Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. De L. Domitii Ahenobarbi Expeditione In Germania Trans Albim Dispvtatio
    Erschienen: [1748]
    Verlag:  Officina Breitkopfia, Lipsiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Rx 6707
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    536/Disp.phil. 134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Nb 136 adn18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H AS I, 5948:6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H GERM VII, 1281
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    III F 49c
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Bud.Brand.54(18)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Bud.Germ.2(2)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.philos.64(8)
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    MHD 302 (49)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    GE III 1 B G 352: 1,20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    GE III 2 G D 1: 7,7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Kp-395(9).21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt 31, 4 : 155 [d]
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gl 2372
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wagner, Andreas (RespondentIn); Rechenberg, Carolus Otto (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 14878461
    Schlagworte: Germanien; Germanen; Deutschland; Geschichte; ; Feldzug; Eroberung; Römisches Reich;
    Umfang: 2 ungezählte Blätter, 4 ungezählte Seiten, 54 Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Die Rückseite des Titelblatts ist unbedruckt

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: *4, A-G4 (-G4)

    Erscheinungsjahr nach Datierung im Titel

    Dissertation, Universität Leipzig, 1748

  2. Geschichte von Italien
    Nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500
    Erschienen: 1745-1750
    Verlag:  verlegts Jacob Schuster, Leipzig

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4G 126/1+2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4G 127/1+2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4G 128/1+2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4G 129/1+2+3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb (VerfasserIn einer Einleitung); Baudis, Gottfried Leonhard (ÜbersetzerIn); Schuster, Jacob (Verlag)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90069927-ddd
    Schlagworte: Römisches Reich; Römerzeit; Italien; Geschichte;
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

    Übers. ermittelt nach: Holzmann/Bohatta III, 5517

    Teilw. erschienen bei Breitkopf, Leipzig

  3. Alabastron Philosophiam Sine Litteris
    XX. Artivm Candidatis Qvi Magistri Creantvr Rectore Magnifico Christiano Gottlieb Ioechero ... Procancellario Splendidissimo Iohanne Henrico Winklero ... Decano Spectabili Iohanne Friderico Maio ... Carmine Solemni Dissvadet Ioh. Frider. Christivs P.P D. XXII Febr. A C.N. M DCC XXXXVIII

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Pd 236 (40)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb; Winkler, Johann Heinrich; May, Johann Friedrich; Langenheim, Johann Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 13365231-001
    Umfang: XXXII S, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lipsiae Ex Officina Langenhemia

    Enth. Kurzbiographien der Kandidaten

  4. Geschichte von Italien
    nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500 – Siebender Theil, Vom Jahr Christi MCXXV. bis MCCL.
    Erschienen: 1748
    Verlag:  verlegts Jacob Schuster, Leipzig

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Q 79 (7)
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    33 M 10:7
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Rl 7654-7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 1696
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    II 1-431 : 7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Eutiner Landesbibliothek
    Ra 41:7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Oi 58(7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    S: R: HIST: M: 1745: (7: 8°
    keine Fernleihe
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    G: V: MUR: 1745: (7: 4°
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 H ITAL I, 204/21:7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    B 0525
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    170 B 19g
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/112004: 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Gi-A 7114:7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Bud.Ital.6
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    4G 129/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    Hist. 4° 27631:7
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    27 A .002571
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Km-88(7/9)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB II W 4001(5)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    In III 55-4°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    7, 4 : 16 (7)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 7241 (7)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gh 4° 51
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb (VerfasserIn einer Einleitung); Baudis, Gottfried Leonhard (ÜbersetzerIn); Schuster, Jacob (Verlag)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Geschichte von Italien : nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500 - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 6 ungezählte Seiten, 596 Seiten, 16 ungezählte Seiten, 4°
  5. Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachsthum der Wissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 1740-1757
    Verlag:  Gleditsch, Leipzig

    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    1740 - 1757
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1866-3478
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Digital. Ausg.: Göttingen : Staats- und Universitätsbibliothek, 2008

  6. [Stammbuch Johannes Petrus Huzelsieder]
    Erschienen: [1746-1752]

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS || OMNI, QUA DECET, PIETATE || ET OBSERVANTIA COLEND-||DIS || HOC ALBVM SACRVM ESSE, || ET DECENTER COMMENDARE || VOLVIT || IOANNES PETRVS HVZELSIEDER, VLM. || DIV. ET HVM. SCIENT. CVLTOR: || SCRIB. VLMAE a. d. VIII. cal. IVN. A. R. S. MDCCXXXXV" (Bl. 3). - "Regiſter über die in dieſem Bande befindliche Perſonen" (Bl. 4-7v [mit Zählung 1]). - Blattzählung von Wagner (1-179, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 6 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Jöcher, Christian Gottlieb; Francke, Gotthelf August Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Arnstadt, Augsburg, Boblas, Braunschweig, Buchen, Burgau, Casekirchen, Dannheim, Erfurt, Frankenhausen, Glaucha, Groß-Sießen, Halle, Holleben, Jena, Köckenitzsch, Köstritz, Langenau, Leipzig, Lengenfeld, Maua, Mellingen, Merseburg, Münchenroda, Naumburg, Neidschütz, Öllingen, Ottendorf, Prießnitz, Ronneburg, Schortewitz, Schulpforta, Tautendorf, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wetzdorf, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Francke, Gotthelf August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., 11,2 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, hellrotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze patroniertes Brokatpapier, signiert: MAERCKLI (Mattheus Merktl, Augsburg, um 1730/52)

  7. [Stammbuch Siegmund Christian Zech]
    Erschienen: [1748-1759]

    Beschreibung: "Der ehemalige, rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war H. Siegmund Chriſtian Zech, aus Oedenburg in Ungarn gebürtig, gieng (1749.) über Regensburg und Ulm nach Tübingen, wo er in den Jahren 1748. und 1749. Jura ſtudierte, von dar... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige, rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war H. Siegmund Chriſtian Zech, aus Oedenburg in Ungarn gebürtig, gieng (1749.) über Regensburg und Ulm nach Tübingen, wo er in den Jahren 1748. und 1749. Jura ſtudierte, von dar gieng er 1749. zuerſt nach Preßburg und hernach nach Wien, wo er ſich in den Jahren 1749. 1750. 1751. 1752. aufhielt; ſelbiges Jahr gieng er wieder zurück nach Halle, Leipzig, Schweidnitz; von 1752. bis 1758. iſt mir von ihm keine weitere Nachricht bekannt worden; aber 1758. war er in Frunau und 1759. in Halle. In den Jahren 1760. - 1770. hielt er ſich eine Zeitlang in Ulm auf, gieng hierauf mit einem hieſigen Bürger, dem ehemaligen Wirth und Gaſtgeb zum König von Engelland, Beer, bis nach Spanien; und konnte niemand eigentlich ſagen, was ſein Geſchäftt geweſen. Einige hielten ihn vor einen Ewig Vnruenn; andere vor einen Spionen. Weiter konnte ich von ſeinem Umſtänden nichts zuverläßiges erfahren" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Namen" (Bl. 156-157). - Blattzählung von Wagner (1-157); am Anfang 9 ungezählte Blätter; nach Bl. 86 ein ungezähltes Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Gottsched, Johann Christoph; Jöcher, Christian Gottlieb; Wolf, Christian Eintragungsorte u.a.: Frauenau, Halle, Leipzig, Oedenburg, Preßburg, Regensburg, Schweidnitz, Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gottsched, Johann Christoph (Beiträger); Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Wolf, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 11,5 x 18,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, teilweise rot, schwarz und braun gefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung, umlaufend. Goldschnitt, an Ecken und Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze weißgrundiges Brokatpapier, signiert: C.P.S. C.M. SIMON HÆICHELE. N.6. IN AVG. (Simon Haichele, Augsburg, um 1740/1750, Haemmerle Nr. 26)

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Wolfgang Jakob Fingerlin]
    Erschienen: [1748-1754]

    Beschreibung: "Wolfg. Jac. Fingerlinus, Vlmenſis. theol. Stud. A. D. MDCCXXXXVIII" (Besitzvermerk, Bl.1), darüber Wappen der Fam. Fingerlin. - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Buchs war Wolfgang Jacob Fingerlin, aus Ulm. ſtam̄t aus einer vornehmen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Wolfg. Jac. Fingerlinus, Vlmenſis. theol. Stud. A. D. MDCCXXXXVIII" (Besitzvermerk, Bl.1), darüber Wappen der Fam. Fingerlin. - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Buchs war Wolfgang Jacob Fingerlin, aus Ulm. ſtam̄t aus einer vornehmen Familie aus Ulm ab, aber ſein H. Vater ſtarb ziemlich arm, welches Urſach geweſen ſeyn mag, daß er viele Jahre wegen Schwermuth ſo überrichtet war, daß man ihn in Gewahrsam bringen mußte. Und leider dieſes Schickſal hatte dieſer junge Mann auch. Er ſtudiert Theologie und gieng in den vierziger Jahren auf die Universität Jena, machte im Jahr 1748. eine Ausreiſe auf Halle und Leipzig, gieng 1749 über Erfurt nach Hauſe, wo er in die Zahl daſiger Candidatorum Miniſterii aufgenommen wurde, und auch etlichemal die Kanzel beſtieg. Aber leider! bemerkte man ihm von Zeit Zu Zeit etwas ſchwermüthiges, welches Zuletzt ſo ſtark ausbrach, daß man ihn in allhieſigem Hoſpital verſorgen mußte; wo er nachher auch mit End abging" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 8). Zeitgen. Seitenzählung. Beiträger [u.a.]: Wolf, Christian; Jöcher, Christian Gottlieb; Francke, Gotthelf August; Michaelis, Christian Benedict; Herrnschmidt, Georg Ludwig; Clausewitz, Gottlob Benedict; Baumgarten, Siegmund Jakob; Freitag, Friedrich Gotthilf; Kapp, Johann Erhard; Frick, Elias; Wagner, Christian Ulrich <I.> Eintragungsorte u.a.: Erfurt, Grimmelfingen, Halle, Jena, Leipzig, Schulpforta, Ulm, Überkingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wolf, Christian (Beiträger); Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Francke, Gotthelf August (Beiträger); Michaelis, Christian Benedict (Beiträger); Herrnschmidt, Georg Ludwig (Beiträger); Clausewitz, Gottlob Benedict (Beiträger); Baumgarten, Siegmund Jakob (Beiträger); Freitag, Friedrich Gotthilf (Beiträger); Kapp, Johann Erhard (Beiträger); Frick, Elias (Beiträger); Wagner, Christian Ulrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 372 S., Ill., 10,4 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gesprenkelt, Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  9. [2. Stammbuch Johannes Petrus Huzelsieder]
    Erschienen: [1746-1752]

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 36
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS || OMNI, QUA DECET, PIETATE || ET OBSERVANTIA COLEND-||DIS || HOC ALBVM SACRVM ESSE, || ET DECENTER COMMENDARE || VOLVIT || IOANNES PETRVS HVZELSIEDER, VLM. || DIV. ET HVM. SCIENT. CVLTOR: || SCRIB. VLMAE a. d. VIII. cal. IVN. A. R. S. MDCCXXXXV" (Bl. 3). - "Regiſter über die in dieſem Bande befindliche Perſonen" (Bl. 4-7v [mit Zählung 1]). - Blattzählung von Wagner (1-179, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 6 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Jöcher, Christian Gottlieb; Francke, Gotthelf August Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Arnstadt, Augsburg, Boblas, Braunschweig, Buchen, Burgau, Casekirchen, Dannheim, Erfurt, Frankenhausen, Glaucha, Groß-Sießen, Halle, Holleben, Jena, Köckenitzsch, Köstritz, Langenau, Leipzig, Lengenfeld, Maua, Mellingen, Merseburg, Münchenroda, Naumburg, Neidschütz, Öllingen, Ottendorf, Prießnitz, Ronneburg, Schortewitz, Schulpforta, Tautendorf, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wetzdorf, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Francke, Gotthelf August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., 11,2 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, hellrotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze patroniertes Brokatpapier, signiert: MAERCKLI (Mattheus Merktl, Augsburg, um 1730/52)

  10. [Stammbuch Siegmund Christian Zech]
    Erschienen: [1748-1759]

    Beschreibung: "Der ehemalige, rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war H. Siegmund Chriſtian Zech, aus Oedenburg in Ungarn gebürtig, gieng (1749.) über Regensburg und Ulm nach Tübingen, wo er in den Jahren 1748. und 1749. Jura ſtudierte, von dar... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 38
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige, rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war H. Siegmund Chriſtian Zech, aus Oedenburg in Ungarn gebürtig, gieng (1749.) über Regensburg und Ulm nach Tübingen, wo er in den Jahren 1748. und 1749. Jura ſtudierte, von dar gieng er 1749. zuerſt nach Preßburg und hernach nach Wien, wo er ſich in den Jahren 1749. 1750. 1751. 1752. aufhielt; ſelbiges Jahr gieng er wieder zurück nach Halle, Leipzig, Schweidnitz; von 1752. bis 1758. iſt mir von ihm keine weitere Nachricht bekannt worden; aber 1758. war er in Frunau und 1759. in Halle. In den Jahren 1760. - 1770. hielt er ſich eine Zeitlang in Ulm auf, gieng hierauf mit einem hieſigen Bürger, dem ehemaligen Wirth und Gaſtgeb zum König von Engelland, Beer, bis nach Spanien; und konnte niemand eigentlich ſagen, was ſein Geſchäftt geweſen. Einige hielten ihn vor einen Ewig Vnruenn; andere vor einen Spionen. Weiter konnte ich von ſeinem Umſtänden nichts zuverläßiges erfahren" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Namen" (Bl. 156-157). - Blattzählung von Wagner (1-157); am Anfang 9 ungezählte Blätter; nach Bl. 86 ein ungezähltes Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Gottsched, Johann Christoph; Jöcher, Christian Gottlieb; Wolf, Christian Eintragungsorte u.a.: Frauenau, Halle, Leipzig, Oedenburg, Preßburg, Regensburg, Schweidnitz, Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gottsched, Johann Christoph (Beiträger); Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Wolf, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 11,5 x 18,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, teilweise rot, schwarz und braun gefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung, umlaufend. Goldschnitt, an Ecken und Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze weißgrundiges Brokatpapier, signiert: C.P.S. C.M. SIMON HÆICHELE. N.6. IN AVG. (Simon Haichele, Augsburg, um 1740/1750, Haemmerle Nr. 26)

    Enth. auch leere Bl

  11. [Stammbuch Wolfgang Jakob Fingerlin]
    Erschienen: [1748-1754]

    Beschreibung: "Wolfg. Jac. Fingerlinus, Vlmenſis. theol. Stud. A. D. MDCCXXXXVIII" (Besitzvermerk, Bl.1), darüber Wappen der Fam. Fingerlin. - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Buchs war Wolfgang Jacob Fingerlin, aus Ulm. ſtam̄t aus einer vornehmen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 125
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Wolfg. Jac. Fingerlinus, Vlmenſis. theol. Stud. A. D. MDCCXXXXVIII" (Besitzvermerk, Bl.1), darüber Wappen der Fam. Fingerlin. - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Buchs war Wolfgang Jacob Fingerlin, aus Ulm. ſtam̄t aus einer vornehmen Familie aus Ulm ab, aber ſein H. Vater ſtarb ziemlich arm, welches Urſach geweſen ſeyn mag, daß er viele Jahre wegen Schwermuth ſo überrichtet war, daß man ihn in Gewahrsam bringen mußte. Und leider dieſes Schickſal hatte dieſer junge Mann auch. Er ſtudiert Theologie und gieng in den vierziger Jahren auf die Universität Jena, machte im Jahr 1748. eine Ausreiſe auf Halle und Leipzig, gieng 1749 über Erfurt nach Hauſe, wo er in die Zahl daſiger Candidatorum Miniſterii aufgenommen wurde, und auch etlichemal die Kanzel beſtieg. Aber leider! bemerkte man ihm von Zeit Zu Zeit etwas ſchwermüthiges, welches Zuletzt ſo ſtark ausbrach, daß man ihn in allhieſigem Hoſpital verſorgen mußte; wo er nachher auch mit End abging" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 8). Zeitgen. Seitenzählung. Beiträger [u.a.]: Wolf, Christian; Jöcher, Christian Gottlieb; Francke, Gotthelf August; Michaelis, Christian Benedict; Herrnschmidt, Georg Ludwig; Clausewitz, Gottlob Benedict; Baumgarten, Siegmund Jakob; Freitag, Friedrich Gotthilf; Kapp, Johann Erhard; Frick, Elias; Wagner, Christian Ulrich <I.> Eintragungsorte u.a.: Erfurt, Grimmelfingen, Halle, Jena, Leipzig, Schulpforta, Ulm, Überkingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wolf, Christian (Beiträger); Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Francke, Gotthelf August (Beiträger); Michaelis, Christian Benedict (Beiträger); Herrnschmidt, Georg Ludwig (Beiträger); Clausewitz, Gottlob Benedict (Beiträger); Baumgarten, Siegmund Jakob (Beiträger); Freitag, Friedrich Gotthilf (Beiträger); Kapp, Johann Erhard (Beiträger); Frick, Elias (Beiträger); Wagner, Christian Ulrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 372 S., Ill., 10,4 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gesprenkelt, Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl