Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 669 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 669.

Sortieren

  1. Der Aberglaube als weltgeschichtliche Macht
    Erschienen: 1852
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 9387
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 9387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 9387)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 9387
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 9387
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 9387
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 9387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 9387
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 9387)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523017
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  2. Die Fürsten Chawansky
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Ackermann, Sophie Charlotte (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bemerkung des Veranstalters: Mad. Schröder, vom K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]

    Nachricht des Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Lemm sind krank

    Interpr.: Mad. Schröder: Sophia, Alexis Tochter, Zaarewna und Regentin von Rußland; Mad. Devrient: Maria, ihre Schwester; Hr. Blume: Fürst Iwan Chawansky; Hr. Krüger: Fürst Jury Chawansky, sein sohn, Oberbefehlshaber der Strelitzen; Hr. Bessel: Fürst Urussow, Kanzler; Hr. Gern S.: Miloslawsky, Oheim der Zaarewna, Oberkammerherr; Hr. Devrient d. jüng.: Fürst Lykow, Oberstallmeister; Hr. Unzelmann S.: Fürst Dolgorucky, Schloßhauptmann zu Wosdwischensko; Mlle. Wilh. Franz: Helena, seine Schwester, der Regentin Ehrenfräulein; Hr. Buggenhagen: Adinzow, Oberst der Strelitzen; Hr. Michaelis: Stepanow, Oberst der Strelitzen; Hr. Freund: Jakow, der Chawansky Haushofmeister.

  3. Die Fürsten Chawansky
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Ackermann, Sophie Charlotte (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Mad. Schröder, vom K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]

    Nachricht des Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Lemm sind krank

    Interpr.: Mad. Schröder: Sophia, Alexis Tochter, Zaarewna und Regentin von Rußland; Mad. Devrient: Maria, ihre Schwester; Hr. Blume: Fürst Iwan Chawansky; Hr. Krüger: Fürst Jury Chawansky, sein sohn, Oberbefehlshaber der Strelitzen; Hr. Bessel: Fürst Urussow, Kanzler; Hr. Gern S.: Miloslawsky, Oheim der Zaarewna, Oberkammerherr; Hr. Devrient d. jüng.: Fürst Lykow, Oberstallmeister; Hr. Unzelmann S.: Fürst Dolgorucky, Schloßhauptmann zu Wosdwischensko; Mlle. Wilh. Franz: Helena, seine Schwester, der Regentin Ehrenfräulein; Hr. Buggenhagen: Adinzow, Oberst der Strelitzen; Hr. Michaelis: Stepanow, Oberst der Strelitzen; Hr. Freund: Jakow, der Chawansky Haushofmeister.

  4. Die Fürsten Chawansky
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Ackermann, Sophie Charlotte (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bemerkung des Veranstalters: Mad. Schröder, vom K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]

    Nachricht des Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Lemm sind krank

    Interpr.: Mad. Schröder: Sophia, Alexis Tochter, Zaarewna und Regentin von Rußland; Mad. Devrient: Maria, ihre Schwester; Hr. Blume: Fürst Iwan Chawansky; Hr. Krüger: Fürst Jury Chawansky, sein sohn, Oberbefehlshaber der Strelitzen; Hr. Bessel: Fürst Urussow, Kanzler; Hr. Gern S.: Miloslawsky, Oheim der Zaarewna, Oberkammerherr; Hr. Devrient d. jüng.: Fürst Lykow, Oberstallmeister; Hr. Unzelmann S.: Fürst Dolgorucky, Schloßhauptmann zu Wosdwischensko; Mlle. Wilh. Franz: Helena, seine Schwester, der Regentin Ehrenfräulein; Hr. Buggenhagen: Adinzow, Oberst der Strelitzen; Hr. Michaelis: Stepanow, Oberst der Strelitzen; Hr. Freund: Jakow, der Chawansky Haushofmeister.

  5. Die Erdennacht
    Dramatisches Gedicht in 4 Abtheilungen ; von Dr. E. Raupach
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Klein, Bernhard (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Ourverture, Zwischen- und andere zur Handlung gehörige Musik, ist neu componirt von Bernhard Klein

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Faledro, Doge von Venedig; Hr. Krüger: Rinaldo, sein sohn; Hr. Lemm: Kontarini, Edler von Venedig; Mad. Unzelmann: Klara, seine Tochter, Rinaldo's Braun; Hr. Wauer: Leoni, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Gern S.: Kornaro, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Bessel: Justiniani, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Crüsemann: Bernardo, Freund und Waffenbruder Rinaldo's; Hr. Gern: Kalergos, ein Grieche, gewesener Lehrer Rinalldo's; Hr. Rüthling: Matteo, Hauptmann der Ehrenwache des Dogen; Hr. Michaelis: Isarel, Befehlshaber des Zeughauses; Hr. Wiese: Priest; Hr. Freund: Priest; Hr. Unzelmann S.: Edler von Venedig; Hr. Devrient d. jüng.: Edler von Venedig; Hr. Zwick: Battista, Rinald's Diener; Hr. Holzbecher: Ein Kstellan Kontarini's; Hr. Leidel: Todtengräber; Hr. Richter: Todtengräber; Mlle. Aug. Brandes: Ein Knabe.

  6. Die Fürsten Chawansky
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München, [als Gast]

    Nachricht des Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mlle. Pfeiffer: Sophia, Alexis Tochter, Zaarewna und Regentin von Rußland; Mad. Devrient: Maria, ihre Schwester; Hr. Blume: Fürst Iwan Chawansky; Hr. Krüger: Fürst Jury Chawansky, sein sohn, Oberbefehlshaber der Strelitzen; Hr. Bessel: Fürst Urussow, Kanzler; Hr. Gern S.: Miloslawsky, Oheim der Zaarewna, Oberkammerherr; Hr. Devrient d. jüng.: Fürst Lykow, Oberstallmeister; Hr. Unzelmann S.: Fürst Dolgorucky, Schloßhauptmann zu Wosdwischensko; Mad. Unzelmann: Helena, seine Schwester, der Regentin Ehrenfräulein; Hr. Bussolt: Adinzow, Oberst der Strelitzen; Hr. Michaelis: Stepanow, Oberst der Strelitzen; Hr. Freund: Jakow, der Chawansky Haushofmeister.

  7. Die Fürsten Chawansky
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München, [als Gast]

    Nachricht des Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mlle. Pfeiffer: Sophia, Alexis Tochter, Zaarewna und Regentin von Rußland; Mad. Devrient: Maria, ihre Schwester; Hr. Blume: Fürst Iwan Chawansky; Hr. Krüger: Fürst Jury Chawansky, sein sohn, Oberbefehlshaber der Strelitzen; Hr. Bessel: Fürst Urussow, Kanzler; Hr. Gern S.: Miloslawsky, Oheim der Zaarewna, Oberkammerherr; Hr. Devrient d. jüng.: Fürst Lykow, Oberstallmeister; Hr. Unzelmann S.: Fürst Dolgorucky, Schloßhauptmann zu Wosdwischensko; Mad. Unzelmann: Helena, seine Schwester, der Regentin Ehrenfräulein; Hr. Bussolt: Adinzow, Oberst der Strelitzen; Hr. Michaelis: Stepanow, Oberst der Strelitzen; Hr. Freund: Jakow, der Chawansky Haushofmeister.

  8. Die Erdennacht
    Dramatisches Gedicht in 4 Abtheilungen ; von Dr. E. Raupach
    Autor*in:
    Erschienen: 29. December 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Klein, Bernhard (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die Ourverture, Zwischen- und andere zur Handlung gehörige Musik, ist neu componirt von Bernhard Klein

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Dötsch und Hr. Devrient sen. sind krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Faledro, Doge von Venedig; Hr. Krüger: Rinaldo, sein sohn; Hr. Lemm: Kontarini, Edler von Venedig; Mad. Unzelmann: Klara, seine Tochter, Rinaldo's Braun; Hr. Wauer: Leoni, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Gern S.: Kornaro, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Bessel: Justiniani, Edler und Haupt des Raths der Zehne; Hr. Crüsemann: Bernardo, Freund und Waffenbruder Rinaldo's; Hr. Gern: Kalergos, ein Grieche, gewesener Lehrer Rinalldo's; Hr. Rüthling: Matteo, Hauptmann der Ehrenwache des Dogen; Hr. Michaelis: Isarel, Befehlshaber des Zeughauses; Hr. Wiese: Priest; Hr. Freund: Priest; Hr. Unzelmann S.: Edler von Venedig; Hr. Devrient d. jüng.: Edler von Venedig; Hr. Zwick: Battista, Rinald's Diener; Hr. Holzbecher: Ein Kstellan Kontarini's; Hr. Leidel: Todtengräber; Hr. Richter: Todtengräber; Mlle. Aug. Brandes: Ein Knabe.

  9. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  10. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike und Hr. Rehfeld sind unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  11. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Rüthling: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia, Kammermädchen der Gräfin.

  12. Versiegelt
    Komische Oper in 1 Akt.
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Batka, Richard (Autor/in); Blech, Leo (Komponist/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1914

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 190. Abonnement-Vorstellung. Neu einstudiert

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  13. Versiegelt
    Komische Oper in 1 Akt.
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Batka, Richard (Autor/in); Blech, Leo (Komponist/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1914

    Art der Aufführung: 197. Abonnement-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Versiegelt
    Komische Oper in 1 Akt.
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Batka, Richard (Autor/in); Blech, Leo (Komponist/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1914

    Art der Aufführung: 202. Abonnement-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Versiegelt
    Komische Oper in 1 Akt.
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Batka, Richard (Autor/in); Blech, Leo (Komponist/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1914

    Art der Aufführung: 214. Abonnement-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Versiegelt
    Komische Oper in 1 Akt.
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1915

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Batka, Richard (Autor/in); Blech, Leo (Komponist/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1915

    Art der Aufführung: 50. Abonnement-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  17. Die Schule des Lebens, oder Die Königstochter als Bettlerin
    Schauspiel in 5 Akten ; Nach einem Märchen für die Bühnen bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juni 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Preuß, Hr. (GefeierteR); Ruhle, Zweite Frau (GefeierteR); Wetterling, Frau (GefeierteR); Brockelmann, Adolph (GefeierteR); Müller, Hugo (GefeierteR); Ruhle, Fritz (GefeierteR); Gauger, Hr. (GefeierteR); Rühmann, Frl. (GefeierteR); Pienitz, Betty (GefeierteR); Schulz, Willibald (GefeierteR); Wetterling, Hr (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Haw, Hr. (Schauspieler/in); Thierry, Frl. (Schauspieler/in); Franke, Hr. (Schauspieler/in); Meyer, Hr. (Schauspieler/in); Klotz, Frau (Schauspieler/in); Pienitz, Hr. (Schauspieler/in); Trostmann, Hr. (Schauspieler/in); Kolbe, Hr. (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Wilhelm Bröckelmann
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1852

    Art der Aufführung: Zum Benefiz der Familie Wetterling

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Hr Wetterling: König von Spanien Don Alfonso. Frl. Pfeiffer: seine Tochter Donna Isaura. Hr. Haw: Goldschmied Sancho Perez. Frl. Thierry: Don Alfonso's Nichte Gräfin Isabella. Hr. Franke: Ihr Gemahl Der Graf. Hr. Meyer: Don Ramiro's Kämmerer Silvio. Frau Klotz: Sancho Perez's Mutter Urraca. Hr. Pienitz: Sancho Perez's Diener Pedrillo. Hr. Trostmann: Ein Hauptmann in Don amiro's Diensten. Hr. Kolbe: in Don Ramiro's Diensten Ein Reisiger. Hr. Preuß: Edelknecht, in Don Isaura's Diensten Gonsalvo. Zweite Frau Ruhle: Zofe, in Don Isaura's Diensten Leonor. Frau Wetterling: Eine Schankwirthin. Adolph Brockelmann: ihr Sohn Blas. Hugo Müller: Diener Don Alfonsos. Fritz Ruhle: Diener Don Alfonsos. Hr. Gauger: Diener Don Alfonsos. Frl. Rühmann: Hofdame. Betty Pienitz: Hofdame. Willibald Schulz: Ein alter Mann.

  18. Die Lebensmüden
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zipser, Blanda (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Die Gräfin von Lauterbach. Carl Josef Mittell: Der Baron von Werdenberg. Heinrich Grans: sein Begleiter Pfeil. Heinrich Stürmer: Schulze zu Lauterbach im Schwarzwalde Falk. Wilhelm Hänseler: Amtmann zu Lauterbach im Schwarzwalde Sauer. Hr. Weiß: Schulmeister zu Lauterbach im Schwarzwalde Stieglitz. Leopold Teller: Gastwirth zu Lauterbach im Schwarzwalde Weidner. Joseph Tietz: Bauer zu Lauterbach im Schwarzwalde Stephan. Eduard Langner: Nachtwächter zu Lauterbach im Schwarzwalde. Frau Bethmann: Falk's Frau, vormals Wärterin der Gräfin, und Stephan's Mutter-Schwester Susanne. Blanda Zipser: Falk's Bruders-Tochter Christine. Franziska Gutperl: Stieglitzens Schwester Renate.

  19. Der Degen
    Dramatischer Scherz in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1848

    Art der Aufführung: In Veranlassung fünfzigjähriger Wirksamkeit bei der hiesigen Bühne, als Benefiz-Vorstellung des K. Schauspielers Rüthling

    Bem. d. Veranstalters: Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Maj. des Königs

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Der Präsident. Henriette Valentini: Die Präsidentin. Hulda Erck: Ida. deren Tochter. Hr. Krüger: sein Neffe Herr von Lindau. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Herr von Krautfeld. Hr. Müller: Der Rath. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Der Graf. Friedrich Niehr: Der Assessor. Carl Gustav Berndal: Ein Herr. Adolf Bethge: Haushofmeister des Präsidenten.

  20. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Weiß, Hr. (Regisseur); Liedtke, Clara (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Krüger, Hr. (Schauspieler); Hoppé, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Döring, Theodor (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Erck, Hulda (Schauspielerin); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1848

    "Neu einstudirt."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Clara Liedtke: Wittwe Baronin von Fliedershausen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: deren Oheim Herr von Schönburg. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Baron von Riedberg. Hr. Krüger: sein Stiefbruder Herr von Horst. Franz Hoppé: Landedelmann Herr von Feldkirch. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Stadt-Director Witte. Theodor Döring: Buchhändler und Commissionsrath Till. Gustav Crüsemann: reisender Student Löwenklau. Hr. Müller: reisender Student Ritter. Hulda Erck: der Baronin Kammermädchen Sophie. Hr. Michaelis: Waldhüter Luchs. Hr. Weygold: Bedienter der Baronin. Hr. Ostermeyer: Bedienter des Herrn von Schönburg. Heinrich Stürmer: Ein Polizeidiener.

  21. Die Schleichhändler
    Possenspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1835

    Art der Aufführung: 65. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Charlotte Sofie Lortzing: Fräulein Julie von Kiekebusch. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Minna. Georg Adam Ball: vormals Hauptmann Zollinspector von Harder. Hr. Linke: Lieutenant, sein Kind Eduard. Frl. Wagner: sein Kind Julie. Wilhelm Baumeister: Oberförster von Waldau. Carl Friedrich Baudius: Zollassistent Till. Gotthilf Leberecht Berthold: Bader Schelle. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen des Fräulein von Kiekebusch Hannchen. Heinrich Ludwig Barthels: Kutscher bei Harder Christian. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Schmuggler. Hr. Elbert: Erster Grenzjäger. Hr. Zier: Zweiter Grenzjäger.

  22. Vor hundert Jahren
    Sittengemälde in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juli 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1838

    Art der Aufführung: 26. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: preußischer General-Feldmarschall und Chef eines in Halle stehenden Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Dessau. Carl Friedrich Baudius: Doctor und Professor der Theologie, zur Zeit Protector magnificus der Universität in Halle Joachim Lange. Clementine Günther: seine Nichte Philippine. Philipp Jakob Düringer: Candidat der Theologie Seibold. Albert Julius Güldenberg: Candidat der Theologie Starke. Friedrich Richard Saalbach: Ein Adjutant des Fürsten. Gustav August Adolph Becker: Lange's Famulus Strumpf. Carl Max Ballmann: Pedell Wer. Gotthilf Leberecht Berthold: Korporal Sturm. Hr. Linke: Soldat und Friseur Mortier. Frl. Messerschmidt: Dienstmädchen bei Lange Marie.

  23. Die Royalisten, oder Die Flucht Carl Stuarts II
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 312]

    Art der Aufführung: 271. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Groß-Britannien Carl II.. Georg Link: Royalist Der Baron Wilmot. Heinrich Stürmer: Royalist Lord Francis Windham. Anna Suhrlandt: seine Mutter, Royalistin Lady Windham. Hermann Trotz: sein Sohn, Royalist Henry. Frl. Gottschalk: Pflegetochter der Lady, Royalistin Mathilde Lindsey. Friedrich Haase: Lord-General, Republikaner Oliver Cromwell. Adolf Klein: General-Major, Republikaner Harrison. Bernhard Gitt: General-Lieutenant, Republikaner Fleedwood. Heinrich Grans: Oberster, Republikaner Overton. Oswald Hancke: ein Weber, Republikaner Habakuk. Joseph Tietz: in Windham's Diensten Pope. Friedrich Richard Saalbach: in Windham's Diensten Careleß. Karl Bahrdt: ein Landmann Penderell.

  24. Mirabeau
    Historisches Drama in fünf Akten und einem Vorspiel
    Erschienen: 1850
    Verlag:  Vereins-Buchhandlung, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Den Bühnen gegenüber als Manuscript zu betrachten
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: VI, 92 S.
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin. Vereins-Buchhandlung

  25. Die beiden Nachtwächter
    Possenspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient: Michael Merrettig, der Schulz zu Gukguksberg; Hr. Freund: Peter, sein Sohn; Hr. Weiß: Elias Stieglitz, der Schulmeister; Mad. Dötsch: Margarethe, seine Verwandte und Haushälterin; Hr. Gern S.: Bärmann, ein verabschiedeter Feldwebel; Mlle. Carol. Bauer: Helene, seine Nichte und Mündel; Mad. Esperstedt: Frau Doppler, die Schenkwirthin, Wittwe; Hr. Hartmann: Jochem, Bauer; Hr. A. Müller: Putzig, Bauer; Hr. Michaelis: Nagel, der Schmidt; Hr. Franz: Brecht, der Stellmacher; Hr. Rehfeldt: Mücke, der Weber; Hr. Wauer: Kloß, der Todtengräber; Hr. Busolt: Igel, Nachtwächter; Hr. Wiehl: Ratte, Nachtwächter; Hr. Rüthling: Doctor Till, ein Reisender; Hr. Winterberger: Waldner, ein Förster.