Mitteilungen. Heft 01/2020
Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Spätantik-frühmittelalterliche Kontinuität in der Toponymie der Romania Submersa
Die Gebiete des Römischen Reichs, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden, die sogenannte Romania Submersa, verdient wegen der sowohl in strategischer als auch in pragmatischer Hinsicht systematisch erscheinenden Raumerschließung...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Die Gebiete des Römischen Reichs, in denen heute keine romanischen Sprachen gesprochen werden, die sogenannte Romania Submersa, verdient wegen der sowohl in strategischer als auch in pragmatischer Hinsicht systematisch erscheinenden Raumerschließung durch die Römer sprachgeschichtliches Interesse: Es ist einerseits mit Relikten vorrömischer Strata zu rechnen, und andererseits kann man davon ausgehen, dass sich in der Fortführung und Nachnutzung römischer Infrastruktur manche lateinisch-romanischen Namen erhalten haben. Es handelt sich also um substratale Räume, die man – genauer gesagt – als polystratal qualifizieren darf.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Den Norden im Blick: Beiträge zu einer Fachgeschichte der Nordistik
Der vorliegende Sammelband ist hervorgegangen aus zwei Workshops zur historischen Entwicklung der deutschsprachigen Nordeuropaforschung, die in den Jahren 2011 und 2014 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin stattfanden. Ziel...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Der vorliegende Sammelband ist hervorgegangen aus zwei Workshops zur historischen Entwicklung der deutschsprachigen Nordeuropaforschung, die in den Jahren 2011 und 2014 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin stattfanden. Ziel dieser Veranstaltungen war es, eine Bestandsaufnahme der Forschung zu versuchen und gleichzeitig neue Aspekte des Themas zu entdecken. Die hier abgedruckten Beiträge stammen von den Autoren, die bereit waren, ihre Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit zur weiteren Erkundung des Themas anzuregen. Sie geben Einblicke in sehr unterschiedliche Aspekte des Themas, das durchaus mehr abdeckt als die Erforschung der skandinavischen Sprachen: Die Geschichtsschreibung über Nordeuropa und der deutsch-nordeuropäische Kulturtransfer spielen ebenso eine Rolle wie die historische Entwicklung der Fennistik und die deutsche Rezeption finnischer Staatlichkeit. ; This anthology emerged from two workshops on the historical development of German-speaking research on Northern Europe that took place in 2011 and 2014 at the Department for Northern European Studies of the Humboldt-Universität zu Berlin. The aim of these events was to simultaneously attempt to take stock of the research and discover new aspects of the topic. The contributions printed here come from the authors who were willing to make their research results available to a broader public and thus encourage further exploration of the topic. They provide insights into very different aspects of the topic, which covers more than just the study of Scandinavian languages: The historiography of Northern Europe and the German-Northern European cultural transfer play just as much a role as the historical development of Finnish studies and the German reception of Finnish statehood.
|
| Export in Literaturverwaltung |
|
Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ
Consistent evaluation is an important prerequisite for quality assurance and continuous further development in the area of DaF/DaZ. With a focus on virtual learning, this volume deals with the evaluation of the Inverted Classroom Model for the...
mehr
|
Volltext:
|
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
|
Consistent evaluation is an important prerequisite for quality assurance and continuous further development in the area of DaF/DaZ. With a focus on virtual learning, this volume deals with the evaluation of the Inverted Classroom Model for the training of teachers of German as a foreign language and specifically with language learning apps. A second focus is on the evaluation of exams and tests. In addition to the medical language examination and the qualification tests of future teachers, the focus here is on examiner qualifications. The critical discussion will present suggestions for solutions as well as new research approaches. This volume does justice to the claim that theory and practice are closely intertwined. Christina Maria Ersch studied German and Scandinavian Studies in Göttingen and German as a foreign language in Mainz, where she is a research assistant. She has been teaching German as a foreign language for several years, is a certified telc examiner and conducts advanced training courses in neurodidactics and action-oriented learning. Her research interests are, among other things, in general didactics with a focus on competence-oriented, digital learning and in intercultural communication. ; 314 Seiten
|
| Export in Literaturverwaltung |
|