Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 11378 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 11378.
Sortieren
-
„Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten
-
Németek kisebbségben - a Szentendrei Német Kisebbségi Önkormányzat tudományos konferenciája ( = Deutsche in der Minderheit - wissenschaftliche Konferenz der Deutschen Minderheitenselbstverwaltung der Stadt Szentendre )
-
Goethe-Jahrbuch 116
-
Hans Jörg Glattfelder
Konstruktive Metaphern ; Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, 12. September - 10. Oktober 1999 – Beil., Hans Jörg Glattfelder : exakte Versuche im Bereich konkreter Ding- und Zeichenwahrnehmung ; Galerie Hoffmann, 4.12.2004-22.5.2005 -
[Rezension von: Dieter Kaufmann / Paul Tiedemann, Internet für Althistoriker und Altphilologen. Eine praxisorientierte Einführung, armstadt 1999, XII + 186 S.]
-
Die Prosopographia Imperii Romani im Internet
-
Reading Invisible Ink: Digital Imaging of P. Duk. Inv. 716
-
Informatietechnologie en de Klassieken II: Onderwijs, deel 2
-
Word-order transference between Latin and accusative Greek: the relative position of the direct object and the governing verb in Cassius Dio and other Greek and Roman prose authors
-
Roberto Busa, S. J., and the Invention of the Machine-generated Concordance
-
Fachwörterbuch industrielle Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik
= Dictionary of electrical engineering, power engineering and automation -
Die Vorfahren des Dichters Ludwig Hölty
-
"Akustische Masken" und formelhaftes Sprechen
stilistische Anmerkungen zur 'Blendung' Elias Canettis -
Avantgardistische Poesie und Ausspracheschulung
-
Romantisme européen, science du judai͏̈sme et comparatisme
-
Der Horror vorm weißen Blatt
Hachfeld-Sohn Eckart macht sich einen Namen, ein Kabarettautor geht seinen Weg -
"Alles hat seine Grenzen"
Volker Ludwigs literarische Anfänge und das "Reichkabarett" -
Die lauten und die leisen Töne eines Aufrechten
über Songs, Lieder und Gedichte von Volker Ludwig -
Sucht und Sehnsucht
Liedertexte als Einfühlung in jugendtypische Lebenswelten -
"Das Einfachste ist immer ganz schwer zu machen"
ein Gespräch mit dem Komponisten Birger Heymann -
Der Menschfreund
über das Befreiende in Volker Ludwigs Theaterstücken -
"Karnevalistisches Weltempfinden" und Dramaturgie der sozialen Integration
die Komödienästhetik Volker Ludwigs -
"Man darf sich Witze nicht gegenseitig erklären müssen"
ein Gespräch mit Reiner Lücker -
Von Hausbesitzern, Hausmeistern, alleinerziehenden Müttern und bedeutenden und unbedeutenden Vätern
Versuch einer Figurenanalyse der Erwachsenenrollen in den Stücken von Volker Ludwig für jüngere Kinder -
"Ja, es schallt durch ganz Berlin: Ach, die arme Lehrerin ..."
Volker Ludwig und die Pädagogik