Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 174 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 174.

Sortieren

  1. Die abgedankten Officiers
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Beck, Heinrich (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Landesdirigirender Minister Graf Reichenthal. Karoline Friederike Gensicke: dessen Nichte Fräulein von Goschenborn. Christian Ludwig Karl Neuhaus: abgedankter Hauptmann Graf Freaugevill. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: abgedankter Hauptmann Baron Kreuzen. Johann Friedrich Hönike: Baron Schirmer. Johann Gottlieb Striegler: Herr von Fannenberg. Johann Christian Frischmuth: ein Gastwirth Kranz. Regine Neuhaus: dessen Tochter Louise. Christine Sophie Henriette Brand: ihre Verwandte Kristinchen. Carl Julius Christian Schüler: ein Advocat Schrepf. August Wilhelm Iffland: ein holländischer Jude Pinkus. Johann David Beil: Bedienter der beyden Officiers Blink. Heinrich Beck: ein Buchhalter Lewee. Johanna Christine Schüler: ein Kammermägdchen der Fräulein von Goschenborn Lottchen. David Friedrich Gensicke: Kammerdiener des Graf Reichenthals Pointraison. Johann Wilhelm Backhaus: ein Aufwärter aus dem Wirthshause Caspar. Georg Ludwig Leo: des Graf Reichenthals Ein Laufer.

  2. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1777

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  3. Der Graf von Olsbach, oder Die Belohnung der Rechtschaffenheit
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Labes, Frau (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Labes, Hr. (Schauspieler/in); Brandes, Johann Christian (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Graf von Olsbach. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Die Gräfin. Johanna Christine Schüler: seine Schwester Julie. August Wilhelm Iffland: des Grafen Mündel Der Baron von Birkwitz. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein verabschiedeter Hauptmann und Freund des Grafen von Wernin. Conrad Ekhof: ein verabschiedeter Obrister von Stoenfels. Auguste Scholz: dessen Tochter Frau von Orlheim. Frau Labes: eine Wirthin Frau Wandeln. Karoline Friederike Gensicke: ihre Nichte Katrinchen. Hr. Labes: Haushofmeister des Grafen Kulpel. Johann David Beil: ein alter Bedienter des Grafen Karl. Johann Friedrich Hönike: ein anderer Bedienter des Grafen Philipp.

  4. Der Ehescheue
    Eine neue Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Carl David Stegmann: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  5. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  6. Der Ehescheue
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Johann Gottlieb Striegler: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  7. Julius von Tarent
    Eine Tragödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Gensicke, Karoline Friederike (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Leisewitz, Johann Anton (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Fürst von Tarent Constantin. Johann Michael Böck: sein Sohn Julius. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn Guido. Johann David Beil: sein Bruder Erzbischof von Tarent. Karoline Stegmann: seiner Schwester Tochter Gräfinn Cäcilia Nigretti. Regine Neuhaus: Blanka. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Juliens Freund Graf Aspermonte. Sophie-Elisabeth Böck: Aebtissinn des Justinen Klosters. Karoline Friederike Gensicke: Eine Nonne. Carl David Stegmann: Ein Arzt. August Wilhelm Iffland: Ein alter Bauer.

  8. Die Schule der Damen, oder Was feßelt uns Männer?
    Eine neue Comödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Beck, Henriette (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Stephanie, Christian Gottlob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Baron Lilienborn. Auguste Scholz: Die Baroninn. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Graf Stämmling. Christiane Henriette Wallenstein: Die Gräfinn. Regine Neuhaus: Frau von Braitfort. August Wilhelm Iffland: Graf Blümelau. Christine Sophie Henriette Brand: Mägdchen der Baroninn Katharine. Johanna Christine Schüler: Mägdchen der Braitfort Nannette. Johann David Beil: Diener des Barons Wilhelm. Johann Wilhelm Backhaus: Graf Stämmlings Diener Johann.

  9. Der Ehescheue
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dorat, Claude Joseph (Vorlage); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Striegler, Johann Gottlieb (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Ritter Terville. Conrad Ekhof: sein Oheim Baron Sittmann. Auguste Scholz: Sittmanns Pflegetochter Julie. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Rittmeister von Winter. Regine Neuhaus: seine Frau unter dem Namen der Frau von Rosen Cecillie. August Wilhelm Iffland: Wintert Oheim Kammerherr Mönch. Christine Sophie Henriette Brand: Juliens Mägdchen Henriette. Johann Gottlieb Striegler: Termillens Kammerdiener Franz. Johann Wilhelm Backhaus: Winters Bedienter Jakob. Georg Ludwig Leo: Noch ein Bedienter.

  10. Zu gut ist nicht gut
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweite Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  11. Zu gut ist nicht gut
    Eine neue Comödie in fünf Akten ; Nacha dem Englischen der Gutherzige
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldsmith, Oliver (Vorlage); Gensicke, David Friedrich (GefeierteR); Beil, Johann David (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Striegler, Johann Gottlieb (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Schmid, Johann Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Der Gesandte von Hoburg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Neffe Herr von Hoburg. Johann Michael Böck: gewesener Vormund der Fräulein Sophie von Lindenthal Herr von Kricker. Auguste Scholz: Fräulein Sophie von Lindenthal. Sophie-Elisabeth Böck: Krickers zweyte Frau Frau von Kricker. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Krickers Sohn erster Ehe Lieutenant Ferdinand von Kricker. Johanna Christine Schüler: Krickers vermeynte Tochter ersterer Ehe Louise. August Wilhelm Iffland: Herr von Lofstedt. Johann Christian Frischmuth: ein alter Schweizer in der Hoburgischen Familie Leberecht. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen Christine. David Friedrich Gensicke: Lofstedts Kammerdiener Dupardieu. Johann David Beil: Der Landreuter Christoph Schnapp. Johann Wilhelm Backhaus: sein Knecht Hanns Jürge Schnapp. Carl David Stegmann: Hoburgs Bedienter Ludwig. Johann Friedrich Hönike: Ein Gastwirth. Johann Gottlieb Striegler: Ein Postknecht. Georg Ludwig Leo: Laufer. Johann Christoph Stockmann: Staatsbote.

  12. Die heimliche Heirat
    Eine Comödie in fünf Akten ; Aus dem Englischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegmann, Karoline (GefeierteR); Schüler, Johanna Christine (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Stegmann, Carl David (GefeierteR); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Büchner, Johann Ludwig (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Colman, George (Autor/in); Garrick, David (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1777

    Titel in Vorlageform: Die heimliche Heyrath

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: August Wilhelm Iffland: Melvils Onkel Lord Ogleby. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Miß Sterlings Bräutigam Sir John Melvil. Johann Christian Frischmuth: ein Kaufmann Sterling. Johann Ludwig Büchner: der Fanny Mann Lowewell. Johann David Beil: des Lords Kammerdiener Brosch. Carl Julius Christian Schüler: Actuarius Flauer. Johann Friedrich Hönike: Notarius Travers. Johann Wilhelm Backhaus: Notarius Trumann. Sophie-Elisabeth Böck: Sterlings Schwester Miß Heidelberg. Regine Neuhaus: Fannys Schwester Miß Sterling. Karoline Stegmann: Sterlings Tochter Fanny. Johanna Christine Schüler: der Fanny Mägdchen Betty. Christine Sophie Henriette Brand: der Heidelberg Mägdchen Hannah. Carl David Stegmann: der Verwalter Trosty.

  13. Der Diamant
    Eine neue Comödie ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Collé, Charles (Vorlage); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Engel, Johann Jakob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Karoline Stegmann: Frau von Gercourt. Johann David Beil: Herr von Gercourt. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Graf von Tourmont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Frau von Gercourt Henriette. Carl David Stegmann: Bruder des Herrn von Gercourt Herr von Mirvault. August Wilhelm Iffland: ein Jude Israel. Johann Wilhelm Backhaus: Kammerdiener der Frau von Gercourt Dumont. Georg Ludwig Leo: Bedienter des Herrn von Gercourt Champagne.

  14. Die Sitten der Zeit
    Eine neue Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 01. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Beck, Heinrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Saurin, Bernard Joseph (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann David Beil: ein reicher Finanzier, Vater der Julie Geront. Sophie-Elisabeth Böck: Schwester des Geront Die Gräfinn. Auguste Scholz: Julie. Johanna Christine Schüler: Cidalise. August Wilhelm Iffland: Der Marquis. Heinrich Beck: Dorant. Carl Julius Christian Schüler: Haushofmeister des Marquis Dümont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Gräfinn Finette.

  15. Der Diamant
    Eine Comödie ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Collé, Charles (Vorlage); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Engel, Johann Jakob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Karoline Stegmann: Frau von Gercourt. Johann David Beil: Herr von Gercourt. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Graf von Tourmont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Frau von Gercourt Henriette. Carl David Stegmann: Bruder des Herrn von Gercourt Herr von Mirvault. August Wilhelm Iffland: ein Jude Israel. Johann Wilhelm Backhaus: Kammerdiener der Frau von Gercourt Dumont. Georg Ludwig Leo: Bedienter des Herrn von Gercourt Champagne.

  16. Das Muttersöhnchen, oder Der Hofmeister
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem Padre di Famiglia, des Hrn. Goldoni, aus dem Italiänischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein reicher Kaufmann Herr Mordeck. Sophie-Elisabeth Böck: seine zweyte Frau Frau Mordeck. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn erster Ehe Wilhelm. August Wilhelm Iffland: sein Sohn zweyter Ehe Friedrich. Johann Christian Frischmuth: Herr Docktor Wurm. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Caroline. Auguste Scholz: seine Tochter Leonore. Friedrich Karl Koch: Hofmeister bey Mordecks Söhnen Puffer. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Frau Mordeck Christine. Georg Ludwig Leo: Mordecks Bedienter Franz. Carl Julius Christian Schüler: ein Kaufmann Herr Rimmer.

  17. Die Sitten der Zeit
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Johann David (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Beck, Heinrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Saurin, Bernard Joseph (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann David Beil: ein reicher Finanzier, Vater der Julie Geront. Sophie-Elisabeth Böck: Schwester des Geront Die Gräfinn. Auguste Scholz: Julie. Johanna Christine Schüler: Cidalise. August Wilhelm Iffland: Der Marquis. Heinrich Beck: Dorant. Carl Julius Christian Schüler: Haushofmeister des Marquis Dümont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Gräfinn Finette.

  18. Der Essigmann mit seinem Schubkarren
    Ein Drama in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Mercier, Louis Sébastien (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Negotiante Herr Delomer. Auguste Scholz: seine Tochter Mademoisell Delomer. Johann Ernst Dauer: Liebhaber der Mademoiselle Delomer Herr Jüllefort. Conrad Ekhof: ein Essighändler Der alte Dominique. August Wilhelm Iffland: dessen Sohn Der junge Dominique. Carl David Stegmann: ein Juvelierer Herr du Saphir. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.

  19. Der Jahrmarkt
    Eine komische Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (GefeierteR); Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Benda, Georg (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Obrist. August Wilhelm Iffland: Der Lieutenant. Carl Julius Christian Schüler: sein Feldwebel Fickfack. Johann Ernst Dauer: ein junger Bauer Lucas. Auguste Scholz: seine Braut Bärbchen. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Eva. Johann Christian Frischmuth: Bärbchens Vater Paul. Christine Sophie Henriette Brand: eine Tyrolerin Lehnchen. Carl David Stegmann: ein Weinschenk Greif. Johann David Beil: Bauer Tobys. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Bauer Jeremies. Johann Jakob Müller: Bauer Michel. Johann Friedrich Hönike: Bauer Jobst.

  20. Der weibliche Hauptmann
    Eine Comödie in fünf Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Montfleury, Antoine Jacob (Vorlage); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Herr Schwarz. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: Frau Schwarz. Johanna Christine Schüler: Lucinde. Sophie-Elisabeth Böck: Lucindens Muhme Charlotte. August Wilhelm Iffland: Lucindens Liebhaber Damon. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Corporal Buckel. Christine Sophie Henriette Brand: Lucindens Mägdchen Kätchen. Georg Ludwig Leo: Damons Bedienter Jacob.

  21. Der Diamant
    Eine Comödie ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Collé, Charles (Vorlage); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Engel, Johann Jakob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Karoline Stegmann: Frau von Gercourt. Johann David Beil: Herr von Gercourt. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Graf von Tourmont. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Frau von Gercourt Henriette. Carl David Stegmann: Bruder des Herrn von Gercourt Herr von Mirvault. August Wilhelm Iffland: ein Jude Israel. Johann Wilhelm Backhaus: Kammerdiener der Frau von Gercourt Dumont. Georg Ludwig Leo: Bedienter des Herrn von Gercourt Champagne.

  22. Der Essigmann mit seinem Schubkarren
    Ein Drama in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Mercier, Louis Sébastien (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Negotiante Herr Delomer. Auguste Scholz: seine Tochter Mademoisell Delomer. Johann Ernst Dauer: Liebhaber der Mademoiselle Delomer Herr Jüllefort. Conrad Ekhof: ein Essighändler Der alte Dominique. August Wilhelm Iffland: dessen Sohn Der junge Dominique. Carl David Stegmann: ein Juvelierer Herr du Saphir. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.

  23. Der Kaufmann von Smyrna
    Eine Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chamfort, Sébastien Roch Nicolas (Vorlage); Stockmann, Johann Christoph (GefeierteR); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Preysing, Sophie Elisabeth Susanne (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Backhaus, Johann Wilhelm (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schwan, Christian Friedrich (Autor/in); Stegmann, Carl David (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Ernst Dauer: ein Türk und Einwohner von Smyrna Hassan. Karoline Stegmann: dessen Frau Zayde. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ein franzose aus Marseille Dornal. Sophie Elisabeth Susanne Preysing: verlobte Braut des Dornal Amalie. Carl David Stegmann: ein Sclavenhändler Kaled. Carl Julius Christian Schüler: ein Türk Nebi. Christine Sophie Henriette Brand: Sclavinn der Zayde Fatme. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Dornal Andre. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Spanier. August Wilhelm Iffland: Ein Italiener. Johann Christoph Stockmann: Ein alter türkischer Sclave.

  24. Das neugierige Frauenzimmer
    Eine Comödie in drey Akten ; Aus dem Italiänischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juni 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iffland, August Wilhelm (GefeierteR); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann David Beil: ein Bolognesischer Bürger Octavio. Sophie-Elisabeth Böck: seine Frau Beatrice. Regine Neuhaus: seine Tochter Rosaura. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Rosaurens Bräutigam Florindo. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Bologneser Lelto. Johanna Christine Schüler: seine Frau Eleonora. Carl David Stegmann: ein Freund von Obbenannten Leander. Johann Friedrich Hönike: Leanders Freund Flaminio. Johann Christian Frischmuth: ein Venetianischer Kaufmann Anselmo. Christine Sophie Henriette Brand: Beatricens und Rosaurens Mägdchen Coralline. August Wilhelm Iffland: Anselmos Bedienter Brighella. Carl Julius Christian Schüler: Octaviens Bedienter Trivelino. Georg Ludwig Leo: Bedienter des Octavio.

  25. Der Jahrmarkt
    Eine komische Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Juni 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Beck, Heinrich (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Benda, Georg (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Christian Ludwig Karl Neuhaus: Der Obrist. August Wilhelm Iffland: Der Lieutenant. Carl Julius Christian Schüler: sein Feldwebel Fickfack. Johann Ernst Dauer: ein junger Bauer Lucas. Auguste Scholz: seine Braut Bärbchen. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Eva. Johann Christian Frischmuth: Bärbchens Vater Paul. Christine Sophie Henriette Brand: eine Tyrolerin Lehnchen. Carl David Stegmann: ein Weinschenk Greif. Johann David Beil: Bauer Tobys. Johann Wilhelm Backhaus: Bauer Jeremies. Heinrich Beck: Bauer Michel. Johann Friedrich Hönike: Bauer Jobst.