Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 118540947

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Der Beginn der Liebe von Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg
    Ist der Minnetrank Ursache oder lediglich Symbol dieser Liebe?
    Autor*in: Cremer, Julia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656910039
    Weitere Identifier:
    9783656910039
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Liebe
    Weitere Schlagworte: Tristan und Isolde Fiktive Gestalt; Gottfried von Straßburg (-1200); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; beginn;liebe;tristan;isolde;gottfried;straßburg;minnetrank;ursache;symbol; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Die Genese der Minne in Gottfried von Straßburg’s Tristan und die Rolle des Minnetranks
    Autor*in: Tekin, Habib
    Erschienen: 2015
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656895688
    Weitere Identifier:
    9783656895688
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Minne
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200); Tristan und Isolde Fiktive Gestalt; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Tristan;Gottfried von Straßburg;Minnetrank;Tristan und Isolde; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Tristan und Tantris. Der Name als Identitätsstifter in "Tristan und Isolde"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668103351
    Weitere Identifier:
    9783668103351
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Vers; Identität; Name
    Weitere Schlagworte: Tristan und Isolde Fiktive Gestalt; Gottfried von Straßburg (-1200); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; tristan;tantris;name;identitätsstifter;isolde; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Tristan. Liebendes Opfer und betrügender Held
  5. Emotionen im "Tristan"
    Untersuchungen zu ihrer Paradigmatik
    Autor*in: Eming, Jutta
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Wenn es um Emotionen geht, erzählt Gottfried von Straßburg höchst vielfältig. Mal folgt er einem heldenepischen Stil der Darstellung von Zorn und Rache, mal orientiert er sich an Traditionen innerer "Bewegung", die in Affektenlehren begegnen. Er... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenn es um Emotionen geht, erzählt Gottfried von Straßburg höchst vielfältig. Mal folgt er einem heldenepischen Stil der Darstellung von Zorn und Rache, mal orientiert er sich an Traditionen innerer "Bewegung", die in Affektenlehren begegnen. Er verwendet Erzählmuster der Kultivierung von Emotionen durch das Wunderbare, er beschreibt ritualisierte und theatralisierte Emotionen, er inszeniert Faszination. Dafür wird in der Untersuchung der Begriff des Paradigmas zugrunde gelegt. Auch im Rekurs auf andere mittelalterliche Tristan-Dichtungen wird gezeigt, dass diese Paradigmen auf grundlegende Darstellungskonventionen und Diskurse über Emotionen auf der Ebene literarischer Gattungen, Erzählmuster und Erzähleinheiten auf Mikroebene verweisen und zugleich von Gottfried so weiterentwickelt werden, dass neue Nuancen von Emotionen zur Geltung kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847104452; 9783847004455; 9783737004459
    RVK Klassifikation: GF 3994
    Schriftenreihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ; 20
    Schlagworte: Emotionales Verhalten; Narrativität; Gefühl; Tristanepik; Darstellung
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200); Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Mittelalter /Literatur; Epos; Germanistik; Mittelalter; Performativität; Literatur/Mittelalter; Paradigma; Tristan und Isolde; Historische Emotionalität
    Umfang: 234 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [217] - 234

  6. Emotionen im "Tristan"
    Untersuchungen zu ihrer Paradigmatik
    Autor*in: Eming, Jutta
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Wenn es um Emotionen geht, erzählt Gottfried von Straßburg höchst vielfältig. Mal folgt er einem heldenepischen Stil der Darstellung von Zorn und Rache, mal orientiert er sich an Traditionen innerer "Bewegung", die in Affektenlehren begegnen. Er... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenn es um Emotionen geht, erzählt Gottfried von Straßburg höchst vielfältig. Mal folgt er einem heldenepischen Stil der Darstellung von Zorn und Rache, mal orientiert er sich an Traditionen innerer "Bewegung", die in Affektenlehren begegnen. Er verwendet Erzählmuster der Kultivierung von Emotionen durch das Wunderbare, er beschreibt ritualisierte und theatralisierte Emotionen, er inszeniert Faszination. Dafür wird in der Untersuchung der Begriff des Paradigmas zugrunde gelegt. Auch im Rekurs auf andere mittelalterliche Tristan-Dichtungen wird gezeigt, dass diese Paradigmen auf grundlegende Darstellungskonventionen und Diskurse über Emotionen auf der Ebene literarischer Gattungen, Erzählmuster und Erzähleinheiten auf Mikroebene verweisen und zugleich von Gottfried so weiterentwickelt werden, dass neue Nuancen von Emotionen zur Geltung kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847104452; 9783847004455; 9783737004459
    RVK Klassifikation: GF 3994
    Schriftenreihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ; 20
    Schlagworte: Emotionales Verhalten; Narrativität; Gefühl; Tristanepik; Darstellung
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200); Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Mittelalter /Literatur; Epos; Germanistik; Mittelalter; Performativität; Literatur/Mittelalter; Paradigma; Tristan und Isolde; Historische Emotionalität
    Umfang: 234 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [217] - 234