Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58021 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 251 bis 275 von 58021.
Sortieren
-
Linguistics, Politics, and the German Language. Changes in the Linguistic Debate on the German-German Language Problem
-
Verstehen und Motivieren: semantische Fluchtpunkte deutscher und italienischer Lexeme mit -log-
-
Gerhard Augst (Hrsg.): Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland (Theorie und Vermittlung der Sprache, Bd. 2), Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M./Bern/New York 1985, 293 S. Gerhard Augst: >Regeln zur deutschen Rechtschreibung< vom 1.Januar 2001. Entwurf einer neuen Verordnung zur Bereinigung der Laut-Buchstabenbeziehung (Theorie und Vermittlung der Sprache, Bd. 4), Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M./Bern/New York 1985, 152 S. [Rezension]
-
SMS-Kommunikation im mehrsprachigen Raum. Schriftsprachliche Variation deutschsprachiger SMS-Nutzer/-innen in Südtirol
-
Trotzdem als Subjunktion in Geschichte und Gegenwart
-
Hans Jürgen Heringer u.a. (Hrsg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1994, 322 S. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprache im Alltag. Beobachtungen zur Sprachkultur (Sprache - System u. Tätigkeit, Bd. 13), Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M. 1994, 247 S. Inge Pohl, Horst Ehrhardt (Hrsg.): Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1995, 238 S. [Rezension]
-
Werner Hofrichter: Die Grundlagen der graphischen Worttrennung im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der Silbenproblematik. Verlag Enzyklopädie Leipzig 1989, 249 S. [Rezension]
-
Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten, zweite, veränderte und erweiterte Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart — Berlin — Köln — Mainz 1987, 260 S. (Urban-Taschenbücher Band 297) [Rezension]
-
Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung, 18. Neubearbeitung, 1. Aufl., VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1985, 768 S. [Rezension]
-
Werner Wolski Hg.: Aspekte der sowjetrussischen Lexikographie. Übersetzungen, Abstracts, bibliographische Angaben, Reihe Germanistische Linguistik 43, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1982, 309 S. [Rezension]
-
Germanistische Studientexte: Wort — Satz — Text. Ausgewählte Beiträge zur Sprachwissenschaft, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1977, 324 S. [Rezension]
-
Dr. sc. phil. Renate Baudusch zum 60. Geburtstag
-
Zweites Internationales Symposium zur Lexikographie (Kopenhagen, 16. - 17. Mai 1984)
-
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (10. Lieferung). Herausgegeben von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Akademie-Verlag, Berlin 1964. 118 Seiten (80 Seiten Wörterverzeichnis + 38 Seiten Vorwort), Format 17,5 mal 24,5 cm, Broschur, 6 MDN. [Rezension]
-
Vom Konnektorenhandbuch zum Konnektorenwörterbuch
-
Der Diskurs "Globalisierung" in der öffentlichen Sprache: Eine korpusgestützte Analyse kontextueller Thematisierungen
-
Das Bild von der 'Sprache der DDR' in der alten Bundesrepublik oder: Haben sie so gesprochen?
-
The Role of Duration Models and Symbolic Representation for Timing in Synthetic Speech
-
VG-Adverbiale. Prädikatmodifikation und Komplementbezug
-
Dr. Ruth Klappenbach. 60 Jahre
-
'Denk' mit, denk' nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt'
-
Rechtschreibwörterbücher. Kompetent, konsequent, günstig. Interview mit Dr. Klaus Heller und Prof. Dr. Dieter Herberg von der Kommission für deutsche Rechtschreibung
-
Konzeption und Konversion: zur simultanen Produktion von Printtext und Hypertext am Beispiel Grammatik
-
Das wettinische Landeswerkmeisteramt – Sonderweg und Potential des obersächsischen Bauwesens um 1500
-
Moin Moin and Welcome: Äquivalenzrelationen in der inter- und intralingualen Übersetzung am Beispiel der NDR-Flüchtlingsplattform mit den Sprachenpaaren Standarddeutsch > Englisch versus Standarddeutsch > Leichte Sprache