Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.
Sortieren
-
Festschrift für Klaus Lüderssen
zum 70. Geburtstag am 2. Mai 2002 -
Literatur
gesteigerte Realität? -
Law and literature als Herausforderung von law and economics
-
"Law as literature" oder wenn die Wissenschaft zur Kunst wird
Dekonstruktion in der Jurisprudenz -
Der Reichtum des Rechts - durch Sprache geschaffen und larviert
-
Das Narrative in der Jurisprudenz
-
Erkenntnis und Literatur
-
"Ich will lieber eine Ungerechtigkeit begehen, als Unordnung ertragen"
Notizen über Goethes Verhältnis zum Recht -
Die Geburt des Rechts aus dem Geist der Gewalt, demonstriert durch Goethes Reineke Fuchs
-
"Das Phantom unseres Ichs"
Antizipationen moderner Delinquenzforschung bei Ernst Theodor Amadeus Hoffmann -
Produktive Spiegelungen
Recht in Literatur, Theater und Film – [1.] -
Die Juristen und die schöne Literatur
Stufen der Rezeption -
Die Herausforderung des Rechtlich-Ängstlichen durch das Dämonische
-
Recht als Verständigung unter Gleichen in Kleists Prinz von Homburg - ein aristokratisches oder ein demokratisches Prinzip?
-
Heinrich Heine, Gustav Radbruch und das Erbrecht
-
Hans im Glück
kriminalpsychologische Betrachtungen - mit einem Seitenblick auf die Genese sozialer Normen -
Der Text ist klüger als der Autor
kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung "Unterm Birnbaum" -
Duell oder Mord?
St. Arnaud - ähnlich "attraktiv" wie Tom Ripley? -
Landschaften mit Moral
"Der Schatz im Silbersee" - eine erste Welt -
Böse Geheimnisse?
Anmerkungen zu Rolf Hochhuths Stück "Juristen" -
Juristsein im Nichts
zu Martin Walsers "Die Verteidigung der Kindheit" -
Autobiographische Texte und Kriminalpolitik
Authentizität und Repräsentativität durch "Formwillen" und "Theorie", befreiende oder erdrückende Situationsdefinitionen des "Täters"? ; Bemerkungen zu Heine Schoof, Erklärung -
Produktive Spiegelungen
Recht in Literatur, Theater und Film -
Produktive Spiegelungen
[1]. -
Produktive Spiegelungen
Recht in Literatur, Theater und Film