christian Leberecht Martini: Geront. Johanna Christine Schüler: Henriette. Johann Friedrich Hönike: Frontin.

  15. Der Lügner
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler); Schüler, Johanna Christine (Schauspielerin); Ernst, Johanna (Schauspielerin); Mecour, Susanne (Schauspielerin); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler); Boeck, Johann Michael (Schauspieler); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Koch, Franziska Romana (Schauspielerin); Goldoni, Carlo (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bolognesischer Arzt in Venedig Der Doctor Balanzoni. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Rosaura. Johanna Ernst: seine Tochter Beatrice. Susanna Mécour: ihr Kammermägdchen Colombina. Johann Ernst Dauer: ein Edelmann aus Padua, Beatricens Liebhaber Octavio. Johann Friedrich Hönike: aus Bologna gebürtig, der die Arzeneykunst studirt und in des Doctors Hause wohnt, Rusaurens blöder Liebhaber Florindo. Jakob Joseph Ernst: sein Vertrauter Brighella. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Johann Michael Böck: sein Sohn, der Lügner Lelio. Friedrich Karl Koch: sein Bedienter Trivelino. Carl Julius Christian Schüler: Ein Neapolitanischer Fuhrmann. Johann Wenzelaus Gierschick: Ein Briefträger. Georg Ludwig Leo: Ein Kaufmannsbursche. Franziska Romana Koch: so singet Ein Frauenzimmer.

  16. Der Galeerensklave, oder Die Belohnung der kindlichen Liebe
    Ein Drama in 5 Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Fenouillot de Falbaire de Quingey, Charles Georges (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1776

    Titel in Vorlageform: Der Galeerensclave, oder Die Belohnung der kindlichen Liebe

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Commendanz der Galeeren Der Graf von Anplace. Susanna Mécour: Wittwe des Herrn Orsenil, eines reichen Kaufmanns Cecilie. Johann Michael Böck: ein Galeerensclave Andre. Christian Leberecht Martini: Der Herr Olban. Johanna Christine Schüler: Freundinn der Cecilie Amalie. Conrad Ekhof: ein Greis Lisimon. Johann Wenzelaus Gierschick: Bedienter der Cecilie Frontin. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter des Grafen. Johanna Ernst: Eine Bediente der Cecilie.

  17. Die verstellte Kranke
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Aus dem Italiänischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Martini, Christian L. (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Leberecht Martini: Anselmo. Susanna Mécour: Anselmos Tochter Rosaura. Johanna Christine Schüler: Rosaurens gute Freundin Beatrice. Johann Friedrich Hönike: Rosaurens Liebhaber Lelio. Johann Michael Böck: Arzt Der Doctor Anselmo degli Onesti. Johann Christian Frischmuth: Arzt Der Doctor Onofrio Buonatesia. Friedrich Karl Koch: Arzt Der Doctor Merlino Malfatti. Conrad Ekhof: ein tauber Apotheker Agapito. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Chirurgus Tarquinio. Johanna Ernst: Rosaurens Dienstmägdchen Colombina. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Bedienter des Marquis Asdrubal Fabrizio.

  18. Sie läßt sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünft Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Johann Christian Frischmuth: Sir Charles Marlow. Johann Michael Böck: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Susanna Mécour: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Johanna Ernst: Ein Dienstmägdchen. Jakob Joseph Ernst: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßarzt Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musikant Aminadab. Johann Wenzelaus Gierschick: ein Kannengießer; Ein anderer Bedienter Tom Twist. Friedrich Karl Koch: Bedienter des Hardcastle; Ein anderer Bedienter Diggory.

  19. Der Edelknabe
    Eine Comödie in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler/in); Engel, Johann Jakob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Fürst von *** in Jagdkleidern. Johanne Christiane Starck: Frau von Detmund. Johann Friedrich Hönike: ihr älterer Sohn Fähndrich von Detmund. Georg Ludwig Leo: ihr jüngerer Sohn Der Edelknabe. Johann Christian Frischmuth: Hauptmann von *** ihr Bruder. Conrad Ekhof: Der Director des Fürstlichen Gymnasiums. Johann Wenzelaus Gierschick: Ein Kammerdiener.

  20. Die bestrafte Neugierde
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (GefeierteR); Ernst, Johanna (GefeierteR); Ernst, Jakob Joseph (GefeierteR); Gierschick, Johann Wenzelaus (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stephanie, Christian Gottlob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: ein Gastwirth Herr Ständler. Susanna Mécour: Frau Ständlerin. Johanna Christine Schüler: ihre Schwester Jacobine. Carl Julius Christian Schüler: Prinz Kasimir. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Kammerdiener Schiebel. Friedrich Karl Koch: Werbeofficier Graf Donner. Johann Ernst Dauer: Werbeofficier Baron Wetter. Sophie-Elisabeth Böck: Bedienter des Prinzen Louis. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Prinzen Marr. Johann Christian Frischmuth: ein Lehnlaquay Frischauf. Conrad Ekhof: Kapitain Stunz. Johanna Ernst: Ein Bauermägdchen. Jakob Joseph Ernst: Ein Magistratsperson. Johann Wenzelaus Gierschick: Aufwärter im Wirthshause Peter.

  21. Die erzwungene Heirat
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Molière (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1776

    Titel in Vorlageform: Die erzwungene Heyrath

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Skanarell. Jakob Joseph Ernst: dessen guter Freund Hieronymus. Johanna Christine Schüler: versprochene Braut des Skanarell Dorimene. Carl Julius Christian Schüler: Vater der Dorimene Alcantor. Johann Michael Böck: Bruder der Dorimene Alcidas. Johann Friedrich Hönike: Liebhaber der Dorimene Licast. Conrad Ekhof: ein aristotelischer Philosoph Pancratius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein pyrrhonischer Philosoph Marphurius.

  22. Der Lügner
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler); Schüler, Johanna Christine (Schauspielerin); Ernst, Johanna (Schauspielerin); Mecour, Susanne (Schauspielerin); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler); Boeck, Johann Michael (Schauspieler); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler); Gierschick, Johann Wenzelaus (Schauspieler); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler); Goldoni, Carlo (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bolognesischer Arzt in Venedig Der Doctor Balanzoni. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Rosaura. Johanna Ernst: seine Tochter Beatrice. Susanna Mécour: ihr Kammermägdchen Colombina. Johann Ernst Dauer: ein Edelmann aus Padua, Beatricens Liebhaber Octavio. Johann Friedrich Hönike: aus Bologna gebürtig, der die Arzeneykunst studirt und in des Doctors Hause wohnt, Rusaurens blöder Liebhaber Florindo. Jakob Joseph Ernst: sein Vertrauter Brighella. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Johann Michael Böck: sein Sohn, der Lügner Lelio. Friedrich Karl Koch: sein Bedienter Trivelino. Carl Julius Christian Schüler: Ein Neapolitanischer Fuhrmann. Johann Wenzelaus Gierschick: Ein Briefträger. Georg Ludwig Leo: Ein Kaufmannsbursche.

  23. Die grosse Batterie
    Eine Comödie in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Ernst, Johanna (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ayrenhoff, Cornelius von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Susanna Mécour: Die Gräfin von der Luft. Sophie-Elisabeth Böck: ein Fähnrich Ihr Sohn. Johanna Christine Schüler: ihr Muhme, des Fähnrichs Braut Nannette. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Hauptmann Baron Mannberg. Johanna Ernst: der Gräfinn Kammerjüngerfer Lisette. Friedrich Karl Koch: des Fähnrichs Bedienter Johann. Carl Julius Christian Schüler: Der Gräfin Amtsschreiber. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.

  24. Mariane
    Eine neue bürgerliche Tragödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Starck, Johanne Christiane (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Präsident von Fels. Johanne Christiane Starck: Die Präsidentin. Johann Ernst Dauer: ihr Kind Der Baron. Susanna Mécour: ihr Kind Mariane. Johann Michael Böck: Neffe der Präsidentin von Waller. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Der Geistliche. Johann Friedrich Hönike: ein alter Bedienter Philipp.

  25. Der Postzug, oder Die noblen Paßionen
    Eine Comödie in zween Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1776

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Müller, Philipp Johann Friedrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Ernst, Jakob Joseph (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Mecour, Susanne (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Ayrenhoff, Cornelius von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1776

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Baron von Forstheim. Sophie-Elisabeth Böck: Die Baroninn. Johanna Christine Schüler: ihre Tochter Leonore. Philipp Johann Friedrich Müller: ihr bestimmter Bräutigam Graf von Reitbahn. Johann Ernst Dauer: Graf von Blumenkranz. Jakob Joseph Ernst: Major Rheinberg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Hauptmann Edelsee. Carl Julius Christian Schüler: Des Barons Verwalter. Susanna Mécour: die Kammerjungfer Lisette. Conrad Ekhof: Ein Notarius. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.