Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 306 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 306.

Sortieren

  1. Faust
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Jäger, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Geßler, Hr. (GefeierteR); Rinze, Hr. (GefeierteR); Rettich, Carl (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rettich, Julie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1837

    Art der Aufführung: 57. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Rettich, als vorletzte Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Rettich: Faust. Friedrich Wilhelm Scheibler: sein Famulus Wagner. Carl Friedrich Baudius: Mephistopheles. Frl. Tell: Eine Hexe. Hr. Linke: Ein Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Albert Lortzing: Student Brander. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Siebel. Carl Heinrich Richter: Student Altmayer. Julie Rettich: ein Bürgermädchen Margarethe. Albert Julius Güldenberg: ihr Bruder, Soldat Valentin. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Messerschmidt: Erstes Dienstmädchen. Frl. Stork: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Elbert: Zweiter Bürger. Hr. Jäger: Erster Handwerker. Hr. Hofmann: Zweiter Handwerker. Hr. Geßler: Dritter Handwerker. Hr. Rinze: Vierter Handwerker. Hr. Schwarz: Fünfter Handwerker.

  2. Die Schule des Lebens
    Romantisches Schauspiel in 5 Akten ; Nach einem alten Mährchen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 164
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Fritze, Frau (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1837

    Art der Aufführung: 89. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: König von Castilien Don Alfonso. Therese Dessoir: seine Tochter Donna Isaura. Friedrich Schenk: König von Navarra; Sancho Perez, Goldschmidt Don Ramiro. Frau Geißler: Alfonso's Nichte Gräfin Isabella. Albert Julius Güldenberg: Ihr Gemahl Der Graf. Friedrich Richard Saalbach: Ramiro's Kämmerer Silvio. Frl. Tell: Sancho Perez's Mutter Urraca. Carl Friedrich Baudius: Sancho Perez's Diener Pedrillo. Gustav August Adolph Becker: Ein Hauptmann in Ramiro's Diensten. Hr. Elbert: in Ramiro's Diensten Ein Reisiger. Hr. Linke: Edelknecht, in Isaura's Diensten Gonsalvo. Clementine Günther: Zofe, in Isaura's Diensten Leonor. Charlotte Sofie Lortzing: Eine Schenkwirthin. Carl Max Ballmann: ihr Sohn Blas. Hr. Hofmann: Ein Diener Alfonso's. Frau Fritze: Eine Frau. Heinrich Ludwig Barthels: Ein alter Mann. Hr. Bindemann: Ein Herold.

  3. Die Belagerung von Corinth
    Goße heroische Oper in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 165
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Perechon, Angelika Rosalie (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Balocchi, Luigi (Autor/in); Soumet, Alexandre (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1837

    Art der Aufführung: 10. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: türkischer Kaiser Mahomet II.. Hr. Freimüller: Heerführer der Griechen Kleomenes. Fortunata Walzel: dessen Tochter Pamyra. Joseph Wilhelm Swóboda: ein junger Grieche Neocles. Wilhelm Pögner: ein Greis, Wächter der Gräber Hieros. Hr. Linke: Vertrauter des Kleomenes Adrast. Gustav August Adolph Becker: Vertrauter des Mahomet Omar. Angelika Swóboda: Freundin der Pampyra Ismene.

  4. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Zauberspiel in zwei Aufzügen, mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1832

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 002
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Hr. (GefeierteR); Koch, Hr. (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Böhm, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Jahn, Clara (GefeierteR); Lindo, Hr. (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Kriete, Henriette (GefeierteR); Bünte, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Pollack, Franz Carl Josef Ernst (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Drewitz, Friederike (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Convay von Waterford-Perglaß, August (Schauspieler/in); Wüst, Frl. (Schauspieler/in); Koch, Hr. (Schauspieler/in); Sohm, ... (Frau) (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königlich Sächsisches Hoftheater, Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1832

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale. Zum Vortheil der hiesigen Theater-Pensionsanstalt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bünte: der Alpenkönig Astragalus. Wilhelm Pögner: Alpengeist Linarius. Franz Carl Josef Ernst Pollack: Alpengeist Alpanor. Hr. Fischer: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Rappelkopf. Friederike Drewitz: seine Frau Sophie. Amalie Baldenecker: seine Tochter, dritter Ehe Malchen. Hr. Linke: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Herr von Silberkern. August Convay von Waterford-Perglaß: ein junger Maler August Dorn. Frl. Wüst: Malchens Kammermädchen Lieschen. Hr. Koch: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Hr. Koch: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Hr. Koch: seine Weib Marthe. Frl. Schröder: ihr Kind Salchen. Frl. Böhm: ihr Kind Andres. Frl. Messerschmidt: ihr Kind Christoph. Clara Jahn: ihr Kind Hänschen. Hr. Lindo: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Frau Müller: Die Großmutter. Friedrich Richard Saalbach: Kutscher, in Rappelkopf's Diensten Sebastian. Henriette Kriete: Köchin, in Rappelkopf's Diensten Sabina. Frau Sohm: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinens Gestalt. Frl. Tell: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt.

  5. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten
    Erschienen: 03. Juli 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Grans, Heinrich (Regisseur); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Düringer, Philipp (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Krauß, Frl. (Schauspielerin); Lortzing, Albert (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Ball, Georg Adam (Schauspieler); Bauer, Caroline (Schauspielerin); Ballmann, Carl Max (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ferrang, Henriette du (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1836

    Art der Aufführung: 21. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Der Kaiser; Hr. Elbert: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Frl. Tell: Helene, Gräfin von Strahl; Philipp Jakob Düringer: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Wilhelm Pögner: Ritter Flammberg, einer seiner Vasallen; Gotthilf Leberecht Berthold: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Amalie Baldenecker: Fräulein Kunigunde von Turneck; Frl. Krauß: Rosalie, ihre Zofe; Albert Lortzing: Rheingraf von Stein; Hr. Linke: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Georg Adam Ball: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn; Caroline Bauer: Käthchen, seine Tochter; Carl Max Ballmann: Jacob Pech, ein Wirth; Friedrich Richard Saalbach: Ein Köhler; Henriette du Ferrang: Sein Bube.

  6. Der Diamant des Geisterkönigs
    Komisches Zauberspiel mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1832

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leißring, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Kramer, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Schultze, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krebs, Hr. (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Jahn, Clara (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Meyer, Hr. (Schauspieler/in); Porth, Friedrich Wilhelm; Gehlhaar, Carolina Ludowicke (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr.; Schunke, Hr. (Schauspieler/in); Leißring, Frl.; Ditt, Hr. (Schauspieler/in); Wilke, Frl.; Krug, Hr. (Schauspieler/in); Listing, Frl.; Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Neumann, Frl.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl.; Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Wapens, Joseph; Höfler, Hr. (Schauspieler/in); Koch, Hr. (Schauspieler/in); Grabow, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Drechsler, Joseph (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Herold)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1832

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Geisterkönig Longimanus. Hr. Meyer: sein erster Kammerdiener Pamphilius. Carolina Ludowicke Gehlhaar: Fee Apricosa. Frl. Tell: Fee Amarilis. Hr. Schunke: Zauberer Posphore. Hr. Ditt: Zauberer Harerres. Hr. Krug: Ein Feuergeist. Charlotte Sofie Lortzing: Drude. Frl. Stork: Drude. Frl. Herrmann: Die Stimme des singenden Baumes. Hr. Leißring: Wächter des Zaubergartens Colofonius. Hr. Köhler: ein Magier, als Geist Zephises. Hr. Kramer: sein Sohn Eduard. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Diener Florian Waschblau. Frl. Schultze: Köchin Mariane. Friedrich Richard Saalbach: Erster Nachbar Eduards. Hr. Krebs: Zweiter Nachbar Eduards. Frl. Reimann: Die Hoffnung. Clara Jahn: ein Genius Kolibri. Henriette du Ferrang: Der Frühling. Hr. Höfler: Der Sommer. Hr. Koch: Der Herbst. Hr. Grabow: Der Winter. Hr. Schwarz: Ein Kellner. Hr. Schuhmann: Ein Korporal. Friedrich Wilhelm Porth: Beherrscher der Insel der Wahrheit Veritatius. Amalie Baldenecker: seine Tochter Modestina. Hr. Linke: sein erster Höfling Aladin. Frl. Leißring: Gespielin der Modestina Osillis. Frl. Wilke: Gespielin der Modestina Amarilli. Frl. Listing: Gespielin der Modestina Elisa. Frl. Neumann: Gespielin der Modestina Linda. Frl. Wagner: eine Engländerin Amine. Joseph Wapens: Ein Herold.

  7. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers
    Melodrama in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1833

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ducange, Victor (Vorlage); Leißring, Hr. (GefeierteR); Koch, Hr. (GefeierteR); Böhn, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Jahn, Clara (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Meyer, Hr. (Schauspieler/in); Porth, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Wapens, Joseph (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in); Blum, Carl (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1833

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Herr von Germany. Hr. Meyer: sein Sohn George von Germany. Friedrich Wilhelm Porth: Glücksritter, sein Freund Dalville. Hr. Köhler: Kaufmann aus Marseille Dermont. Frl. Reimann: seine Nichte, bei Herrn von Germany erzogen, Georges Braut Amélie. Friedrich Richard Saalbach: Rodolphe Dericourt. Hr. Elbert: Bedienter in Germanys Hause Picard. Hr. Schuhmann: Amélies Gesellschafterin Louise. Hr. Schuhmann: Eine Magistratsperson. Joseph Wapens: Ein Offizier der Maréchaussée. Hr. Leißring: Ein Banquier in einem Spielhause. Hr. Koch: Ein Bedienter daselbst. Frl. Böhn: Dalvilles Jokei Charles. Hr. Linke: Georges Sohn, Offizier in französischen Diensten Albert. Clara Jahn: seine Tochter Georgette. Hr. Krug: Ein Reisender. Carl Max Ballmann: Gastwirth zum goldenen Löwen Bergmann. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Frau Bergmann. Hr. Schuhmann: in deren Diensten Paul. Hr. Schwarz: in deren Diensten Wilhelm. Frl. Stork: in deren Diensten Grete.

  8. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1838

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Albert Lortzing: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister in Saardam van Bett. Clementine Günther: seine Nichte Marie. Wilhelm Pögner: russischer Gesandter General Lefort. Gustav August Adolph Becker: englischer Gesandter Lord Lyndham. Gustav August Adolph Becker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Charlotte Sofie Lortzing: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Linke: Ein Officier. Hr. Heinrich: Ein Gerichtsdiener.

  9. Der Rattenfänger von Hameln
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach einer deutschen Volkssage
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Perechon, Angelika Rosalie (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Albert (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Bindemann, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Schwarz, Hr. (Sänger/in); Planer, Hr. (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Berger, Karl Philipp (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1838

    Art der Aufführung: 76. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Bürgermeister der Stadt Hameln Henricus Gruelholt. Frl. Limbach: seine Nichte und Mündel Meta. Gustav August Adolph Becker: Raths- und Handelsherr, Meta's Freiwerber Bernard Scadelant. Hr. Elbert: genannt Rotundus, Raths- und Brauherr, Meta's Freiwerber Thiedericus. Hr. Bindemann: Bürger und Rathsherr Herrmann Lupus. Hr. Stelzer: Bürger und Rathsherr Machorius Sunnenborne. Hr. Hofmann: Bürger und Rathsherr Hans Poppendick. Hr. Schwarz: Bürger und Rathsherr Steffen Grobowe. Hr. Planer: Rathsschreiber Gregorius Turnepol. Hr. Freimüller: ein junger Bürger und Goldarbeiter, Meta's Geliebter Wasmot Wasmodes. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Hilarius Stenecken. Hr. Linke: Bürger der Stadt Hameln Hilbertus Swalenberg. Hr. Heinrich: Bürger der Stadt Hameln Arnold Wulmesen. Friedrich Richard Saalbach: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Hr. Modes: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Carl Max Ballmann: Stadt-Tambour und Gefängnißwärter Diether Wulbecke. Angelika Swóboda: Sunnenborne's Hausfrau Frau Cordula. Frl. Messerschmidt: Grobowe's Hausfrau Frau Hedwig. Charlotte Sofie Lortzing: Meta's ehemalige Amme, jetzt Gruelholts Haushälterin Frau Barbara. Frl. Tell: Eine Bürgerin. Carl Heinrich Richter: Ein Fremder.

  10. Andreas Hofer, der Sandwirth von Paßeyer
    Historisch-dramatisches Gemälde in 5 Akten ; Neue Bearbeitung des früher erschienen dramatischen Gedichtes: "Das Trauerspiel in Tyrol" von demselben Verfasser
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elbert, Hr. (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Dessoir, Therese (GefeierteR); Düringer, Philipp (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Reichert, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Ernst, Caroline; Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Müller, Lina; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Freimüller, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Hausherr, Hr. (Schauspieler/in); Immermann, Karl Leberecht (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Kind)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1838

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale. Zum Besten des Theater-Pension-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: der Sandwirth von Paßeyer Andreas Hofer. Philipp Salomon Reger: Haupt der Insurrection Joseph Speckbacher. Gustav August Adolph Becker: Haupt der Insurrection Der Kapuziner Joachim Haspinger. Gotthilf Leberecht Berthold: der Wirth zum Schupfen, Tyroler Erschmann. Friedrich Richard Saalbach: Tyroler Peter Mayer. Albert Julius Güldenberg: Tyroler Eisenstecken. Hr. Stelzer: Tyroler Heinrich Stoß. Hr. Freimüller: Tyroler Gebrüder Rainer (I). Wilhelm Pögner: Tyroler Gebrüder Rainer (II). Hr. Heinrich: Erschmanns Knecht, Tyroler Mathias. Hr. Elbert: Tyroler Schaffer. Hr. Planer: Fallern von Rodeneck,Tyroler. Henriette du Ferrang: Hofers Knabe Johann. Frl. Tell: Erschmanns Frau, Tyrolerin Elsi. Frau Geißler: Tyrolerin Frau Straubing. Therese Dessoir: Tyrolerin Bärbel. Philipp Jakob Düringer: Der Vicekönig von Italien. Carl Heinrich Richter: Der Herzog von Danzig. Albert Lortzing: französischer Officier Graf Baraguay. Hr. Linke: französischer Officier Rapnouard. Carl Friedrich Baudius: Der Kanzler. Joseph Wilhelm Swóboda: Ein Legationsrath. Hr. Schwarz: Ein Secretair. Hr. Hofmann: Der Priester Donay. Hr. Hausherr: Ein französischer Adjutant. Hr. Reichert: Ein Officier. Caroline Ernst: Ein Tyrolisches Weib. Lina Müller: Ein Kind.

  11. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Hofbauer, Josephine (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Sieber, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Hahn, Hr.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Pelz, Hr.; Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Therese; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jaques, Bedienter des Herrn Eisenkorn)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1838

    Art der Aufführung: 120. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Philipp Salomon Reger: ein reicher Particulier Herr von Sonnenstern. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Theodor. Gotthilf Leberecht Berthold: dessen Bedienter Rochus. Albert Julius Güldenberg: Freund des jungen Sonnenstern Bernhard Brand. Friedrich Schenk: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frl. Tell: Putzhändlerin Madame Berning. Franziska Schenk: deren Tochter Babette. Caroline Ernst: Marquise von Folleville. Frl. Stork: Frau von Salting. Friedrich Richard Saalbach: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Reichert: Freund des alten Sonnenstern Herr von Arnau. Hr. Heinrich: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Modes: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Hofbaue: eine Krämerin Frau Lannerl. Hr. Hausherr: Ein Knecht. Carl Friedrich Baudius: Herr von Klippenbach. Frau Geißler: dessen Tochter Aurora. Gustav August Adolph Becker: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Hofmann: Thorwächter Riegl. Clementine Günther: dessen Tochter Brigitte. Hr. Elbert: Hausmeister Paul. Heinrich Ludwig Barthels: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Krauß: sein Weib Eva. Hr. Linke: sein Sohn Michel. Hr. Sieber: sein Sohn Steffel. Hr. Hahn: sein Sohn Seppel. Hr. Pelz: sein Sohn Hansel. Hr. Bindemann: ein Hausknecht Christian. Therese Dessoir: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Hr. Stelzer: Bedienter bei Herrn von Sonnenstern Jean. Hr. Planer: Bedienter des Herrn Eisenkorn Jaques.

  12. Die falsche Catalani, oder Das große Concert in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in drei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 069
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (GefeierteR); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Beckär, Frl. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Bäuerle, Adolf (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1834

    Musik von verschiedenen Meistern

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Köhler: Bürgermeister und Oberältester von Krähwinkel Herr Nicolaus Staar. Amalie Baldenecker: seine Braut Albertine. Wilhelm Pögner: sein Bruder Herr Vice-Waisenamts-Vorsteher Staar. Carl Friedrich Baudius: Dichter und Direktor des gelehrten Klubs, auf dem Kaffeehaus zu Krähwinkel Herr Runkelrüben-Commissions-Asessor Sperling. Carl Max Ballmann: Stadt-Kommandant und Fähnrich Rummelpuff. Hr. Linke: Zeitungsschreiber Pfiffspitz. Hr. Krug: Schulmeister Gansleber. Frl. Beckär: seine Tochter Hannchen. Hr. Hofmann: Der Apotheker und zweiter Rathsherr von Krähwinkel. Gotthilf Leberecht Berthold: Der Rathsdiener Klaus. Heinrich Ludwig Barthels: Der Kaffeewirth zum hölzernen Löffel. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Bärbel. Albert Lortzing: ein Schauspieler Lustig. Frl. Reimann: seine Schwester Käthgen Gutsmuth. Friedrich Richard Saalbach: ein Fremder Fritz Walther. Hermann Weitgaß: ein Fremder Franz Walther. Hr. Elbert: Ein Jude. Anton Karl Boltzmann: Friseur in Krähwinkel Jean.

  13. Hutmacher und Strumpfwirker, oder Die Ahnfrau im Gemeindehause
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Hopp, Julius (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Dammhirsch. Franziska Schenk: seine Tochter Agnes. Philipp Jakob Düringer: Förster in Lindensee Fritz Maifeld. Hr. Linke: ein Abentheurer Chevalier Bijou. Carl Max Ballmann: ein Hutmacher Cyprian Deckel. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Strumpfwicker Baldrian Zwickel. Carl Friedrich Baudius: Dorfrichter Caspar Mauskopf. Henriette du Ferrang: seine Mündel Hannchen. Henriette du Ferrang: Magister Cajetan Schneevogel. Clementine Günther: seine Tochter Käthchen. Albert Lortzing: Director einer reisenden Schauspielergesellschaft Igelfisch. Albert Julius Güldenberg: Heldenspieler Donnerkeil. Friedrich Richard Saalbach: zärtlicher Vater Weinerlich. Gustav August Adolph Becker: Intriguant Gifthahn. Hr. Elbert: ein alter tauber Diener des Herrn von Dammhirsch Elias Ohrlöffel. Heinrich Ludwig Barthels: ein Fischer Grundel. Hr. Hofmann: Jäger des Herrn von Dammhirsch Felix. Hr. Stelzer: Jäger des Herrn von Dammhirsch Heinrich. Hr. Hausherr: Jäger des Herrn von Dammhirsch Franz. Hr. Heinrich: Knecht des Richters Michel.

  14. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juli 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 132
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Löwe, Ludwig (Schauspieler); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler); Schmitt, Hr. (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Weitgaß, Hermann (Schauspieler); Hofmann, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Schuhmann, Hr. (Schauspieler); Ball, Georg Adam (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Wagner, Frl. (Schauspielerin); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Meinhardt, Hr. (Schauspieler); Schmitt, Hr. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1836

    "27. Abonnementsvorstellung."

    " Herr Löwe, als zweite Gastrolle."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: König von Dänemark Claudius. Ludwig Löwe: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Gotthilf Leberecht Berthold: Oberkämmerer Polonius. Hr. Linke: Hamlets Freund Horatio. Wilhelm Baumeister: Sohn des Polonius Laertes. Hr. Schmitt: Hofmensch Rosenkranz. Albert Lortzing: Hofmensch Güldenstern. Hermann Weitgaß: ein Hofmensch Osrik. Hr. Hofmann: Officier Marcellus. Hr. Elbert: Officier Bernardo. Hr. Schuhmann: ein Soldat Francisco. Georg Adam Ball: Der Geist von Hamlets Vater. Frl. Tell: Königin von Dänemark, Hamlets Mutter Gertrude. Frl. Wagner: Tochter des Polonius Ophelia. Friedrich Richard Saalbach: Ein Schauspieler. Amalie Baldenecker: Königin im Schauspiel. Heinrich Ludwig Barthels: Lucianus. Hr. Meinhardt: Diener des Polonius Reinhold. Hr. Schmitt: Ein Bote.

  15. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Bindemann, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ernst, Caroline (Schauspielerin); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Reichert, Hr. (Schauspieler); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Emil (Schauspieler); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler); Hofmann, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1838

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Emil Devrient, als sechste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: König von Dänemark Claudius. Emil Gustav Devrient: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Gustav August Adolph Becker: Oberkämmerer Polonius. Hr. Linke: Hamlets Freund Horatio. Albert Julius Güldenberg: Sohn des Polonius Laertes. Carl Heinrich Richter: Hofmensch Rosenkranz. Albert Lortzing: Hofmensch Güldenstern. Joseph Wilhelm Swóboda: ein Hofmensch Osrik. Hr. Hofmann: Officier Marcellus. Hr. Elbert: Officier Bernardo. Philipp Salomon Reger: Der Geist von Hamlets Vater. Frl. Tell: Königin von Dänemark, Hamlets Mutter Gertrude. Therese Dessoir: Tochter des Polonius Ophelia. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Todtengräber. Hr. Bindemann: Zweiter Todtengräber. Friedrich Richard Saalbach: Ein Schauspieler. Caroline Ernst: Königin im Schauspiel. Heinrich Ludwig Barthels: Lucianus. Hr. Reichert: Diener des Polonius Reinhold. Hr. Stelzer: Ein Bote.

  16. Die Stumme von Portici
    Große heroisch-romantische Oper mit Tanz in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Delavigne, Germain (Vorlage); Schmezer, Friedrich (Sänger/in); Dessoir, Therese (Sänger/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Haupt, Theodor von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1838

    Art der Aufführung: 28. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Schmezer, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schmezer: neapolitanischer Fischer Masaniello. Therese Dessoir: seine Schwester Fenella. Joseph Wilhelm Swóboda: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Grafen von Arkos Alfonso. Fortunata Walzel: seine Verlobte Elvira. Wilhelm Pögner: Masaniello's Freund Pietro. Gotthilf Leberecht Berthold: Masaniello's Freund Borella. Hr. Elbert: Masaniello's Freund Moreno. Frl. Messerschmidt: Hofdame der Prinzessin Laura. Hr. Linke: Alfonso's Vertrauter Lorenzo. Gustav August Adolph Becker: Anführer der spanischen Leibwache Selva.

  17. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 022
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Ernst, Caroline (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1838

    Art der Aufführung: 39. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Esslair: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Philipp Salomon Reger: Generallieutnant Octavio Piccolomini. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn, Oberst bei einem Kürassierregiment Max Piccolomini. Albert Julius Güldenberg: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Gustav August Adolph Becker: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Carl Friedrich Baudius: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Heinrich Ludwig Barthels: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Albert Lortzing: Kommandant von Eger Gordon. Hr. Bindemann: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Hr. Schwarz: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Hr. Linke: Ein schwedischer Hauptmann. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gefreyter von Pappenheims Kürassieren. Hr. Hofmann: Astrolog Baptista Seni. Frl. Tell: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Hermine Bland: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Frau Geißler: der Herzogin Schwester Gräfin Terzky. Caroline Ernst: Hofdame der Prinzessin Fräulein Neubrunn. Hr. Elbert: Kammerdiener des Wallenstein. Hr. Stelzer: Ein Adjutant. Frl. Messerschmidt: Eine Page.

  18. Die Jäger
    Sittengemälde in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tell, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Frau (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.07.1838

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Eßlair, als dritte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Esslair: zu Weissenberg Oberförster Warberger. Charlotte Sofie Lortzing: dessen Frau Die Oberförsterin. Philipp Jakob Düringer: ihr Sohn, Förster zu Weissenberg Anton. Franziska Schenk: Nichte und Pflegetochter des Oberförsters Friederike. Carl Friedrich Baudius: Amtmann von Zeck. Frau Geißler: dessen Tochter Cordelchen von Zeck. Philipp Salomon Reger: Pastor Seebach. Hr. Elbert: Der Schulze zu Weissenberg. Friedrich Richard Saalbach: Jäger Mathes. Hr. Linke: Jäger Rudolph. Frl. Tell: Die Wirthin zu Leuthal. Frau Saalbach: deren Tochter Bärbel. Carl Max Ballmann: Gerichtsschreiber Barth. Hr. Reichert: ein Jägerbursche Hans. Hr. Hofmann: Bauer Roman. Heinrich Ludwig Barthels: Bauer Kappe. Hr. Bindemann: Bauer Reinhard.

  19. Jakob und seine Söhne in Ägypten
    Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duval, Alexandre (Vorlage); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Grünbaum, Hr. (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Ballmann, Ida (Sänger/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Sänger/in); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1838

    Titel in Vorlageform: Jacob und seine Söhne in Egypten

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Grünbaum, vom ständ. Theater in Prag, als erste Debütrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Hirt aus dem Lande Hebron Jacob. Hr. Grünbaum: unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, sein Sohn Joseph. Kathinka Evers: sein Sohn Benjamin. Friedrich Richard Saalbach: sein Sohn Ruben. Carl Heinrich Richter: sein Sohn Simeon. Hr. Linke: sein Sohn Naphtali. Gustav August Adolph Becker: Josephs Vertrauter Utobal. Ida Ballmann: Eine Jungfrau. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Officier von Josephs Leibwache.

  20. Ludwig der Elfte in Peronne
    Řomantisches Gemälde in 5 Akten ; Nach Walter Scotts Erzählung: Quintin Durward, frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scott, Walter (Vorlage); Dessoir, Ludwig (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Kahle, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Götze, Hr. (Schauspieler/in); Auffenberg, Joseph von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Hillebrand, ein Schreiber)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1834

    Titel in Vorlageform: Ludwig der Eilfte in Peronne

    Art der Aufführung: 50. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Herzog von Burgund Karl der Kühne. Wilhelm Pögner: Ludwig von Bourbon. Albert Lortzing: des goldnen Vließes Ritter Graf Crevecoeur von Cordes. Hr. Hofmann: Baron Hymbercourt. Hr. Linke: Ludwig von Orleans. Amalie Baldenecker: Prinzessin Johanna von Frankreich. Hr. Schuhmann: Hauptmann der königl. Leibwache Reginald Bras de Foe. Gotthilf Leberecht Berthold: genannt der Teufel Olivier le Daim. Carl Friedrich Baudius: Maitre Pierre. Hr. Gürtler: Generalprofoß von Frankreich Tristan l'Hermite. Ludwig Dessoir: ein junger schottischer Edelmann Quintin Durward. Hr. Krug: Bastard von Sedan, genannt: der Eber der Ardennen Wilhelm de la Mark. Friedrich Richard Saalbach: ein Zigeuner Hayraddin Mogrebin. Frl. Tell: Wirthin zur Lilie in Plessis les Tours Frau Guthrie. Frl. Reimann: ihre Nichte Isabelle. Hr. Elbert: Kastellan vom Herbertsthurm in Peronne Turpin. Hr. Saalbach: Nachrichter Trois-Echelles. Hermann Weitgaß: Nachrichter Petit-Andre. Hr. Köhler: Syndicus von Lüttich Pavillon. Heinrich Ludwig Barthels: ein Schlächter, Bürger von Lüttich Nickel Block. Hr. Schwarz: ein Hufschmidt, Bürger von Lüttich Claus Hämmerlein. Hr. Krug: ein Nagelschmidt, Bürger von Lüttich Peterkin. Carl Max Ballmann: ein Schneider, Bürger von Lüttich Jeremias Grimmspindel. Hr. Götze: ein burgundischer Ritter Troison d'Ors. Hr. Stelzer: Ein Trabant des de la Mark. Hr. Kahle: ein Schreiber Hillebrand.

  21. Ludwig der Elfte in Peronne
    Řomantisches Gemälde in 5 Akten ; Nach Walter Scotts Erzählung: Quintin Durward, frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scott, Walter (Vorlage); Wagner, Herr (GefeierteR); Richter, Carl Heinrich (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Dessoir, Therese (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Reichert, Hr.; Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Carl, Herr; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Reichert, Hr. (Schauspieler/in); Auffenberg, Joseph von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Hillebrand, ein Schreiber)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1838

    Titel in Vorlageform: Ludwig der Eilfte in Peronne

    Bem. d. Veranstalters: Herr Seidelmann, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: Herzog von Burgund Karl der Kühne. Wilhelm Pögner: Ludwig von Bourbon. Albert Lortzing: Ritter des goldnen Vließes Graf Crevecoeur von Cordes. Hr. Hofmann: Baron Hymbercourt. Hr. Linke: Ludwig von Orleans. Frau Geißler: Prinzessin Johanna von Frankreich. Albert Julius Güldenberg: Hauptmann der königl. Leibwache Reginald Bras de Foe. Philipp Salomon Reger: genannt der Teufel Olivier le Daim. Karl Seydelmann: Maitre Pierre. Gotthilf Leberecht Berthold: Generalprofoß von Frankreich Tristan l'Hermite. Herr Wagner: ein junger schottischer Edelmann Quintin Durward. Carl Heinrich Richter: Bastard von Sedan, genannt: der Eber der Ardennen Wilhelm de la Mark. Friedrich Richard Saalbach: ein Zigeuner Hayraddin Mogrebin. Frl. Tell: Wirthin zur Lilie in Plessis les Tours Frau Guthrie. Therese Dessoir: ihre Nichte Isabelle. Hr. Elbert: Kastellan vom Herbertsthurm in Peronne Turpin. Hr. Stelzer: Nachrichter Trois-Echelles. Hr. Bindemann: Nachrichter Petit-Andre. Gustav August Adolph Becker: Syndicus von Lüttich Pavillon. Heinrich Ludwig Barthels: ein Schlächter, Bürger von Lüttich Nickel Block. Hr. Schwarz: ein Hufschmidt, Bürger von Lüttich Claus Hämmerlein. Hr. Planer: ein Nagelschmidt, Bürger von Lüttich Peterkin. Carl Max Ballmann: ein Schneider, Bürger von Lüttich Jeremias Grimmspindel. Hr. Reichert: ein burgundischer Ritter Toison d'Ors. Hr. Reichert: Ein Trabant des de la Mark. Herr Carl: ein Schreiber Hillebrand.

  22. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen des Planché von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 033
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Dessoir, Therese (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Rohr, Herr (GefeierteR); Grünbaum, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Ida (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Reger, Philipp (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Wagner, Herr (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1838

    Art der Aufführung: 4. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Grünbaum: König der Elfen Oberon. Ida Ballmann: sein dienender Geist Puck. Karl Christian Schmidt: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Carl Heinrich Richter: sein Knappe Scherasmin. Philipp Salomon Reger: Kalife von Bagdad Harun al Raschid. Frl. Schlegel: dessen Tochter Rezia. Kathinka Evers: deren Sklavin und Gespielin Fatime. Charlotte Sofie Lortzing: Base der Fatime Namuna. Hr. Linke: syrischer Prinz Babekan. Herr Wagner: Emir von Tunis Almansor. Therese Dessoir: seine Gemahlin Roschana. Frl. Messerschmidt: deren Sklavin Nadine. Hr. Hofmann: ein Seeräuber Abdallah. Friedrich Richard Saalbach: Ein Sarazene. Hr. Elbert: Ein Sarazene. Herr Rohr: Ein Sklave Almansors.

  23. Zum treuen Schäfer
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 034
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Hettstedt, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1838

    Art der Aufführung: 24. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Conditor in der Lombardstraße "Zum treuen Schäfer". in Paris Isidor Coquerel. Caroline Lange: seine Nachbarin, eine Parfümerie-Händlerin Madame Bergamotte. Clementine Günther: ihre Tochter Caroline. Albert Lortzing: Graf von Coaslin. Kathinka Evers: seine Gemahlin Die Gräfin. Gotthilf Leberecht Berthold: Polizei-Gefreiter Serrefort. Hr. Linke: Kammerdiener des Grafen Dübois. Frl. Messerschmidt: Ladenmädchen bei Coquerel Toinon. Hr. Hettstedt: Kammerdiener der Gräfin Germain.

  24. Jessonda
    Große Oper mit Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 162
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehe, Eduard Heinrich (Autor); Spohr, Louis (Komponist); Walzel, Fortunata (Sängerin); Franchetti, Louise (Sängerin); Pögner, Wilhelm (Sänger); Freimüller, Hr. (Sänger); Richter, Carl Heinrich (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Linke, Hr. (Sänger); Messerschmidt, Frl. (Sängerin); Müller, Frau (Sängerin); Pfundt, Herr (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1837

    "71. Abonnementsvorstellung."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Wittwe eines Rajah Jessonda. Louise Franchetti: ihre Schwester Amazily. Wilhelm Pögner: Oberbramin Dandau. Hr. Freimüller: ein Bramin Nadori. Carl Heinrich Richter: General der Portugiesen Tristan d'Aeunha. Albert Lortzing: Obrister der Portugiesen Pedro Lopez. Hr. Linke: Ein indianischer Officier. Frl. Messerschmidt: Erste Bajadere. Frau Müller: Zweite Bajadere. Herr Pfundt: Erster Bramin.

  25. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Für die Bühnen eingerichtet von Klingemann
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 037
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Messerschmidt, Frl. (Schauspielerin); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Schwarz, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Wagner, Herr (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Düringer, Philipp (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Reger, Philipp (Schauspieler); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Klingemann, Ernst August Friedrich (Bearbeiter); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1839

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Verona Eskalus. Herr Wagner: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Carl Friedrich Baudius: Parthei-Haupt Capulet. Wilhelm Pögner: Parthei-Haupt Montague. Philipp Jakob Düringer: Montagues Sohn Romeo. Albert Lortzing: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Merkutio. Carl Heinrich Richter: Montagues Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Hr. Linke: Neffe des Grafen Capulet Thybalt. Philipp Salomon Reger: Monch Bruder Lorenzo. Heinrich Ludwig Barthels: Monch Bruder Markus. Friedrich Richard Saalbach: Romeo's Diener Balthasar. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Grafen Paris. Frl. Tell: Gräfin Capulet. Therese Dessoir: Capulets Tochter Julia. Charlotte Sofie Lortzing: Juliens Wärterin. Hr. Stelzer: Ein Diener Montagues. Hr. Schwarz: Ein Diener Capulets. Hr. Elbert: Ein Bürger.