Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Schüler-Schwänke, oder Die kleinen Wilddiebe
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit bekannten Melodieen versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schenk, Franziska (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Düringer, Caroline (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Hofbauer, Josephine (Schauspieler/in); Listing, Frl. (Schauspieler/in); Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1838

    Art der Aufführung: 101. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Lange: Baronin von Belval. Clementine Günther: ihr Neffe, Zögling der Militärschule Felix. Caroline Ernst: Zögling der Militärschule Victor. Frl. Messerschmidt: Zögling der Militärschule Eugen. Frl. Hofbaue: Zögling der Militärschule Bernhardt. Josephine Hofbauer: Zögling der Militärschule Gustav. Frl. Listing: Zögling der Militärschule Albert. Frl. Deutschmann: Zögling der Militärschule Julius. Carl Max Ballmann: Förster der Baronin Mathois. Charlotte Sofie Lortzing: Pachterin Mutter Delorme. Franziska Schenk: ihre Tochter Nicette. Hr. Linke: Nicettens Liebhaber Andrée. Hr. Elbert: Der Gerichtsschreiber.

  2. Der erste Eindruck
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Herr Dümesnil. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Madame Dümesnil. Clementine Günther: deren Tochter Camilla. Philipp Jakob Düringer: Alphons von Luceval. Carl Max Ballmann: Dümesnils Schwager Ducondrai. Hr. Elbert: Bedienter Baptiste.

  3. Oberon, König der Elfen <Szene>
    Große Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: ein Sclave Scherasmin. Clementine Günther: eine Türkin Fatime.

  4. Vor hundert Jahren
    Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1838

    Art der Aufführung: 26. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: preußischer General-Feldmarschall und Chef eines in Halle stehenden Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Dessau. Carl Friedrich Baudius: Doctor und Professor der Theologie, zur Zeit Protector magnificus der Universität in Halle Joachim Lange. Clementine Günther: seine Nichte Philippine. Philipp Jakob Düringer: Candidat der Theologie Seibold. Albert Julius Güldenberg: Candidat der Theologie Starke. Friedrich Richard Saalbach: Ein Adjutant des Fürsten. Gustav August Adolph Becker: Lange's Famulus Strumpf. Carl Max Ballmann: Pedell Wer. Gotthilf Leberecht Berthold: Korporal Sturm. Hr. Linke: Soldat und Friseur Mortier. Frl. Messerschmidt: Dienstmädchen bei Lange Marie.

  5. Fröhlich
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Ida (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1838

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: 42. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Rittmeister außer Diensten, jetzt Gutsbesitzer Herr von Degen. Ida Ballmann: seine Tochter Thusnelde. Charlotte Sofie Lortzing: seine Anverwandte Hermaphrosine von Quengel. Clementine Günther: Thusnelda's Gesellschafterin Anna. Hr. Linke: Referendarius Herr von Walter. Albert Lortzing: Chorist aus Leipzig Fröhlich. Hr. Elbert: Bedienter, früher Soldat Fabian.

  6. Die Sängerinnen auf dem Lande <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Fioravanti, Valentino (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1838

    Art der Aufführung: 42. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Kapellmeister Bucephalo. Fortunata Walzel: eine Bäuerin Rosa. Clementine Günther: Gastwirthin Agathe.

  7. Schüler-Schwänke, oder Die kleinen Wilddiebe
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit bekannten Melodieen versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 011b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schenk, Franziska (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Düringer, Caroline (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Hofbauer, Josephine (Schauspieler/in); Listing, Frl. (Schauspieler/in); Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1838

    Art der Aufführung: 101. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Lange: Baronin von Belval. Clementine Günther: ihr Neffe, Zögling der Militärschule Felix. Caroline Ernst: Zögling der Militärschule Victor. Frl. Messerschmidt: Zögling der Militärschule Eugen. Frl. Hofbaue: Zögling der Militärschule Bernhardt. Josephine Hofbauer: Zögling der Militärschule Gustav. Frl. Listing: Zögling der Militärschule Albert. Frl. Deutschmann: Zögling der Militärschule Julius. Carl Max Ballmann: Förster der Baronin Mathois. Charlotte Sofie Lortzing: Pachterin Mutter Delorme. Franziska Schenk: ihre Tochter Nicette. Hr. Linke: Nicettens Liebhaber Andrée. Hr. Elbert: Der Gerichtsschreiber.

  8. Der erste Eindruck
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 014b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Herr Dümesnil. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Madame Dümesnil. Clementine Günther: deren Tochter Camilla. Philipp Jakob Düringer: Alphons von Luceval. Carl Max Ballmann: Dümesnils Schwager Ducondrai. Hr. Elbert: Bedienter Baptiste.

  9. Oberon, König der Elfen <Szene>
    Große Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 014f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: ein Sclave Scherasmin. Clementine Günther: eine Türkin Fatime.

  10. Vor hundert Jahren
    Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 019b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1838

    Art der Aufführung: 26. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: preußischer General-Feldmarschall und Chef eines in Halle stehenden Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Dessau. Carl Friedrich Baudius: Doctor und Professor der Theologie, zur Zeit Protector magnificus der Universität in Halle Joachim Lange. Clementine Günther: seine Nichte Philippine. Philipp Jakob Düringer: Candidat der Theologie Seibold. Albert Julius Güldenberg: Candidat der Theologie Starke. Friedrich Richard Saalbach: Ein Adjutant des Fürsten. Gustav August Adolph Becker: Lange's Famulus Strumpf. Carl Max Ballmann: Pedell Wer. Gotthilf Leberecht Berthold: Korporal Sturm. Hr. Linke: Soldat und Friseur Mortier. Frl. Messerschmidt: Dienstmädchen bei Lange Marie.

  11. Fröhlich
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 035g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Ida (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1838

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: 42. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Rittmeister außer Diensten, jetzt Gutsbesitzer Herr von Degen. Ida Ballmann: seine Tochter Thusnelde. Charlotte Sofie Lortzing: seine Anverwandte Hermaphrosine von Quengel. Clementine Günther: Thusnelda's Gesellschafterin Anna. Hr. Linke: Referendarius Herr von Walter. Albert Lortzing: Chorist aus Leipzig Fröhlich. Hr. Elbert: Bedienter, früher Soldat Fabian.

  12. Die Sängerinnen auf dem Lande <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 035f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Fioravanti, Valentino (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1838

    Art der Aufführung: 42. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Kapellmeister Bucephalo. Fortunata Walzel: eine Bäuerin Rosa. Clementine Günther: Gastwirthin Agathe.

  13. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1838

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Albert Lortzing: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister in Saardam van Bett. Clementine Günther: seine Nichte Marie. Wilhelm Pögner: russischer Gesandter General Lefort. Gustav August Adolph Becker: englischer Gesandter Lord Lyndham. Gustav August Adolph Becker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Charlotte Sofie Lortzing: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Linke: Ein Officier. Hr. Heinrich: Ein Gerichtsdiener.

  14. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Hofbauer, Josephine (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Sieber, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Hahn, Hr.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Pelz, Hr.; Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Therese; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jaques, Bedienter des Herrn Eisenkorn)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1838

    Art der Aufführung: 120. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Philipp Salomon Reger: ein reicher Particulier Herr von Sonnenstern. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Theodor. Gotthilf Leberecht Berthold: dessen Bedienter Rochus. Albert Julius Güldenberg: Freund des jungen Sonnenstern Bernhard Brand. Friedrich Schenk: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frl. Tell: Putzhändlerin Madame Berning. Franziska Schenk: deren Tochter Babette. Caroline Ernst: Marquise von Folleville. Frl. Stork: Frau von Salting. Friedrich Richard Saalbach: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Reichert: Freund des alten Sonnenstern Herr von Arnau. Hr. Heinrich: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Modes: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Hofbaue: eine Krämerin Frau Lannerl. Hr. Hausherr: Ein Knecht. Carl Friedrich Baudius: Herr von Klippenbach. Frau Geißler: dessen Tochter Aurora. Gustav August Adolph Becker: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Hofmann: Thorwächter Riegl. Clementine Günther: dessen Tochter Brigitte. Hr. Elbert: Hausmeister Paul. Heinrich Ludwig Barthels: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Krauß: sein Weib Eva. Hr. Linke: sein Sohn Michel. Hr. Sieber: sein Sohn Steffel. Hr. Hahn: sein Sohn Seppel. Hr. Pelz: sein Sohn Hansel. Hr. Bindemann: ein Hausknecht Christian. Therese Dessoir: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Hr. Stelzer: Bedienter bei Herrn von Sonnenstern Jean. Hr. Planer: Bedienter des Herrn Eisenkorn Jaques.

  15. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger); Düringer, Caroline (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sängerin); Günther, Clementine (Sängerin); Lortzing, Albert (Sänger); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger); Bellini, Vincenzo (Komponist); Romani, Felice (Autor); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiterin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Graf Rudolph. Caroline Lange: eine Müllerin Therese. Wilhelmine Schröder-Devrient: eine von Theresen angenommene Waise Amine. Joseph Wilhelm Swóboda: ein reicher Gutsbesitzer, Aminens Bräutigam Elwino. Clementine Günther: Gastwirthin Lisa. Albert Lortzing: ein Landmann Alexis. Friedrich Richard Saalbach: Ein Notar.

  16. Hutmacher und Strumpfwirker, oder Die Ahnfrau im Gemeindehause
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Hopp, Julius (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Dammhirsch. Franziska Schenk: seine Tochter Agnes. Philipp Jakob Düringer: Förster in Lindensee Fritz Maifeld. Hr. Linke: ein Abentheurer Chevalier Bijou. Carl Max Ballmann: ein Hutmacher Cyprian Deckel. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Strumpfwicker Baldrian Zwickel. Carl Friedrich Baudius: Dorfrichter Caspar Mauskopf. Henriette du Ferrang: seine Mündel Hannchen. Henriette du Ferrang: Magister Cajetan Schneevogel. Clementine Günther: seine Tochter Käthchen. Albert Lortzing: Director einer reisenden Schauspielergesellschaft Igelfisch. Albert Julius Güldenberg: Heldenspieler Donnerkeil. Friedrich Richard Saalbach: zärtlicher Vater Weinerlich. Gustav August Adolph Becker: Intriguant Gifthahn. Hr. Elbert: ein alter tauber Diener des Herrn von Dammhirsch Elias Ohrlöffel. Heinrich Ludwig Barthels: ein Fischer Grundel. Hr. Hofmann: Jäger des Herrn von Dammhirsch Felix. Hr. Stelzer: Jäger des Herrn von Dammhirsch Heinrich. Hr. Hausherr: Jäger des Herrn von Dammhirsch Franz. Hr. Heinrich: Knecht des Richters Michel.

  17. Zum treuen Schäfer
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 034
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Hettstedt, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1838

    Art der Aufführung: 24. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Conditor in der Lombardstraße "Zum treuen Schäfer". in Paris Isidor Coquerel. Caroline Lange: seine Nachbarin, eine Parfümerie-Händlerin Madame Bergamotte. Clementine Günther: ihre Tochter Caroline. Albert Lortzing: Graf von Coaslin. Kathinka Evers: seine Gemahlin Die Gräfin. Gotthilf Leberecht Berthold: Polizei-Gefreiter Serrefort. Hr. Linke: Kammerdiener des Grafen Dübois. Frl. Messerschmidt: Ladenmädchen bei Coquerel Toinon. Hr. Hettstedt: Kammerdiener der Gräfin Germain.

  18. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1838

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Albert Lortzing: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister in Saardam van Bett. Clementine Günther: seine Nichte Marie. Wilhelm Pögner: russischer Gesandter General Lefort. Gustav August Adolph Becker: englischer Gesandter Lord Lyndham. Gustav August Adolph Becker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Charlotte Sofie Lortzing: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Linke: Ein Officier. Hr. Heinrich: Ein Gerichtsdiener.

  19. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Reichert, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Hofbauer, Josephine (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (GefeierteR); Geißler, Frau (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr.; Reger, Philipp (Schauspieler/in); Sieber, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Hahn, Hr.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Pelz, Hr.; Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Therese; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Planer, Hr.; Stork, Frl. (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Krauß, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jaques, Bedienter des Herrn Eisenkorn)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1838

    Art der Aufführung: 120. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Max Ballmann: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Philipp Salomon Reger: ein reicher Particulier Herr von Sonnenstern. Philipp Jakob Düringer: sein Sohn Theodor. Gotthilf Leberecht Berthold: dessen Bedienter Rochus. Albert Julius Güldenberg: Freund des jungen Sonnenstern Bernhard Brand. Friedrich Schenk: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frl. Tell: Putzhändlerin Madame Berning. Franziska Schenk: deren Tochter Babette. Caroline Ernst: Marquise von Folleville. Frl. Stork: Frau von Salting. Friedrich Richard Saalbach: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Reichert: Freund des alten Sonnenstern Herr von Arnau. Hr. Heinrich: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Modes: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Hofbaue: eine Krämerin Frau Lannerl. Hr. Hausherr: Ein Knecht. Carl Friedrich Baudius: Herr von Klippenbach. Frau Geißler: dessen Tochter Aurora. Gustav August Adolph Becker: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Hofmann: Thorwächter Riegl. Clementine Günther: dessen Tochter Brigitte. Hr. Elbert: Hausmeister Paul. Heinrich Ludwig Barthels: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Krauß: sein Weib Eva. Hr. Linke: sein Sohn Michel. Hr. Sieber: sein Sohn Steffel. Hr. Hahn: sein Sohn Seppel. Hr. Pelz: sein Sohn Hansel. Hr. Bindemann: ein Hausknecht Christian. Therese Dessoir: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Hr. Stelzer: Bedienter bei Herrn von Sonnenstern Jean. Hr. Planer: Bedienter des Herrn Eisenkorn Jaques.

  20. Die Nachtwandlerin
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger); Düringer, Caroline (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Swoboda, Joseph Wilhelm (Sängerin); Günther, Clementine (Sängerin); Lortzing, Albert (Sänger); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger); Bellini, Vincenzo (Komponist); Romani, Felice (Autor); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiterin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, als vorletzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Graf Rudolph. Caroline Lange: eine Müllerin Therese. Wilhelmine Schröder-Devrient: eine von Theresen angenommene Waise Amine. Joseph Wilhelm Swóboda: ein reicher Gutsbesitzer, Aminens Bräutigam Elwino. Clementine Günther: Gastwirthin Lisa. Albert Lortzing: ein Landmann Alexis. Friedrich Richard Saalbach: Ein Notar.

  21. Hutmacher und Strumpfwirker, oder Die Ahnfrau im Gemeindehause
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Hausherr, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Hopp, Julius (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1838

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Schenk: ein reicher Gutsbesitzer Herr von Dammhirsch. Franziska Schenk: seine Tochter Agnes. Philipp Jakob Düringer: Förster in Lindensee Fritz Maifeld. Hr. Linke: ein Abentheurer Chevalier Bijou. Carl Max Ballmann: ein Hutmacher Cyprian Deckel. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Strumpfwicker Baldrian Zwickel. Carl Friedrich Baudius: Dorfrichter Caspar Mauskopf. Henriette du Ferrang: seine Mündel Hannchen. Henriette du Ferrang: Magister Cajetan Schneevogel. Clementine Günther: seine Tochter Käthchen. Albert Lortzing: Director einer reisenden Schauspielergesellschaft Igelfisch. Albert Julius Güldenberg: Heldenspieler Donnerkeil. Friedrich Richard Saalbach: zärtlicher Vater Weinerlich. Gustav August Adolph Becker: Intriguant Gifthahn. Hr. Elbert: ein alter tauber Diener des Herrn von Dammhirsch Elias Ohrlöffel. Heinrich Ludwig Barthels: ein Fischer Grundel. Hr. Hofmann: Jäger des Herrn von Dammhirsch Felix. Hr. Stelzer: Jäger des Herrn von Dammhirsch Heinrich. Hr. Hausherr: Jäger des Herrn von Dammhirsch Franz. Hr. Heinrich: Knecht des Richters Michel.

  22. Zum treuen Schäfer
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Saint-Georges, Henri de (Vorlage); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Hettstedt, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1838

    Art der Aufführung: 24. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Conditor in der Lombardstraße "Zum treuen Schäfer". in Paris Isidor Coquerel. Caroline Lange: seine Nachbarin, eine Parfümerie-Händlerin Madame Bergamotte. Clementine Günther: ihre Tochter Caroline. Albert Lortzing: Graf von Coaslin. Kathinka Evers: seine Gemahlin Die Gräfin. Gotthilf Leberecht Berthold: Polizei-Gefreiter Serrefort. Hr. Linke: Kammerdiener des Grafen Dübois. Frl. Messerschmidt: Ladenmädchen bei Coquerel Toinon. Hr. Hettstedt: Kammerdiener der Gräfin Germain.