Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 148.

Sortieren

  1. Des Adlers Horst
    Romantisch-komische Oper in drei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Holtei, Karl von (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1837

    Art der Aufführung: 19. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Baudenwirth Vater Renner. Caroline Lange: seine Frau Veronika. Joseph Wilhelm Swóboda: beider Sohn Anton. Clementine Günther: ihre Pflegetochter Marie. Fortunata Walzel: Rose. Carl Heinrich Richter: herrschaftlicher Jäger Richard. Hr. Freimüller: Pascher Cassian. Gustav August Adolph Becker: Pascher Lazarus. Friedrich Richard Saalbach: Knecht des Baudenwirths Christian.

  2. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger); Düringer, Caroline (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sängerin); Günther, Clementine (Sängerin); Lortzing, Albert (Sänger); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger); Bellini, Vincenzo (Komponist); Romani, Felice (Autor); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiterin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Graf Rudolph. Caroline Lange: eine Müllerin Therese. Wilhelmine Schröder-Devrient: eine von Theresen angenommene Waise Amine. Joseph Wilhelm Swóboda: ein reicher Gutsbesitzer, Aminens Bräutigam Elwino. Clementine Günther: Gastwirthin Lisa. Albert Lortzing: ein Landmann Alexis. Friedrich Richard Saalbach: Ein Notar.

  3. Hutmacher und Strumpfwirker, oder Die Ahnfrau im Gemeindehause
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Hopp, Julius (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Dammhirsch. Franziska Schenk: seine Tochter Agnes. Philipp Jakob Düringer: Förster in Lindensee Fritz Maifeld. Hr. Linke: ein Abentheurer Chevalier Bijou. Carl Max Ballmann: ein Hutmacher Cyprian Deckel. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Strumpfwicker Baldrian Zwickel. Carl Friedrich Baudius: Dorfrichter Caspar Mauskopf. Henriette du Ferrang: seine Mündel Hannchen. Henriette du Ferrang: Magister Cajetan Schneevogel. Clementine Günther: seine Tochter Käthchen. Albert Lortzing: Director einer reisenden Schauspielergesellschaft Igelfisch. Albert Julius Güldenberg: Heldenspieler Donnerkeil. Friedrich Richard Saalbach: zärtlicher Vater Weinerlich. Gustav August Adolph Becker: Intriguant Gifthahn. Hr. Elbert: ein alter tauber Diener des Herrn von Dammhirsch Elias Ohrlöffel. Heinrich Ludwig Barthels: ein Fischer Grundel. Hr. Hofmann: Jäger des Herrn von Dammhirsch Felix. Hr. Stelzer: Jäger des Herrn von Dammhirsch Heinrich. Hr. Hausherr: Jäger des Herrn von Dammhirsch Franz. Hr. Heinrich: Knecht des Richters Michel.

  4. Zum treuen Schäfer
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 034
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Hettstedt, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1838

    Art der Aufführung: 24. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Conditor in der Lombardstraße "Zum treuen Schäfer". in Paris Isidor Coquerel. Caroline Lange: seine Nachbarin, eine Parfümerie-Händlerin Madame Bergamotte. Clementine Günther: ihre Tochter Caroline. Albert Lortzing: Graf von Coaslin. Kathinka Evers: seine Gemahlin Die Gräfin. Gotthilf Leberecht Berthold: Polizei-Gefreiter Serrefort. Hr. Linke: Kammerdiener des Grafen Dübois. Frl. Messerschmidt: Ladenmädchen bei Coquerel Toinon. Hr. Hettstedt: Kammerdiener der Gräfin Germain.

  5. Die Lebensmüden
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Hettstedt, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Wagner, Herr (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1839

    Art der Aufführung: 88. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Dessoir: Gräfin von Lauterbach. Philipp Jakob Düringer: Baron von Werdenberg. Herr Wagner: sein Begleiter Pfeil. Philipp Salomon Reger: Schulze zu Lauterbach im Schwarzwalde Falk. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau, vormals Wärterin der Gräfin und Stephans Mutter-Schwester Susanne. Clementine Günther: Falks Bruders-Tochter Christine. Carl Friedrich Baudius: Amtmann Sauer. Carl Max Ballmann: Schulmeister Stieglitz. Frl. Tell: seine Schwester Renate. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Weidner. Hr. Linke: ein junger Bauer Stephan. Hr. Stelzer: Nachtwächter. Hr. Planer: Nachtwächter. Hr. Hettstedt: Bauer. Hr. Hausherr: Bauer.

  6. Der Brauer von Preston
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 040
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leuven, Adolphe de (Vorlage); Lhérie, Léon Lévy (Vorlage); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Reger, Philipp (Sänger/in); Grünbaum, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1839

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Bierbrauer; Georges Robinson, Officier, Zwillingsbrüder Daniel Robinson. Clementine Günther: Daniel Robinsons Braut Effie. Gotthilf Leberecht Berthold: Sergeant Toby. Heinrich Stürmer: Schiffscapitain Olivier Jenkins. Philipp Salomon Reger: General-Adjutant des Königs Lord Mulgrave. Hr. Grünbaum: Adjutant des kommandirenden Generals Lovel. Hr. Linke: erster Brauer bei Daniel Robinson Bob.

  7. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 042
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1839

    Art der Aufführung: 51. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  8. Die verhängnißvolle Faschings-Nacht
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juli 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 043
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Krauß, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Bindemann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schuselka-Brüning, Ida (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Träge, Frau (Schauspieler/in); Hettstedt, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1839

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: ein Pächter vom Lande Tatelhuber. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Philipp. Ida Schuselka-Brüning: dessen Frau Helene. Therese Dessoir: Dienstmädchen in Philipps Hause Sophie. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen in Philipps Hause Rosine. Hr. Linke: Bedienter in Philipps Hause Heinrich. Albert Lortzing: Herr von Geck. Carl Friedrich Baudius: Bruder von Helenens verstorbenem Manne Gottlieb Taubenherz. Frau Träge: Frau von Schimmerglanz. Hr. Hettstedt: ihr Bedienter Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Holzhacker Lorenz. Philipp Salomon Reger: Holzhacker Jakob. Frl. Tell: Jakobs Weib Katharina. Clementine Günther: eine Wäscherin Nanni. Hr. Elbert: Nachtwächter Schneck. Friedrich Richard Saalbach: Nachtwächter Luchs. Frl. Krauß: ein Bürgersfrau Frau Michlerin. Charlotte Sofie Lortzing: Gemüsefrau Frau Eva. Frau Müller: Gemüsefrau Frau Regine. Hr. Bindemann: Ein Gast.

  9. Caramo, oder Das Fischerstechen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach St. Hilaire und Duport frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saint-Hilaire, Amable Vilain de (Vorlage); Duport, Paul (Vorlage); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Autor/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1839

    Die vorkommenen Tänze und Evolutionen sind vom Balletmeister herrn Jerwitz arrangirt. [Untere Drittel des Blattes abgerissen]

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Forli Enrico. Gotthilf Leberecht Berthold: Marquis von Farambolo. Frl. Schlegel: seine Tochter Rosaura. Hr. Linke: Vertrauter des Prinzen Graf Arnoldo. Friedrich Richard Saalbach: ein Kammerherr Graf Carlo. Carl Max Ballmann: Haushofmeister des Marquis Willibaldo. Karl Christian Schmidt: ein junger Fischer Caramo. Clementine Günther: seine Braut Angel.

  10. Caramo, oder Das Fischerstechen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach St. Hilaire und Duport frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saint-Hilaire, Amable Vilain de (Vorlage); Duport, Paul (Vorlage); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Autor/in); Jerrwitz; Johann Karl Paul (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1839

    Die vorkommenen Tänze und Evolutionen sind vom Balletmeister herrn Jerwitz arrangirt

    Art der Aufführung: 85. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Forli Enrico. Gotthilf Leberecht Berthold: Marquis von Farambolo. Frl. Schlegel: seine Tochter Rosaura. Hr. Linke: Vertrauter des Prinzen Graf Arnoldo. Friedrich Richard Saalbach: ein Kammerherr Graf Carlo. Carl Max Ballmann: Haushofmeister des Marquis Willibaldo. Karl Christian Schmidt: ein junger Fischer Caramo. Clementine Günther: seine Braut Angel.

  11. Faust
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freiberg, ... (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Kindermann, August (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Spohr, Louis (Komponist/in); Bernard, Joseph Carl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1839

    Art der Aufführung: 17. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Faust. Wilhelm Pögner: Mephistopheles. Karl Christian Schmidt: Graf Hugo. Fortunata Walzel: seine Verlobte Kunigunde. August Kindermann: ein Raubritter Gulf. Gotthilf Leberecht Berthold: Faust's Gefährte Kaylinger. Albert Lortzing: Faust's Gefährte Wohlhaldt. Hr. Linke: Faust's Gefährte Wagner. Carl Max Ballmann: Faust's Gefährte Moor. Clementine Günther: ein Bürgermädchen Röschen. Hr. Freiberg: ein Goldschmieds-Geselle Franz. Frau Müller: Hexenführerin Sycorax.

  12. Hans Sachs
    Komische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Deinhardtsteins Drama bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deinhardstein, Johann Ludwig (Vorlage); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Wollrabe, Ludwig (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Baja, Frl. von (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Kindermann, August (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Reger, Philipp (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1840

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ludwig Wollrabe: Kaiser Maximilian der Erste. Heinrich Stürmer: Goldschmidt Meister Steffen. Frl. von Baja: seine Tochter Kunigunde. Clementine Günther: seine Nichte Kordula. August Kindermann: Schuster und Meistersänger Hans Sachs. Karl Christian Schmidt: dessen Lehrbursche Görg. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsherr von Augsburg Eoban Hesse. Gotthilf Leberecht Berthold: erster Meister Meister Stott. Hr. Linke: Erster Rathsherr. Hr. Hofmann: Zweiter Rathsherr. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bogenschutz. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Bogenschutz. Friedrich Richard Saalbach: eine Zeltwirthin Frau Saabert.

  13. Die Eroberung von Grüneberg
    Posse in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1840

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wollrabe, Ludwig (GefeierteR); Kindermann, August (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Carl, Herr (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Tennecker, Frl. von (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1840

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Bürgermeister von Grüneberg in Schlesien Breitenfeld. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Cordula. Albert Lortzing: Student, ihr Kind Valentin. Frl. von Tennecker: ihr Kind Hedwig. Hr. Hofmann: Erster Senator zu Grüneberg. Heinrich Ludwig Barthels: Zweiter Senator zu Grüneberg. Hr. Bindemann: Dritter Senator zu Grüneberg. Hr. Schwarz: Vierter Senator zu Grüneberg. Carl Max Ballmann: Rathsdiener zu Grüneberg Jüngling. Heinrich Stürmer: Schullehrer zu Grüneberg Kindler. Ludwig Wollrabe: preußischer General Dumoulin. August Kindermann: sein Adjudant Wobrenowski. Philipp Salomon Reger: Feldwebel im Regimente Dumoulin Scharf. Philipp Salomon Reger: Quartiermeister im Regimente Dumoulin Ralf. Friedrich Richard Saalbach: Regiments-Tambour im Regimente Dumoulin Brand. Hr. Köhler: Feldwebel vom Regiment Kronprinz Haak. Wilhelm Pögner: Wachtmeister von den Kürassiren Hulst. Hr. Reichert: Ein Unteroffizier von den Husaren. Hr. Linke: ein junger Soldat aus der Mark Vinke. Herr Carl: Ein Husar. Hr. Elbert: ein Schenkwirth Viache. Clementine Günther: seine Tochter Rose.

  14. Die Krondiamanten
    Romantische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1842

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Köhler, Hr. (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Schmidtgen, Johanna (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Svoboda, Václav Alois (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1842

    Art der Aufführung: 94. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Graf von Campo-Mayor, und Mitglied der Regentschaft Bazano. Clementine Günther: seine Tochter Diana. Karl Christian Schmidt: Marquis von Santa-Cruz, sein Neffe Don Enriquez de Sandoval. Hr. Köhler: Offizier Don Sebastian d'Aveyro. Heinrich Stürmer: Haupt einer Falschmünzerbande Rebolledo. Johanna Schmidtgen: seine Nichte Theophila. Hr. Linke: Falschmünzer Munhoz. Friedrich Kümmel: Falschmünzer Barbarigo. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kämmerling. Hr. Hofmann: Ein Diener des Grafen Campo-Mayor.

  15. Einen Jux will er sich machen
    Posse mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1843

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 063
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindemann, Hr. (GefeierteR); Schuselka-Brüning, Ida (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Rühland, August (GefeierteR); Saalbach, Frau (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Kretzschmar, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Sattler, Frau (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Moser, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Renner, Herr (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1843

    Art der Aufführung: 14. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Gewürzkrämer einer kleinen Stadt Zangler. Frl. Kretzschmar: dessen Nichte und Mündel Marie. Albert Lortzing: Handlungsdiener Weinberl. Hr. Linke: Lehrjunge Christoph. Hr. Hofmann: Hausknecht Kraps. Frau Sattler: Wirthschafterin Frau Gertrud. Gotthilf Leberecht Berthold: ein vazirender Hausknecht Melchior. Hr. Moser: August Sonders. Hr. Köhler: Schneidermeister Hupfer. Alexander Richard Anschütz: Gerichtsdiener Kirill. Hr. Bindemann: ein Lohnkutscher Lorenz. Ida Schuselka-Brüning: Modewaarenhändlerin der Hauptstadt Madame Knorr. Clementine Günther: Wittwe Frau von Fischer. Charlotte Sofie Lortzing: Zanglers Schwägerin Fräulein Blumenblatt. August Rühland: Kaufmann Brunninger. Frau Saalbach: Stubenmädchen bei Fräulein Blumenblatt Lisette. Friedrich Richard Saalbach: ein Gauner Rab. Frl. Messerschmidt: Putzmacherin Philippine. Hr. Schwarz: Hausmeister Kaspar. Hr. Ludwig: Kellner Joseph. Herr Renner: Kellner Jacob.

  16. Des Teufels Antheil
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1843

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Kindermann, August (Sänger/in); Haupt, Frl. (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Bamberg, Frl. (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Löwenberg, Frl. (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Gollmick, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1843

    Art der Aufführung: 13. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: August Kindermann: König von Spanien Ferdinand VI.. Frl. Haupt: seine Gemahlin Maria Theresia von Portugal. Karl Christian Schmidt: Rafael d'Estuniga. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Hofmeister Gil Vargas. Clementine Günther: ein junger Musiker Carlo Broschi. Frl. Bamberg: seine Schwester Casilda. Heinrich Stürmer: Groß-Inquisitor Fray Antonio. Friedrich Richard Saalbach: Der Graf von Medrano. Frl. Löwenberg: Ein Page.

  17. Lestocq, oder Intrigue und Liebe
    Große Oper in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Linke, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Stein, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Siebenhüner, ... (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1835

    Art der Aufführung: 84. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Gerhardt: Peter des Großen Tochter Elisabeth. Franz Hauser: ihr Arzt Lestocq. Wilhelm Pögner: Polizei-Minister Golofkin. Marie Theresia Löw: seine Gemahlin Eudoria. Josef Eichberger: Hauptmann im Regimente Nowogorod Dimitri Lapukin. Hr. Stein: Offizier des nämlichen Regiments Samojef. Albert Lortzing: Golofkins Leibeigner und Postmeister Strolof. Clementine Günther: Leibeigne in Eudoria's Diensten Katharina. Hermann Weitgaß: Golofkins Adjutant Woref. Hr. Siebenhüner: Soldat der Garde. Hr. Linke: Soldat der Garde. Hr. Elbert: Soldat der Garde. Friedrich Richard Saalbach: Soldat der Garde.

  18. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Hr. (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Schuhmann, Hr. (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Stein: Minister Don Ferrando. Wilhelm Pögner: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Josef Eichberger: ein Gefangener Florestan. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Gotthilf Leberecht Berthold: Kerkermeister Rocco. Clementine Günther: seine Tochter Marzelline. Albert Lortzing: Pförtner Jaquino. Hr. Schuhmann: Ein Hauptmann.

  19. Zu ebener Erde und im ersten Stock, oder Die Launen des Glücks
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Hr. (GefeierteR); Deutschmann, Frl. (GefeierteR); Joost, Hr. (GefeierteR); Fritze, Frau (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Baumeister, Wilhelm (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Günther, Clementine; Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Schmitt, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr.; Linke, Hr. (Schauspieler/in); Zier, Hr.; Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Koller, Hr.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Lina (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gerichtsdiener)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1835

    Art der Aufführung: 30. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: Speculant und Millionär Herr von Goldfuchs. Johanna Gabillon: seine Tochter Emilie. Amalie Baldenecker: ihr Kammermädchen Fanny. Albert Lortzing: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Johann. Hr. Linke: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Friedrich. Hr. Gürtler: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Anton. Carl Friedrich Baudius: Chevalier Bonbon. Philipp Jakob Düringer: ein reicher Hausbesitzer Zins. Heinrich Ludwig Barthels: Buchhalter eines Großhandlungshauses Wermuth. Hr. Schuhmann: erster Koch, im Hause des Herrn von Goldfuchs Meridon. Hr. Schwarz: zweiter Koch, im Hause des Herrn von Goldfuchs Aspick. Frl. Deutschmann: Küchenjunge, im Hause des Herrn von Goldfuchs François. Hr. Joost: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Herr von Steinfels. Frau Fritze: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Frau von Steinfels. Hermann Weitgaß: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Herr von Wachsweich. Frl. Tell: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Frau von Wachsweich. Carl Max Ballmann: ein armer Trödler Schlucker. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Frau Sepherl. Wilhelm Baumeister: 21 Jahr alt, Schreiber bei einem Notar, sein Kind Adolph. Frl. Schröder: 14 Jahr alt, sein Kind Christoph. Frl. Wilke: 13 Jahr alt, sein Kind Seppel. Frl. Wilke: 11 Jarh alt, sein Kind Netti. Lina Müller: 6 Jahr alt, sein Kind Resi. Gotthilf Leberecht Berthold: Frau Sepherls Bruder, ein banquerottirter Trödler und jetzt Gehülfe seines Schwagers Damian Stutzel. Clementine Günther: eine entfernte Anverwandte Schluckers Salchen. Hr. Schmitt: Secretair eines Lords Wilm. Wilhelm Pögner: Eine Gerichtsperson. Hr. Hofmann: ein Victualienhändler Plutzerkern. Hr. Zier: ein Fleischer Zuwag. Hr. Koller: ein Kellner Zech. Hr. Elbert: Trödler Grau. Friedrich Richard Saalbach: Trödler Trumph. Hr. Schwarz: Ein Gerichtsdiener.

  20. Die Feuerbraut, oder Das Schloß am Aetna
    Romantische Oper in 3 Akten ; Nach einer alten Sage
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Eicke, Carl Julius (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Schmitt, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Joost, Hr. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1836

    Art der Aufführung: 68. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Julius Eicke: Marchese del Orco. Marie Theresia Löw: ein reiches Edelfräulein aus Böhmen Adelhaide von Stauff. Wilhelm Pögner: Adelhaids Vormund und Oheim Wratislaw von Stauff. Therese Baumeister: seiner Schwester Tochter Helene von Falkenburg. Hr. Schmitt: ihr Verlobter Wilhelm von Stahleck. Albert Lortzing: Diener des Marchese Fiametto. Clementine Günther: Adelhaids Zofe Blandine. Gotthilf Leberecht Berthold: Wilhelms Knappe Caspar. Hr. Joost: Junger Edelmann. Hermann Weitgaß: Junger Edelmann. Friedrich Richard Saalbach: Junger Edelmann. Hr. Linke: Junger Edelmann.

  21. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juni 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hauser, Franz (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Baumeister, Therese (Sängerin); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Sängerin); Günther, Clementine (Sängerin); Stein, Hr. (Sänger); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger); Bellini, Vincenzo (Komponist); Romani, Felice (Autor); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiterin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1835

    Art der Aufführung: 19. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franz Hauser: Graf Rudolph. Frau Fritze: eine Müllerin Therese. Therese Baumeister: eine von Theresen angenommene Waise Amine. Friedrich Sebold Ringelhardt: ein reicher Gutsbesitzer, Aminens Bräutigam Elwino. Clementine Günther: Gastwirthin Lisa. Hr. Stein: ein Landmann Alexis. Friedrich Richard Saalbach: Ein Notar.

  22. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Juli 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sängerin); Baumeister, Therese (Sängerin); Baumeister, Therese (Sängerin); Pfeiffer, Hr. (Sänger); Günther, Clementine (Sängerin); Weitgaß, Hermann (Sänger); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger); Bellini, Vincenzo (Komponist); Romani, Felice (Autor); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiterin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.07.1836

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Graf Rudolph. Therese Baumeister: eine Müllerin Therese. Therese Baumeister: eine von Theresen angenommene Waise Amine. Hr. Pfeiffer: ein reicher Gutsbesitzer, Aminens Bräutigam Elwino. Clementine Günther: Gastwirthin Lisa. Hermann Weitgaß: ein Landmann Alexis. Friedrich Richard Saalbach: Ein Notar.

  23. Manfred, der Hohenstaufe
    Trauerspiel in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Joost, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Meinhardt, Hr. (GefeierteR); Gallenbeck, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Bindemann, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Marbach, Gotthard Oswald (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1836

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Jakob Düringer: König beider Sicilien, Sohn Kaiser Friedrich II. des Hohenstaufen Manfred. Johanna Gabillon: seine Gemahlin, Tochter des Königs von Aetolien Helene. Wilhelm Baumeister: Graf von Caserta, Manfred's Schwager Richard. Frl. Wagner: Gräfin von Caserta, des Vorigen Gemahlin, Halbschwester Manfred's Violanta. Albert Lortzing: Mundschenk des Königs Occursias. Friedrich Richard Saalbach: Kanzler Jamsilla. Georg Adam Ball: Herzog von Anjou, vom Pabste zum König beider Sicilien erwählt Carl. Hr. Hofmann: Graf von Lancia, Oheim Manfred's Jordan. Hr. Bindemann: Graf von Lancia, Oheim Manfred's Galvan. Carl Friedrich Baudius: ein Dominikaner, Beichtvater des Grafen von Caserta Pater Gregor. Hr. Linke: Saracene aus Luceria, ein saracenischen Stadt in Unteritalien Zahyk. Gotthilf Leberecht Berthold: ein schwäbischer Rittere in Manfred's Diensten Veit. Clementine Günther: Kammerdame der Gräfin von Caserta Laurette. Wilhelm Pögner: Ein Gesandter. Hr. Joost: Ein Mönch. Hr. Schuhmann: Ein italienischer Soldat. Hr. Schwarz: Caserta's Haushofmeister Rinald. Hr. Meinhardt: Ein Kammerdiener. Frl. Gallenbeck: ein Knabe Giani. Hr. Elbert: Ein Bauer.

  24. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindemann, Hr. (GefeierteR); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1837

    Art der Aufführung: 83. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Wilhelm Scheibler: Amtmann Wall. Frl. Limbach: seine Tochter Caroline. Carl Heinrich Richter: sein Sohn, Soldat im ersten Schützen-Regimente, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Albert Lortzing: sein Vetter Peter. Wilhelm Pögner: ein Gastwirth Busch. Clementine Günther: seine Tochter Suschen. Hr. Pfeiffer: sein Sohn, Soldat im dritten Schützen-Regiment Gustav. Charlotte Sofie Lortzing: Haushälterin Jungfer Lieblich. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Carl Max Ballmann: Invaliden-Unterofficier Barsch. Hr. Bindemann: Ein Soldat.

  25. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Linke, Hr. (GefeierteR); Haizinger, Anton (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Haizinger, Amalie (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Joost, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Koller, Hr. (Sänger/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1836

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Haizinger u. Mad. Neumann-Haizinger, als vorletzte Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Haizinger: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Albert Lortzing: ein reisender Engländer Lord Kookburn. Amalie Haizinger: seine Gemahlin Pamella. Hermann Weitgaß: Officier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Matteo. Clementine Günther: seine Tochter Zerline. Hr. Joost: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Carl Max Ballmann: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Hr. Koller: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Müller. Hr. Linke: Ein Unterofficier.