Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Zu gut ist nicht gut
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweite Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  2. Zu gut ist nicht gut
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweyte Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  3. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann Michael Böck: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Friedrich Hönike: Profos des Regiments Marder.

  4. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  5. Der Kaufmann von Smyrna
    Eine Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chamfort, Sébastien Roch Nicolas (Vorlage); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schwan, Christian Friedrich (Autor/in); Stegmann, Carl David (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Ernst Dauer: ein Türk und Einwohner von Smyrna Hassan. Karoline Stegmann: dessen Frau Zayde. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein franzose aus Marseille Dornal. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: verlobte Braut des Dornal Amalie. Carl David Stegmann: ein Sclavenhändler Kaled. Carl Julius Christian Schüler: ein Türk Nebi. Christine Sophie Henriette Brand: Sclavinn der Zayde Fatme. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Dornal Andre. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Spanier. August Wilhelm Iffland: Ein Italiener. Johann Christoph Stockmann: Ein alter türkischer Sclave.

  6. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Carl David Stegmann: Tambour Flink. Georg Ludwig Leo: Pfeiffer Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  7. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juli 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Gensicke, David Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. David Friedrich Gensicke: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Carl David Stegmann: Tambour Flink. Georg Ludwig Leo: Pfeiffer Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  8. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Heinrich Beck: gemeiner Soldat Eisenbart. Carl David Stegmann: Tambour Flink. Georg Ludwig Leo: Pfeiffer Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  9. Der Tadler nach der Mode, oder Ich weiß es besser
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stephanie, Gottlieb (Vorlage); Stegmann, Karoline (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Scholz, Auguste (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Von Hader. Johann David Beil: ein Kaufmann Von Bach. Johann Christian Frischmuth: sein Bruder Anton. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron von Prettau. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Arzt D. Schwalbenfeld. August Wilhelm Iffland: ein Comödienschreiber Speil. Johann Gottlieb Striegler: ein Mahler Brachheim. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Operistinn Trillerine. Regine Neuhaus: eine Schauspielerinn Kirschinn. Johann Christoph Stockmann: ein Tänzer Bellejambe. Karoline Stegmann: ein Schauspielerinn Madam Kulmus. Carl David Stegmann: Haders Bedienter Kaspar. Johann Wilhelm Backhaus: Bachs Kutscher Hanns. Carl Julius Christian Schüler: Ein Nachtwächter. Johanna Christine Schüler: Bachs Tochter Louise. Auguste Scholz: Bachs Tochter Pauline. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Nannette.

  10. Der Tadler nach der Mode, oder Ich weiß es besser
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stephanie, Gottlieb (Vorlage); Stegmann, Karoline (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Scholz, Auguste (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Von Hader. Johann David Beil: ein Kaufmann Von Bach. Johann Christian Frischmuth: sein Bruder Anton. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron von Prettau. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Arzt D. Schwalbenfeld. August Wilhelm Iffland: ein Comödienschreiber Speil. Johann Gottlieb Striegler: ein Mahler Brachheim. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Operistinn Trillerine. Regine Neuhaus: eine Schauspielerinn Kirschinn. Johann Christoph Stockmann: ein Tänzer Bellejambe. Karoline Stegmann: ein Schauspielerinn Madam Kulmus. Carl David Stegmann: Haders Bedienter Kaspar. Johann Wilhelm Backhaus: Bachs Kutscher Hanns. Carl Julius Christian Schüler: Ein Nachtwächter. Johanna Christine Schüler: Bachs Tochter Louise. Auguste Scholz: Bachs Tochter Pauline. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Nannette.

  11. Der Kaufmann von Smyrna
    Eine Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chamfort, Sébastien Roch Nicolas (Vorlage); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Beck, Henriette (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schwan, Christian Friedrich (Autor/in); Stegmann, Carl David (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1777

    Person in Vorlage: Hassan - Herr Lauer [!]

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Gottlieb Striegler: ein Türk und Einwohner von Smyrna Hassan. Christiane Henriette Wallenstein: dessen Frau Zayde. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein franzose aus Marseille Dornal. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: verlobte Braut des Dornal Amalie. Carl David Stegmann: ein Sclavenhändler Kaled. Carl Julius Christian Schüler: ein Türk Nebi. Christine Sophie Henriette Brand: Sclavinn der Zayde Fatme. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Dornal Andre. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Spanier. August Wilhelm Iffland: Ein Italiener. Johann Christoph Stockmann: Ein alter türkischer Sclave.

  12. Der Kaufmann von Smyrna
    Eine Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chamfort, Sébastien Roch Nicolas (Vorlage); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schwan, Christian Friedrich (Autor/in); Stegmann, Carl David (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1777

    Person in Vorlage: Hassan - Herr Lauer [!]

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Ernst Dauer: ein Türk und Einwohner von Smyrna Hassan. Karoline Stegmann: dessen Frau Zayde. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein franzose aus Marseille Dornal. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: verlobte Braut des Dornal Amalie. Carl David Stegmann: ein Sclavenhändler Kaled. Carl Julius Christian Schüler: ein Türk Nebi. Christine Sophie Henriette Brand: Sclavinn der Zayde Fatme. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Dornal Andre. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Spanier. August Wilhelm Iffland: Ein Italiener. Johann Christoph Stockmann: Ein alter türkischer Sclave.

  13. Der Kaufmann von Smyrna
    Eine Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-7, Nr. 018b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chamfort, Sébastien Roch Nicolas (Vorlage); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Beck, Henriette (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schwan, Christian Friedrich (Autor/in); Stegmann, Carl David (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1777

    Person in Vorlage: Hassan - Herr Lauer [!]

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Gottlieb Striegler: ein Türk und Einwohner von Smyrna Hassan. Christiane Henriette Wallenstein: dessen Frau Zayde. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein franzose aus Marseille Dornal. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: verlobte Braut des Dornal Amalie. Carl David Stegmann: ein Sclavenhändler Kaled. Carl Julius Christian Schüler: ein Türk Nebi. Christine Sophie Henriette Brand: Sclavinn der Zayde Fatme. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Dornal Andre. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Spanier. August Wilhelm Iffland: Ein Italiener. Johann Christoph Stockmann: Ein alter türkischer Sclave.

  14. Der Kaufmann von Smyrna
    Eine Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 075b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chamfort, Sébastien Roch Nicolas (Vorlage); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schwan, Christian Friedrich (Autor/in); Stegmann, Carl David (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1777

    Person in Vorlage: Hassan - Herr Lauer [!]

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Ernst Dauer: ein Türk und Einwohner von Smyrna Hassan. Karoline Stegmann: dessen Frau Zayde. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein franzose aus Marseille Dornal. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: verlobte Braut des Dornal Amalie. Carl David Stegmann: ein Sclavenhändler Kaled. Carl Julius Christian Schüler: ein Türk Nebi. Christine Sophie Henriette Brand: Sclavinn der Zayde Fatme. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Dornal Andre. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Spanier. August Wilhelm Iffland: Ein Italiener. Johann Christoph Stockmann: Ein alter türkischer Sclave.

  15. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-5, Nr. 018a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann Michael Böck: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Friedrich Hönike: Profos des Regiments Marder.

  16. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 006a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  17. Der Kaufmann von Smyrna
    Eine Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 026b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chamfort, Sébastien Roch Nicolas (Vorlage); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schwan, Christian Friedrich (Autor/in); Stegmann, Carl David (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Ernst Dauer: ein Türk und Einwohner von Smyrna Hassan. Karoline Stegmann: dessen Frau Zayde. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein franzose aus Marseille Dornal. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: verlobte Braut des Dornal Amalie. Carl David Stegmann: ein Sclavenhändler Kaled. Carl Julius Christian Schüler: ein Türk Nebi. Christine Sophie Henriette Brand: Sclavinn der Zayde Fatme. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Dornal Andre. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Spanier. August Wilhelm Iffland: Ein Italiener. Johann Christoph Stockmann: Ein alter türkischer Sclave.

  18. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 026a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Carl David Stegmann: Tambour Flink. Georg Ludwig Leo: Pfeiffer Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  19. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juli 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 042a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Gensicke, David Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. David Friedrich Gensicke: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Friedrich Hönike: gemeiner Soldat Eisenbart. Carl David Stegmann: Tambour Flink. Georg Ludwig Leo: Pfeiffer Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  20. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 066a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Heinrich Beck: gemeiner Soldat Eisenbart. Carl David Stegmann: Tambour Flink. Georg Ludwig Leo: Pfeiffer Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  21. Der Tadler nach der Mode, oder Ich weiß es besser
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-7, Nr. 016a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stephanie, Gottlieb (Vorlage); Stegmann, Karoline (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Scholz, Auguste (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Von Hader. Johann David Beil: ein Kaufmann Von Bach. Johann Christian Frischmuth: sein Bruder Anton. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron von Prettau. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Arzt D. Schwalbenfeld. August Wilhelm Iffland: ein Comödienschreiber Speil. Johann Gottlieb Striegler: ein Mahler Brachheim. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Operistinn Trillerine. Regine Neuhaus: eine Schauspielerinn Kirschinn. Johann Christoph Stockmann: ein Tänzer Bellejambe. Karoline Stegmann: ein Schauspielerinn Madam Kulmus. Carl David Stegmann: Haders Bedienter Kaspar. Johann Wilhelm Backhaus: Bachs Kutscher Hanns. Carl Julius Christian Schüler: Ein Nachtwächter. Johanna Christine Schüler: Bachs Tochter Louise. Auguste Scholz: Bachs Tochter Pauline. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Nannette.

  22. Der Tadler nach der Mode, oder Ich weiß es besser
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-7, Nr. 023a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stephanie, Gottlieb (Vorlage); Stegmann, Karoline (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Scholz, Auguste (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Von Hader. Johann David Beil: ein Kaufmann Von Bach. Johann Christian Frischmuth: sein Bruder Anton. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron von Prettau. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein Arzt D. Schwalbenfeld. August Wilhelm Iffland: ein Comödienschreiber Speil. Johann Gottlieb Striegler: ein Mahler Brachheim. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: eine Operistinn Trillerine. Regine Neuhaus: eine Schauspielerinn Kirschinn. Johann Christoph Stockmann: ein Tänzer Bellejambe. Karoline Stegmann: ein Schauspielerinn Madam Kulmus. Carl David Stegmann: Haders Bedienter Kaspar. Johann Wilhelm Backhaus: Bachs Kutscher Hanns. Carl Julius Christian Schüler: Ein Nachtwächter. Johanna Christine Schüler: Bachs Tochter Louise. Auguste Scholz: Bachs Tochter Pauline. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Nannette.

  23. Sie läßt sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünft Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Beck, Heinrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Johann Christian Frischmuth: Sir Charles Marlow. August Wilhelm Iffland: sein Sohn Der junge Marlow. Christian Ludwig Karl Neuhaus: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Karoline Stegmann: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Dienstmägdchen. Carl David Stegmann: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßarzt Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musikant Aminadab. Heinrich Beck: ein Kannengießer Tom Twist. Johann David Beil: Bedienter des Hardcastle Diggori. Johann Friedrich Hönike: Ein anderer Bedienter. Johann Wilhelm Backhaus: Ein anderer Bedienter.

  24. Sie läßt sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünft Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juni 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 039
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Beck, Heinrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Johann Christian Frischmuth: Sir Charles Marlow. August Wilhelm Iffland: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Karoline Stegmann: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Dienstmägdchen. Carl David Stegmann: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßarzt Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musikant Aminadab. Heinrich Beck: ein Kannengießer Tom Twist. Johann David Beil: Bedienter des Hardcastle Diggori. Johann Friedrich Hönike: Ein anderer Bedienter. Johann Wilhelm Backhaus: Ein anderer Bedienter.

  25. Sie läßt sich herab, um zu siegen, oder Die Irrthümer einer Nacht
    Eine Comödie in fünft Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4881-6, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Beck, Heinrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Goldsmith, Oliver (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Hardcastle. Johann Christian Frischmuth: Sir Charles Marlow. August Wilhelm Iffland: sein Sohn Der junge Marlow. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: des Marlow Freund Hastings. Johann Ernst Dauer: Hardcastles Sohn Tony Lumpkin. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Hardcastle. Karoline Stegmann: Miß Hardcastle. Johanna Christine Schüler: Miß Neville. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Dienstmägdchen. Carl David Stegmann: Ein Wirth; Bedienter des Marlow. Carl Julius Christian Schüler: Accißeinnehmer Dick Muggius. Johann Friedrich Hönike: ein Roßarzt Jack Slang. Johann Christoph Stockmann: ein Musikant Aminadab. Heinrich Beck: ein Kannengießer Tom Twist. Johann David Beil: Bedienter des Hardcastle Diggori. Johann Friedrich Hönike: Ein anderer Bedienter. Carl David Stegmann: Ein anderer Bedienter.