Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58021 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 58021.
Sortieren
-
Zu den Bemühungen um eine Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung
-
Computertechnische Erschließung von Gesprächskorpora
-
Nominalisierungstendenzen im Deutschen
-
Ausländische Studierende in grundständigen und weiterführenden Studiengängen nach Herkunft und Fächern (2015/16)
-
Ausländische Studierende in Programmstudien nach Herkunft und Fächern (2015/16)
-
Denken und wissen im gesprochenen Deutsch
-
Epistemische Praktiken und ihre feinen Unterschiede. Verwendungen von ich dachte in gesprochener Sprache
-
Antwort, epistemischer Marker oder Widerspruch? Sequenzielle, semantische und pragmatische Eigenschaften von ICH WEISS NICHT
-
Analepsen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
-
Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen
-
Ausländische Studierende in Programmstudien nach Herkunft und Fächern (2016/17)
-
Ausländische Studierende in grundständigen und weiterführenden Studiengängen nach Herkunft und Fächern (2016/17)
-
Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprachein der Berliner Lehrkräftebildung
-
Sprachwissenschaftliche Probleme der deutschen Orthographie - Wissenschaftliche Arbeitstagung vom 4. bis. 6. Mai 1978 in Rostock
-
Michaela de Groot: Wortsemantische Divergenz und Konvergenz im Sprachgebrauch. Vergleichende Untersuchung zur DDR-/BRD-Inhaltsspezifik vor und während des Umschwungs in der DDR; Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Peter Lang 1992, 244 Seiten, kart. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1309). [Rezension]
-
Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1990, 218 S. (= Sammlung Metzler 252) [Rezension]
-
Burkhard Schaeder: Lexikographie als Praxis und Theorie, Reihe Germanistische Linguistik 34, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1981, 245 S. [Rezension]
-
Zur Funktion und Gestaltung der Vor- und Nachspanne in Rechtschreibwörterbüchern des Deutschen
-
Angewandte bzw. Alltags-pragmatisch orientierte Linguistik
-
Attributive Genitive: kategoriale, semantische und pragmatische Aspekte
-
Das Deutsche Wörterbuch und seine digitalen Hilfsmittel. Literatur zur Wortforschung und digitales Quellenverzeichnis
-
Rechtschreibreform: Arbeit an den Regeln abgeschlossen. Die Vorlage für die 3. amtlichen "Wiener Gespräche" 1993
-
Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis. Text der amtlichen Regelung. Vorwort
-
Zur Semantik relationaler Nomina
-
Wortgruppenlexeme zwischen Wortbildung und Phraseologie