Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Vorüberlegungen bei der Erhebung von Gesprächsaufnahmen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In dem Beitrag werden einige der wichtigsten organisatorischen und technischen Aspekte erörtert, die es bei der Planung und Durchführung von Gesprächsaufnahmen zu beachten gilt. mehr

     

    In dem Beitrag werden einige der wichtigsten organisatorischen und technischen Aspekte erörtert, die es bei der Planung und Durchführung von Gesprächsaufnahmen zu beachten gilt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Gesprächsanalyse; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Gesprächskorpora und Gesprächsdatenbanken am Beispiel von FOLK und DGD
  3. Gesprächskorpora und Gesprächsdatenbanken am Beispiel von FOLK und DGD
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Gespräch; Datenbank; Deutsch; Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Gesprächskorpus; Mündliches Korpus; Gesprächsdatenbank; Korpuslinguistik; Diskursmarker; Conversation corpus; oral corpus; conversation database; corpus linguistics; discourse marker
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 15, 2014., S. 196-233

  4. Blaue Klaviere
    Else Lasker-Schüler und Moshe Spitzer 1943 in Jerusalem
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Deutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach am Neckar

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gfrereis, Heike (VerfasserIn); Jessen, Caroline (VerfasserIn); Schmidt, Thomas (VerfasserIn); Schumm, Richard (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 41 Seiten, Illustrationen
  5. Schriftliche und mündliche Korpora am IDS als Grundlage für die empirische Forschung
    Autor*in: Kupietz, Marc
    Erschienen: 2015

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachwissenschaft im Fokus; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2015; (2015), Seite [297]-322; VI, 412 S.

  6. Journal am Mittag ; 2015.07.15
    [Interview mit Thomas Schmidt über die Tschechow-Ausstellung in Badenweiler] / Thomas Schmidt [Interviewte Person]
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:F 3110
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (Interviewte Person)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Journal am Mittag ; 2015.07.15 - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 5 Min.
  7. Gesprächskorpora und Gesprächsdatenbanken am Beispiel von FOLK und DGD
    Erschienen: 2015

    Dieser Beitrag stellt das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) und die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einer allgemeinen Einführung in FOLK und DGD im zweiten Abschnitt... mehr

     

    Dieser Beitrag stellt das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) und die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einer allgemeinen Einführung in FOLK und DGD im zweiten Abschnitt werden im dritten Abschnitt die methodischen Beziehungen zwischen Korpuslinguistik und Gesprächsforschung und die Herausforde-rungen, die sich bei der Begegnung dieser beiden Herangehensweisen an authenti-sches Sprachmaterial stellen, kurz skizziert. Der vierte Abschnitt illustriert dann ausgehend vom Beispiel der Formel ich sag mal, wie eine korpus- und datenbankgesteuerte Analyse zur Untersuchung von Gesprächsphänomenen beitragen kann. ; This paper introduces the Research and Teaching Corpus of Spoken German (FOLK) and the Database for Spoken German (DGD) as tools for doing conver-sation analysis. After a general introduction to FOLK and the DGD in section 2, section 3 briefly discusses the methodological relationship between corpus linguistics and conversation analysis and the challenges that arise where these two approaches interact. Using formula ich sag mal ('let me say') as an example, sec-tion 4 then illustrates how a corpus and database driven analysis can contribute to the study of conversation phenomena.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Annotating Modality Interdependencies
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Gesellschaft für Sprachtechnologie and Computerlinguistik e.V.

    This paper discusses computational linguistic methods for the semi-automatic analysis of modality interdependencies (the combination of complex resources such as speaking, writing, and visualizing; MID) in professional crosssituational interaction... mehr

     

    This paper discusses computational linguistic methods for the semi-automatic analysis of modality interdependencies (the combination of complex resources such as speaking, writing, and visualizing; MID) in professional crosssituational interaction settings. The overall purpose of the approach is to develop models, methods, and a framework for the description and analysis of MID forms and functions. The paper describes work in progress—the development of an annotation framework that allows annotating different data and file formats at various levels, to relate annotation levels and entries independently of the given file format, and to visualize patterns.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Computerlinguistik; Korpus; Multimodalität; Automatische Sprachanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Recent Initiatives towards New Standards for Language Resources
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Gesellschaft für Sprachtechnologie and Computerlinguistik e.V.