Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 306 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 306.

Sortieren

  1. Die Lebensmüden
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Hettstedt, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Wagner, Herr (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1839

    Art der Aufführung: 88. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Dessoir: Gräfin von Lauterbach. Philipp Jakob Düringer: Baron von Werdenberg. Herr Wagner: sein Begleiter Pfeil. Philipp Salomon Reger: Schulze zu Lauterbach im Schwarzwalde Falk. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau, vormals Wärterin der Gräfin und Stephans Mutter-Schwester Susanne. Clementine Günther: Falks Bruders-Tochter Christine. Carl Friedrich Baudius: Amtmann Sauer. Carl Max Ballmann: Schulmeister Stieglitz. Frl. Tell: seine Schwester Renate. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Weidner. Hr. Linke: ein junger Bauer Stephan. Hr. Stelzer: Nachtwächter. Hr. Planer: Nachtwächter. Hr. Hettstedt: Bauer. Hr. Hausherr: Bauer.

  2. Der Brauer von Preston
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 040
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leuven, Adolphe de (Vorlage); Lhérie, Léon Lévy (Vorlage); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Reger, Philipp (Sänger/in); Grünbaum, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1839

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Bierbrauer; Georges Robinson, Officier, Zwillingsbrüder Daniel Robinson. Clementine Günther: Daniel Robinsons Braut Effie. Gotthilf Leberecht Berthold: Sergeant Toby. Heinrich Stürmer: Schiffscapitain Olivier Jenkins. Philipp Salomon Reger: General-Adjutant des Königs Lord Mulgrave. Hr. Grünbaum: Adjutant des kommandirenden Generals Lovel. Hr. Linke: erster Brauer bei Daniel Robinson Bob.

  3. Egmont
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Hettstedt, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Schütz, Eduard (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schütz, Sophie (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Herr (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1839

    Art der Aufführung: 17. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Schütz, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eduard Schütz: Prinz von Gaure Graf Egmont. Philipp Salomon Reger: Wilhelm von Oranien. Carl Friedrich Baudius: Herzog von Alba. Hr. Linke: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Heinrich Stürmer: Egmonts Geheimschreiber Richard. Friedrich Richard Saalbach: unter Alba dienend Silva. Hr. Bindemann: unter Alba dienend Gomez. Sophie Schütz: Egmonts Geliebte Klärchen. Frl. Tell: Klärchens Mutter. Herr Wagner: ein Bürgerssohn Brackenburg. Carl Max Ballmann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Hr. Elbert: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Hr. Hofmann: Burger von Brüssel Ein Zimmermann. Hr. Hettstedt: Burger von Brüssel Seifensieder. Albert Lortzing: Soldat unter Egmont Buyk. Heinrich Ludwig Barthels: Invalide und taub Ruysum. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schreiber Vausen.

  4. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 042
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1839

    Art der Aufführung: 51. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  5. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 043
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1839

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  6. Caramo, oder Das Fischerstechen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach St. Hilaire und Duport frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saint-Hilaire, Amable Vilain de (Vorlage); Duport, Paul (Vorlage); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Autor/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1839

    Die vorkommenen Tänze und Evolutionen sind vom Balletmeister herrn Jerwitz arrangirt. [Untere Drittel des Blattes abgerissen]

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Forli Enrico. Gotthilf Leberecht Berthold: Marquis von Farambolo. Frl. Schlegel: seine Tochter Rosaura. Hr. Linke: Vertrauter des Prinzen Graf Arnoldo. Friedrich Richard Saalbach: ein Kammerherr Graf Carlo. Carl Max Ballmann: Haushofmeister des Marquis Willibaldo. Karl Christian Schmidt: ein junger Fischer Caramo. Clementine Günther: seine Braut Angel.

  7. Caramo, oder Das Fischerstechen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach St. Hilaire und Duport frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saint-Hilaire, Amable Vilain de (Vorlage); Duport, Paul (Vorlage); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Autor/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1839

    Die vorkommenen Tänze und Evolutionen sind vom Balletmeister herrn Jerwitz arrangirt

    Art der Aufführung: 85. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Forli Enrico. Gotthilf Leberecht Berthold: Marquis von Farambolo. Frl. Schlegel: seine Tochter Rosaura. Hr. Linke: Vertrauter des Prinzen Graf Arnoldo. Friedrich Richard Saalbach: ein Kammerherr Graf Carlo. Carl Max Ballmann: Haushofmeister des Marquis Willibaldo. Karl Christian Schmidt: ein junger Fischer Caramo. Clementine Günther: seine Braut Angel.

  8. Faust
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freiberg, ... (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Kindermann, August (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Spohr, Louis (Komponist/in); Bernard, Joseph Carl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1839

    Art der Aufführung: 17. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Faust. Wilhelm Pögner: Mephistopheles. Karl Christian Schmidt: Graf Hugo. Fortunata Walzel: seine Verlobte Kunigunde. August Kindermann: ein Raubritter Gulf. Gotthilf Leberecht Berthold: Faust's Gefährte Kaylinger. Albert Lortzing: Faust's Gefährte Wohlhaldt. Hr. Linke: Faust's Gefährte Wagner. Carl Max Ballmann: Faust's Gefährte Moor. Clementine Günther: ein Bürgermädchen Röschen. Hr. Freiberg: ein Goldschmieds-Geselle Franz. Frau Müller: Hexenführerin Sycorax.

  9. Der König von Samarkand, oder Der Traum ein Leben
    Dramatisches Mährchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juli 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz; Elbert, Hr. (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Fuchs, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Löwe, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wollrabe, Ludwig (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1840

    Art der Aufführung: 36. Abonnementvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Herr Löwe als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: ein reiche Landmann Maßud. Frl. von Tennecker: seine Tochter Mirza. Ludwig Löwe: sein Neffe Rustan. Carl Friedrich Baudius: Negersclave Zanga. Ludwig Wollrabe: Der König von Samarkand. Therese Dessoir: seine Tochter Gülnare. Philipp Jakob Düringer: Der alte Kaleb. Hr. Linke: sein Verwandter Karkhan. Friedrich Richard Saalbach: Der Mann vom Felsen. Frl. Tell: Ein altes Weib. Hr. Elbert: Ein königlicher Kämmerer. Hr. Planer: Ein Hauptmann. Hr. Köhler: Erster Anführer der Krieger. Hr. Hofmann: Zweiter Anführer der Krieger. Hr. Hofmann: Eine Dienerin Gülnarens. Hr. Fuchs: Verwandter des Karkhan. Hr. Stelzer: Verwandter des Karkhan.

  10. Hans Sachs
    Komische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Deinhardtsteins Drama bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deinhardstein, Johann Ludwig (Vorlage); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Wollrabe, Ludwig (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Baja, Frl. von (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Kindermann, August (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Reger, Philipp (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1840

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ludwig Wollrabe: Kaiser Maximilian der Erste. Heinrich Stürmer: Goldschmidt Meister Steffen. Frl. von Baja: seine Tochter Kunigunde. Clementine Günther: seine Nichte Kordula. August Kindermann: Schuster und Meistersänger Hans Sachs. Karl Christian Schmidt: dessen Lehrbursche Görg. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsherr von Augsburg Eoban Hesse. Gotthilf Leberecht Berthold: erster Meister Meister Stott. Hr. Linke: Erster Rathsherr. Hr. Hofmann: Zweiter Rathsherr. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bogenschutz. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Bogenschutz. Friedrich Richard Saalbach: eine Zeltwirthin Frau Saabert.

  11. Die Eroberung von Grüneberg
    Posse in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wollrabe, Ludwig (GefeierteR); Kindermann, August (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Carl, Herr (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1840

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Bürgermeister von Grüneberg in Schlesien Breitenfeld. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Cordula. Albert Lortzing: Student, ihr Kind Valentin. Frl. von Tennecker: ihr Kind Hedwig. Hr. Hofmann: Erster Senator zu Grüneberg. Heinrich Ludwig Barthels: Zweiter Senator zu Grüneberg. Hr. Bindemann: Dritter Senator zu Grüneberg. Hr. Schwarz: Vierter Senator zu Grüneberg. Carl Max Ballmann: Rathsdiener zu Grüneberg Jüngling. Heinrich Stürmer: Schullehrer zu Grüneberg Kindler. Ludwig Wollrabe: preußischer General Dumoulin. August Kindermann: sein Adjudant Wobrenowski. Philipp Salomon Reger: Feldwebel im Regimente Dumoulin Scharf. Philipp Salomon Reger: Quartiermeister im Regimente Dumoulin Ralf. Friedrich Richard Saalbach: Regiments-Tambour im Regimente Dumoulin Brand. Hr. Köhler: Feldwebel vom Regiment Kronprinz Haak. Wilhelm Pögner: Wachtmeister von den Kürassiren Hulst. Hr. Reichert: Ein Unteroffizier von den Husaren. Hr. Linke: ein junger Soldat aus der Mark Vinke. Herr Carl: Ein Husar. Hr. Elbert: ein Schenkwirth Viache. Clementine Günther: seine Tochter Rose.

  12. Die Krondiamanten
    Romantische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Köhler, Hr. (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Schmidtgen, Johanna (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Svoboda, Václav Alois (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1842

    Art der Aufführung: 94. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Graf von Campo-Mayor, und Mitglied der Regentschaft Bazano. Clementine Günther: seine Tochter Diana. Karl Christian Schmidt: Marquis von Santa-Cruz, sein Neffe Don Enriquez de Sandoval. Hr. Köhler: Offizier Don Sebastian d'Aveyro. Heinrich Stürmer: Haupt einer Falschmünzerbande Rebolledo. Johanna Schmidtgen: seine Nichte Theophila. Hr. Linke: Falschmünzer Munhoz. Friedrich Kümmel: Falschmünzer Barbarigo. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kämmerling. Hr. Hofmann: Ein Diener des Grafen Campo-Mayor.

  13. Der Sohn der Wildniß
    Romantisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 059
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köhler, Hr. (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Schuselka-Brüning, Ida (GefeierteR); Rettich, Julie (GefeierteR); Sattler, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Heese, Rudolf (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Renner, Herr (Schauspieler/in); Rettich, Carl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Kindermann, August (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Halm, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1842

    Art der Aufführung: 33. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Herr u. Mad. Rettich, vom k.k. Hofburgtheater in Wien, als erste Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rudolf Heese: Der Timarch von Massalia. Carl Friedrich Baudius: ein Kaufmann, Bürger von Massalia Polydor. Philipp Salomon Reger: ein Waffenschmidt, Bürger von Massalia Myron. Wilhelm Pögner: Bürger von Massalia Adrast. Hr. Hofmann: Elpenor Bürger von Massalia. Herr Renner: ein Fischer Lykon. Carl Rettich: Anführer einer Horde Tectosagen Ingomar. Heinrich Stürmer: Tectosagen Alastor. August Kindermann: Tectosagen Ambivar. Hr. Linke: Tectosagen Trinobant. Hr. Köhler: Tectosagen Novir. Alexander Richard Anschütz: Tectosagen Samo. Ida Schuselka-Brüning: Myrons Hausfrau Actäa. Julie Rettich: Myrons und Actäas Tochter Parthenia. Frau Sattler: eine Nachbarin Myrons Theano. Hr. Bindemann: Ein Herold.

  14. Einen Jux will er sich machen
    Posse mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1843

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 063
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindemann, Hr. (GefeierteR); Schuselka-Brüning, Ida (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Rühland, August (GefeierteR); Saalbach, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Kretzschmar, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Moser, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Renner, Herr (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1843

    Art der Aufführung: 14. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Gewürzkrämer einer kleinen Stadt Zangler. Frl. Kretzschmar: dessen Nichte und Mündel Marie. Albert Lortzing: Handlungsdiener Weinberl. Hr. Linke: Lehrjunge Christoph. Hr. Hofmann: Hausknecht Kraps. Frau Sattler: Wirthschafterin Frau Gertrud. Gotthilf Leberecht Berthold: ein vazirender Hausknecht Melchior. Hr. Moser: August Sonders. Hr. Köhler: Schneidermeister Hupfer. Alexander Richard Anschütz: Gerichtsdiener Kirill. Hr. Bindemann: ein Lohnkutscher Lorenz. Ida Schuselka-Brüning: Modewaarenhändlerin der Hauptstadt Madame Knorr. Clementine Günther: Wittwe Frau von Fischer. Charlotte Sofie Lortzing: Zanglers Schwägerin Fräulein Blumenblatt. August Rühland: Kaufmann Brunninger. Frau Saalbach: Stubenmädchen bei Fräulein Blumenblatt Lisette. Friedrich Richard Saalbach: ein Gauner Rab. Frl. Messerschmidt: Putzmacherin Philippine. Hr. Schwarz: Hausmeister Kaspar. Hr. Ludwig: Kellner Joseph. Herr Renner: Kellner Jacob.

  15. Der Rosamunden-Thurm, oder Ritterliche Treue
    Romantisches Schauspiel in 5 Akten ; Nach Walter Scotts Roman: "Woodstok" bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 058
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scott, Walter (Vorlage); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Marsano, Wilhelm von (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1834

    Art der Aufführung: 95. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Schirmherr zu Woodstock Ritter Heinrich Lee. Hr. Linke: sein Sohn, Oberst in der Armee des Königs Alfred. Frl. Reimann: seine Tochter Alexie. Ludwig Dessoir: sein Neffe, Oberst in der Armee Cromwells Everhard Lee. Albert Lortzing: dessen Freund Robert Wildruk. Anton Karl Boltzmann: ein schottischer Edelmann Ludwig Kernegui. Hr. Krug: Hauptmann des Parlaments Bartulph. Hr. Elbert: Hofkavalier Linkolm. Hermann Weitgaß: Hofkavalier Westmoorland. Gotthilf Leberecht Berthold: Abgeordneter des Parlaments Hearsem. Carl Max Ballmann: Abgeordneter des Parlaments Blak. Friedrich Richard Saalbach: Abgeordneter des Parlaments Swent. Hr. Saalbach: Soldat des Parlaments Goniri. Hr. Gürtler: Soldat des Parlaments Ralleigh. Frl. Messerschmidt: Ein Page.

  16. Die Zauberflöte
    Oper in zwei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Schultze, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Müller, Frau (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1834

    Wegen Krankheit des Herrn Hauser kann die angekündigte neue Oper "Der Zweikampf" heute nicht gegeben werden

    Art der Aufführung: 73. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Piehl, neues Mitglied des Theaters, als Antrittsrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Sarastro. Josef Eichberger: Tamino. Wilhelmine Piehl: Die Königin der Nacht. Frl. Beckär: ihre Tochter Pamina. Hr. Krug: Erster Priester. Hermann Weitgaß: Zweiter Priester. Frl. Herrmann: Erste Dame. Amalie Baldenecker: Zweite Dame. Frau Müller: Dritte Dame. Hr. Linke: ein Mohr Monostatos. Albert Lortzing: Papageno. Frl. Schultze: Erster Genius. Frl. Messerschmidt: Zweiter Genius. Frl. Wilke: Dritter Genius.

  17. Die Zauberflöte
    Oper in zwei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Schultze, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Müller, Frau (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1834

    Wegen Krankheit des Herrn Hauser kann die angekündigte neue Oper "Der Zweikampf" heute nicht gegeben werden

    Art der Aufführung: 73. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Piehl, neues Mitglied des Theaters, als Antrittsrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Sarastro. Josef Eichberger: Tamino. Wilhelmine Piehl: Die Königin der Nacht. Frl. Beckär: ihre Tochter Pamina. Hr. Krug: Erster Priester. Hermann Weitgaß: Zweiter Priester. Frl. Herrmann: Erste Dame. Amalie Baldenecker: Zweite Dame. Frau Müller: Dritte Dame. Hr. Linke: ein Mohr Monostatos. Albert Lortzing: Papageno. Frl. Schultze: Erster Genius. Frl. Messerschmidt: Zweiter Genius. Frl. Wilke: Dritter Genius.

  18. Hinko, oder König und Freiknecht
    romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Akten ; Nebst einem Vorstpiele, genannt: Der jüngere Sohn
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Reimann, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Rosine (GefeierteR); Dessoir, Ludwig (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Wagner, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Krug, Hr. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Böhn, Frl.; Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Häscher)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1834

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rosine Lortzing: Wittwe des Stadt-Schultheisen in Nürnberg Frau Margarethe Volkner. Amalie Baldenecker: verwittwete Freyin von Milm, ihr Kind Beate. Carl Friedrich Baudius: Stadt-Sindicus, ihr Kind Gottschalk. Heinrich Ludwig Barthels: ein Rathsherr Erlbacher. Hr. Krug: Ein Schreiber. Hr. Köhler: Diener im Hause des Stadt-Schultheisen Johannes Volksam. Frl. Herrmann: seine Frau Sabina. Friedrich Richard Saalbach: Henriko's Diener Sebald. Anton Karl Boltzmann: König von Böhmen, genannt: der Wilde, römisch deutscher Kaiser Wenzel. Frl. Tell: Gräfin Eresda. Frl. Reimann: ihre Tochter Blanka. Hr. Linke: Böhmischer Edler Graf von Loschwitz. Hr. Hofmann: Böhmischer Edler Graf von Sendomirschl. Hr. Gürtler: Böhmischer Edler Graf von Leutmaritz. Rosine Lortzing: Frau Margarethe Volkner. Ludwig Dessoir: ihr Sohn Henriko. Albert Lortzing: ein böhmischer Edler Junker Benko. Friedrich Sebold Ringelhardt: Jobst. Frl. Stork: Seine Frau. Frl. Wagner: sein Kind Markitta. Wilhelm Pögner: Student Staudenheimer. Carl Max Ballmann: Student Hasselmeyer. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Ziegenberger. Charlotte Sofie Lortzing: Wirthin Frau Marthe. Hr. Krug: ein Nürnberger Junker Schlippenbach. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Königs. Hermann Weitgaß: Ein Hofcavalier. Hr. Saalbach: Erster Deutscher. Robert Löwenberg: Zweiter Deutscher. Hr. Stelzer: Schlippenbach's Diener Gottfried. Hr. Elbert: Ein Schuster. Frl. Böhn: Sein Liebchen. Hr. Schuhmann: Ein Häscher.

  19. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knobloch, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Jost, Frau (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Frau Jost: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Gerhardt: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Knobloch: Helene.

  20. Die falsche Catalani, oder Das große Concert in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in drei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (GefeierteR); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Bäuerle, Adolf (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1834

    Musik von verschiedenen Meistern

    Art der Aufführung: 48. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Köhler: Bürgermeister und Oberältester von Krähwinkel Herr Nicolaus Staar. Amalie Baldenecker: seine Braut Albertine. Wilhelm Pögner: sein Bruder Herr Vice-Waisenamts-Vorsteher Staar. Carl Friedrich Baudius: Dichter und Direktor des gelehrten Klubs, auf dem Kaffeehaus zu Krähwinkel Herr Runkelrüben-Commissions-Asessor Sperling. Carl Max Ballmann: Stadt-Kommandant und Fähnrich Rummelpuff. Hr. Linke: Zeitungsschreiber Pfiffspitz. Hr. Krug: Schulmeister Gansleber. Frl. Schultze: seine Tochter Hannchen. Hr. Hofmann: Der Apotheker und zweiter Rathsherr von Krähwinkel. Gotthilf Leberecht Berthold: Der Rathsdiener Klaus. Heinrich Ludwig Barthels: Der Kaffeewirth zum hölzernen Löffel. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Bärbel. Albert Lortzing: ein Schauspieler Lustig. Frl. Reimann: seine Schwester Käthgen Gutsmuth. Friedrich Richard Saalbach: ein Fremder Fritz Walther. Hermann Weitgaß: ein Fremder Franz Walther. Hr. Elbert: Ein Jude. Anton Karl Boltzmann: Friseur in Krähwinkel Jean.

  21. Des Adlers Horst
    Romantisch-komische Oper in drei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Jost, Frau (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Holtei, Karl von (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1834

    Art der Aufführung: 53. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Baudenwirth Vater Renner. Frl. Herrmann: seine Frau Veronika. Hermann Weitgaß: beider Sohn Anton. Frl. Gerhardt: ihre Pflegetochter Marie. Frau Jost: Rose. Franz Hauser: Herrschaftlicher Jäger Richard. Josef Eichberger: Pascher Cassian. Hr. Krug: Pascher Lazarus. Hr. Linke: Knecht des Baudenwirths Christian.

  22. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Löwenberg, Robert (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1834

    Art der Aufführung: 56. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Madame Piehl, vom Breslauer Theater, wird die Rosine als erste Gastrolle geben

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Graf Almaviva. Gotthilf Leberecht Berthold: Arzt in Sevilla Bartholo. Wilhelmine Piehl: seine Mündel Rosine. Hr. Krug: Singmeister Basilio. Amalie Baldenecker: Rosinens Mädchen Bertha. Franz Hauser: Barbier in Sevilla Figaro. Hr. Linke: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Hr. Elbert: Ein Hauptmann. Hr. Stelzer: Ein Notar. Robert Löwenberg: Bedienter des Grafen Manuel.

  23. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knobloch, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Jost, Frau (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1834

    Art der Aufführung: 64. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Frau Jost: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Gerhardt: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Knobloch: Helene.

  24. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1834

    Art der Aufführung: 67. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  25. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Linke, Hr. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Saalbach, Hr. (Sänger/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1834

    Art der Aufführung: 68. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Räuberhauptmann, unter dem Namen des Marquis von San Marco Fra Diavolo. Franz Hauser: ein reisender Engländer Lord Kookburn. Frl. Herrmann: seine Gemahlin Pamella. Hermann Weitgaß: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Matteo. Frl. Beckär: seine Tochter Zerline. Hr. Krug: Bandit von Diavolo's Bande Giacomo. Carl Max Ballmann: Bandit von Diavolo's Bande Beppo. Hr. Saalbach: Zerlinens bestimmter Bräutigam Francesco. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Müller. Hr. Linke: Ein Unteroffizier.