Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 148.

Sortieren

  1. Das Neusonntagskind <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Stein, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Perinet, Joachim (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Das Neu-Sonntagskind

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Herr von Hasenkopf. Frl. Herrmann: seine Tochter Henriette. Charlotte Sofie Lortzing: seine Schwester Clara. Hermann Weitgaß: Clara's Stiefsohn, Offizier Valer. Albert Lortzing: Herr von Heinzenfeld. Clementine Günther: Henriettens Mädchen Lisette. Hr. Stein: Valers Bedienter, Fourirschütze Johann. Hr. Linke: ein Friseur Jacob Hübsch. Gotthilf Leberecht Berthold: Hausknecht bei Herrn von Hasenkopf Peter.

  2. Die Einfalt vom Lande
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 100b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weise, Frl. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1835

    Art der Aufführung: 44. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Obrist außer Dienst, jetzt Gutsbesitzer Anselm von Werden. Anton Karl Boltzmann: sein Neffe Fritz. Hr. Linke: sein Neffe Wilhelm. Carl Friedrich Baudius: Rechtsgelehrter, ebenfalls auf dem Lande lebend Doktor Murr. Frl. Weise: seine Stiefschwester Elise. Clementine Günther: Sabine. Charlotte Sofie Lortzing: Frau Elisabeth von Zierl. Albert Lortzing: ihr Neffe Cäsar. Friedrich Richard Saalbach: Referendar Senger. Hermann Weitgaß: Hof. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Herr. Hr. Elbert: Murrs Bedienter Thaddäus.

  3. Die beiden Pagen
    Lustspiel in 3 Akten ; Nach einer Anekdote aus dem Leben Friedrichs des Großen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 101b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Weise, Frl. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Arendt, Johann Sigismund (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1835

    Art der Aufführung: 70. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Der König. Carl Max Ballmann: Der Gouverneur der königlichen Pagen. Clementine Günther: Page Theodor von Blumenthal. Frl. Weise: Baron von Felsheim, Page Carl. Wilhelm Pögner: Festungs-Commandant von Siebenberg General von Blumenthal. Amalie Baldenecker: seine Tochter Mathilde. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Gouvernante Gertrude. Gotthilf Leberecht Berthold: ein alter Husar in Felsheims Diensten Brandt. Hr. Elbert: ein alter Coporal Peter. Hr. Gürtler: Ein Offizier.

  4. Das Königreich der Weiber, oder Die verkehrte Welt
    Burleske mit Gesang in 2 Akten ; Frei nach Desnoyer
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 103b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Desnoyer, Charles Louis François (Vorlage); Boltzmann, Anton Karl (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Weise, Frl. (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Frau (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Genée, Friedrich (Autor/in); Kugler, Vincenz (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1835

    Art der Aufführung: 98. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Clementine Günther: Königin des Landes Nellora. Frl. Weise: Minister des Innern und Präsident des Staatsraths Xeressa. Frl. Herrmann: Kriegsminister Arza. Frl. Tell: Justizminister Fridina. Frau Müller: Marineminister Blasura. Charlotte Sofie Lortzing: Major von der Garde Trombombollina. Amalie Baldenecker: Capitain Arannera. Albert Lortzing: Eingeborner des Landes Veilchen Lilienblüth. Hr. Linke: Mann aus dem Serail der Königin Lucidor. Hr. Elbert: Mann aus dem Serail der Königin Zimmtblume. Anton Karl Boltzmann: ein Maler, Europäer Rudolph Frei. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Taschenspieler, Europäer Anton Schneller.

  5. Lumpaci-Vagabundus <II. Teil, Szenen>
    Zauber-Posse mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108e
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Siebenhüner, ... (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Stein, Hr. (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Die Familien Knieriem, Zwirn und Leim, oder Der Welt-Untergangs-Tag

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schuster in Kieselfeld Knieriem. Frl. Tell: seine Frau Lene. Hr. Linke: sein Sohn, ein Tischlergeselle Gottfried. Henriette du Ferrang: Knieriems Lehrjunge Hans. Carl Max Ballmann: ein reisender Flickschneider, 58 Jahre alt Zwirn. Albert Lortzing: ein reicher Privatmann in Kieselfeld, 45 Jahre alt Leim. Rosine Lortzing: seine Frau Madame Leim. Frl. Herrmann: ihr Kind Sophie. Hr. Stein: ihr Kind Friedrich. Georg Adam Ball: Herr von Hobelmann. Hr. Schuhmann: der Wirth zur unbestimmten Ordnung Schlendrian. Hr. Hofmann: täglicher Gast daselbst Saufaus. Hr. Siebenhüner: täglicher Gast daselbst Steinkopf. Hr. Schwarz: täglicher Gast daselbst Rumpf. Heinrich Ludwig Barthels: ein reisender Quacksalber Paracelsus. Wilhelm Pögner: Herr von Stoppelbach. Charlotte Sofie Lortzing: Frau von Stoppelbach. Frl. Gerhardt: ihr Kind Mathilde. Hermann Weitgaß: ihr Kind Karl. Clementine Günther: Stubenmädchen in Leims Hause Betty. Amalie Baldenecker: in Leims Hause erzogen Therese. Friedrich Richard Saalbach: Chirurgus von Kieselfeld Stiefel. Robert Löwenberg: Notarius Tintenfaß. Hr. Gürtler: Ein Korporal.

  6. Der Schiffskapitain, oder Die Unbefangenen
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Gerhardt, Frl. (Schauspielerin); Günther, Clementine (Schauspielerin); Lortzing, Albert (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Gerhardt: junge Waise, Henriette's Schwester Julie. Clementine Günther: junge Waise, Julie's Schwester Henriette. Albert Lortzing: ein junger Schiffskapitain, unter dem Namen Waller Brander.

  7. Ich bleibe ledig
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 120b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Rosenkranz, Hr. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1836

    Art der Aufführung: 47. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Freiherr Hippolit von Biberstein. Clementine Günther: seine Tochter Caroline. Georg Adam Ball: Baron von Rautenkranz. Albert Lortzing: sein Neffe Ludwig. Charlotte Sofie Lortzing: des Baron's Schwester Katharina. Philipp Jakob Düringer: Gustav Dorner. Amalie Baldenecker: Carolinens Mädchen Sabine. Carl Max Ballmann: Friseur Flink. Hr. Gürtler: Ludwigs Bedienter Johann. Hr. Rosenkranz: Ein Bedienter des Freiherrn von Biberstein.

  8. Romeo und Julia auf eine andere Manier, oder Die verkehrten Montecchi und Capuleti
    Große tragi-komische Oper in einenem langen und in einem kurzen Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 124b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1836

    Der Schlußchor der Oper ist von einem andern sehr unbekannten Componisten

    Art der Aufführung: 78. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Als Fastnachts-Scherz. Zum Letztenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Haupt der Montecchi Romeo. Albert Lortzing: seine Geliebte Julia. Clementine Günther: ihr Vater, Haupt der Capuleti Cavellio. Therese Baumeister: Anhänger der Capuletti und Juliens bestimmter Gemahl Tebaldo. Marie Theresia Löw: Arzt in Capellio's Diensten Lorenzo.

  9. Die Sternenkönigin <Szene>
    Komische Zauberoper
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 126e
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Kauer, Ferdinand (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Clementine Günther: Ein Polnisches Mädchen. Carl Max Ballmann: Hundsjunge Taddädl.

  10. Oberon, König der Elfen <Szene>
    Feen-Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 126b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eicke, Carl Julius (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1836

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Julius Eicke: Hüons Knappe Scherasmin. Clementine Günther: Gespielin der Rezia Fatime.

  11. Der junge Weiberhasser, oder Der Bekehrte
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 127b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1836

    Art der Aufführung: 109. Abonnementwsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Rentier Gobert. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Madame Gobert. Amalie Baldenecker: beider Tochter Seraphine. Clementine Günther: ihre Nichte Ottilie. Wilhelm Baumeister: ein junger Geistlicher Ambrosius Bernhard.

  12. Der junge Weiberhasser, oder Der Bekehrte
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 136b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1836

    Art der Aufführung: 60. Abonnementwsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Rentier Gobert. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Madame Gobert. Amalie Baldenecker: beider Tochter Seraphine. Clementine Günther: ihre Nichte Ottilie. Wilhelm Baumeister: ein junger Geistlicher Ambrosius Bernhard.

  13. Der Pariser Taugenichts
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 139b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Meinhardt, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1836

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: General Graf von Morin. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn, Obrist Eduard. Frl. Tell: Schwägerin des Generals Baronin von Morin. Charlotte Sofie Lortzing: Madame Meunier. Auguste Anschütz: ihre Enkelin Elise. Clementine Günther: ihr Enkel Louis. Carl Max Ballmann: ein Negociant Herr Bizot. Hr. Elbert: Kammerdiener des Generals Hilaire. Hr. Meinhardt: Bedienter Jean. Hr. Planer: Bedienter François.

  14. Der Großpapa
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 139a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler); Günther, Clementine (Schauspielerin); Anschütz, Auguste (Schauspielerin); Ballmann, Carl Max (Schauspieler); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Schwarz, Hr. (Schauspieler); Planer, Hr. (Schauspieler); Ellmenreich, Friederike (Autorin); Scribe, Eugène (Vorlage); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1836

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: ein reicher Privatmann, 70 Jahre alt Herr von Lautern. Clementine Günther: sein Enkel Adolph. Auguste Anschütz: seine Enkelin Emilie. Carl Max Ballmann: Hofrath Flittner. Amalie Baldenecker: seine Nichte Henriette. Charlotte Sofie Lortzing: Haushälterin bei Herrn von Lautern Margarethe. Hr. Schwarz: Ein Notar. Hr. Planer: Ein Bedienter.

  15. Die gefährliche Tante
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 140b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Meddlhammer, Albin Johann Baptist von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1836

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: Freiherr von Emmerling. Albert Julius Güldenberg: dessen Neffe Carl von Horst. Philipp Jakob Düringer: Graf Brampero. Carl Max Ballmann: Herr von Süßhain. Albert Lortzing: Husaren-Lieutenant Herr von Strackschütz. Alexander Richard Anschütz: Assessor Junker. Carl Friedrich Baudius: Banquier Gebhardt Adamssohn. Georg Adam Ball: Director des Stadttheaters Wagner. Friedrich Wilhelm Scheibler: Schauspieler Sieders. Frl. Wolf: Schauspielerin Adele MÜller. Clementine Günther: ihr Mädchen Fanny. Hr. Hofmann: Journalist Giftschnabel. Friedrich Richard Saalbach: Journalist Fechner. Hr. Schwarz: Giftschnabel's Secretair Hahn. Gotthilf Leberecht Berthold: Secretair des Freiherrn von Emmerling Bolzmann. Hr. Elbert: Horst's Bedienter Heinrich. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Polizei-Commissair. Hr. Linke: Aufwärter im Hotel zur "Stadt Danzig" Fritz. Henriette du Ferrang: der Bonbons verkauft Ein Knabe.

  16. Die Schwestern
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 140a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1836

    Art der Aufführung: 8. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: ein junger Stellmacher Moritz Günther. Philipp Jakob Düringer: sein Freund Lüders. Auguste Anschütz: dessen Schwester Louise. Clementine Günther: Günthers Braut Gretchen Lieblich. Hr. Linke: Hammelling.

  17. Der Alpenkönig und der Menschenfeind <Szene>
    Komisches Zaubermährchen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 145b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1836

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Clementine Günther: Kammermädchen Lieschen. Carl Max Ballmann: Bedienter Habakack.

  18. Das Königreich der Weiber, oder Die verkehrte Welt
    Burleske mit Gesang in 2 Akten ; Frei nach Desnoyer
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 148g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Desnoyer, Charles Louis François (Vorlage); Düringer, Philipp (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Wolf, Frl. (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Frau (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Genée, Friedrich (Autor/in); Kugler, Vincenz (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Clementine Günther: Königin des Landes Nellora. Frl. Wolf: Minister des Innern und Präsident des Staatsraths Xeressa. Frl. Krauß: Kriegsminister Arza. Frl. Tell: Justizminister Fridina. Frau Müller: Marineminister Blasura. Charlotte Sofie Lortzing: Major von der Garde Trombombollina. Auguste Anschütz: Capitain Arannera. Albert Lortzing: Eingeborner des Landes Veilchen Lilienblüth. Hr. Linke: Mann aus dem Serail der Königin Lucidor. Hr. Elbert: Mann aus dem Serail der Königin Zimmtblume. Philipp Jakob Düringer: ein Maler, Europäer Rudolph Frei. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Taschenspieler, Europäer Anton Schneller.

  19. Johann von Paris <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 148f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzel, Fortunata (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Die Prinzessin von Navarra. Carl Heinrich Richter: Der Ober-Seneschall. Hr. Freimüller: Johann von Paris. Clementine Günther: sein Page Olivier. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Pedrigo. Frl. Padjera: seine Tochter Lorezza.

  20. Der Schiffskapitain, oder Die Unbefangenen
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 153a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Limbach, Frl. (Schauspielerin); Günther, Clementine (Schauspielerin); Lortzing, Albert (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1837

    Titel in Vorlageform: Der Schiffscapitain, oder Die Unbefangenen

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Limbach: junge Waise, Henriette's Schwester Julie. Clementine Günther: junge Waise, Julie's Schwester Henriette. Albert Lortzing: ein junger Schiffskapitain, unter dem Namen Waller Brander.

  21. Die Sängerinnen auf dem Lande <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 153b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzel, Fortunata (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Jäger, Hr. (Sänger/in); Fioravanti, Valentino (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1837

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: eine Bäuerin Rosa. Clementine Günther: eine Gastwirthin Agathe. Frl. Padjera: eine Bäuerin Giannia. Gotthilf Leberecht Berthold: Kapellmeister Bucephalo. Hr. Jäger: Aufwärter im Gasthause Giansimone.

  22. Eulenspiegel oder - Schabernack über Schabernack <Szene>
    Komische Scene
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 167e
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1837

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Naßi. Clementine Günther: Dorothea.

  23. Die doppelt Verheiratheten
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 167b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1837

    Art der Aufführung: 40. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Jakob Düringer: Baron Adolph von Hohenholz. Franziska Schenk: seine Gemahlin Elise. Albert Lortzing: Kreis-Steuer-Einnehmer Ringelrein. Clementine Günther: seine Frau Agathe. Charlotte Sofie Lortzing: Elisens frühere Erzieherin Mamsell Gertrude Weidenstrauch. Hr. Elbert: Bedienter Wilhelm.

  24. Die Jagd <Szenen>
    Komische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1935

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 005f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gürtler, Hr. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in); Hiller, Johann Adam (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1935

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Bem. d. Veranstalters: Zur Gedächtnissfeier Hiller's, an seinem heutigen Geburtstage

    Interpr.: Georg Adam Ball: Der König. Gotthilf Leberecht Berthold: Michel. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Marthe. Hermann Weitgaß: ihr Sohn Christel. Clementine Günther: ihre Tochter Rose. Albert Lortzing: Rösens Liebhaber Töffel. Friedrich Richard Saalbach: Herr von Treuwerth. Carl Max Ballmann: Bauer Gürge. Hr. Elbert: Bauer Quas. Hr. Hofmann: Wilddieb. Hr. Gürtler: Wilddieb.

  25. Schüler-Schwänke, oder Die kleinen Wilddiebe
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit bekannten Melodieen versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 011b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schenk, Franziska (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Düringer, Caroline (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Hofbauer, Josephine (Schauspieler/in); Listing, Frl. (Schauspieler/in); Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1838

    Art der Aufführung: 101. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Lange: Baronin von Belval. Clementine Günther: ihr Neffe, Zögling der Militärschule Felix. Caroline Ernst: Zögling der Militärschule Victor. Frl. Messerschmidt: Zögling der Militärschule Eugen. Frl. Hofbaue: Zögling der Militärschule Bernhardt. Josephine Hofbauer: Zögling der Militärschule Gustav. Frl. Listing: Zögling der Militärschule Albert. Frl. Deutschmann: Zögling der Militärschule Julius. Carl Max Ballmann: Förster der Baronin Mathois. Charlotte Sofie Lortzing: Pachterin Mutter Delorme. Franziska Schenk: ihre Tochter Nicette. Hr. Linke: Nicettens Liebhaber Andrée. Hr. Elbert: Der Gerichtsschreiber.