Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Il Barbiere di Siviglia
    Dramma giocoso in 4 atti
    Erschienen: 1783
    Verlag:  de Kurzbeck, Vienna

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    V 4178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 13035924-001
    Schriftenreihe: Opere italiae ; 8
    Umfang: 50 S
    Bemerkung(en):

    Verf. erm

    Textbuch

  2. Il Re Teodoro in Venezia
    Dramma eroicomio
    Erschienen: 1784
    Verlag:  de Kurzbeck, Vienna

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    V 4178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Casti, Giovanni Battista
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 12066281-003
    Schriftenreihe: Opere italiae ; 8
    Umfang: 89 S
    Bemerkung(en):

    Textbuch

  3. Il Tamburro notturno
    Dramma giocoso per musica...
    Erschienen: 1774
    Verlag:  Kurzbök, Vienna

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 11394 [a]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Boccarini
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 13035959-001
    Schriftenreihe: Opere italiae ; 5
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 78 S
    Bemerkung(en):

    Textbuch

  4. Socrate Immaginario
    Erschienen: [18. Jh.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lorenzi, Giovanni Battista; Galiani, Ferdinando; Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Notenhandschrift]
    Umfang: quer-8°
  5. Socrate Immaginario
    Atto Primo, Atto Primo
    Erschienen: [18. Jh.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 54 [a]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lorenzi, Giovanni Battista; Galiani, Ferdinando
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Socrate Immaginario - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Notenhandschrift]
    Umfang: 198 Bl., quer-8°
    Bemerkung(en):

    Erstaufführung im Oktober 1775 in Neapel

    19,5 x 24 cm

  6. Socrate Immaginario
    Atti Secondo e Terzo
    Erschienen: [18. Jh.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 54 b
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 54 b
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lorenzi, Giovanni Battista; Galiani, Ferdinando
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Socrate Immaginario - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Notenhandschrift]
    Umfang: 1 Partitur (196 Blätter), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Erstaufführung im Oktober 1775 in Neapel

  7. Socrate Immaginario
    Erschienen: [18. Jh.]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt P. zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II c : 62
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt P. zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands, IV., einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt er am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera sowie als Domkapellmeister. Reges Interesse für den Komponisten bestand von Seiten Napoleon Bonapartes, der die nationale Musikpflege durch Paisiello zu modernisieren versuchte und ihn nach Paris holte. [Quelle: MGG2, Pt, 12/1569]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lorenzi, Giovanni Battista; Galiani, Ferdinando; Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Stimmen, Notenhandschrift]
    Umfang: 4 St. (319 S.), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Erstaufführung im Oktober 1775 in Neapel

    Enth. Stimmen: Vl 1 2 Va Basso

  8. Come! ahime! partir degg'io! Quartetto Nella pazza per Amore
    Erschienen: [18. Jh.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 44
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lorenzi, Giovanni Battista; Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Notenhandschrift]
    Umfang: 59 Bl., quer-8°
    Bemerkung(en):

    Die Uraufführung fand am 25. Juni 1789 im Palazzo Reale von Caserta statt. - Atto 1, Finale I. Quartetto: Come! Ahimè! Partir degg'io (Susanna, Conte, Pastore, Nina)

  9. Duetto notturno. Selva romita, ed oscura [per Due Soprani, Due Corni in ..., Due Clarinetti in B et Basso]
    Es-Dur ; No. 1.
    Erschienen: [18. Jh.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 36 [a]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Stimmen, Notenhandschrift]
    Umfang: 11 Bl., quer-8°
    Bemerkung(en):

    Komponiert in den späten 1770er Jahren

  10. Duetto Soprano e Basso, 2 Violin, 2 Oboes, 2 Corni, 1 Fagott, Viola e Basso
    Erschienen: [18. Jh.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 36 [b]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Palomba, Giuseppe; Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Stimmen, Notenhandschrift]
    Umfang: 10 St. (59 S.), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Duetto di Rachelina e Notaio. - Erstaufführung: 1788 in Neapel

  11. Duetto Per maritto a vos Signoria
    Erschienen: [1790?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt P. zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 37
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt P. zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands, IV., einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt er am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera, sowie als Domkapellmeister. Reges Interesse für den Komponisten bestand von der Seite Napoleon Bonapartes, der die nationale Musikpflege durch Paisiello zu modernisieren versuchte und ihn nach Paris holte. [Quelle: MGG2, Pt, 12/1569] / Es existieren zahlreiche Abschriften des vorliegenden Duettes. Aus der Oper La Milinarella bzw. La molinara bzw. L'amor contrastato.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Palomba, Giuseppe (LibrettistIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 5 Stimmen (16 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    Librettist ermittelt: Giuseppe Palomba

  12. Nel Cor piu non mi sento
    Duetto
    Erschienen: [1790?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt P. zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 38
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt P. zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands IV. einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt P. am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera sowie als Domkapellmeister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Livigni, Filippo (LibrettistIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (35 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Librettist ermittelt: Filippo Livigni

    Aus dem 2. Akt. - Uraufführung 1788 in Neapel

    Format: 23 x 29 cm

  13. Aria a Tenore
    2. Corni 2. Oboe 2. Violini Viola e Basso = Les deux Comtesse
    Erschienen: [1790?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt P. zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 39
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt P. zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands IV. einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt P. am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera sowie als Domkapellmeister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Petrosellini, Giuseppe (LibrettistIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur, 10 Stimmen (61 Seiten), quer-8̊
    Bemerkung(en):

    Besetzung: Tenor, 2 Oboen 2 Hörner 2 Violinen Viola Violoncello Basso

    Arie aus Le due contesse, 1. Akt, 3. Szene

    Librettist ermittelt: Giuseppe Petrosellini

    32 x 22 cm

  14. Due Cavatine ed Un Duettino Nel Con Accompagnto. di Chitarra
    Erschienen: [19. Jh.]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2015: Aus einfachen Verhältnissen stammend, schaffte es Cimarosa über kirchliche Fürsprecher in das renommierte Conservatorio de S. Maria di Loreto. Nach seinem Durchbruch mit der Oper... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II b : 210 (10)
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2015: Aus einfachen Verhältnissen stammend, schaffte es Cimarosa über kirchliche Fürsprecher in das renommierte Conservatorio de S. Maria di Loreto. Nach seinem Durchbruch mit der Oper "L'italiana in Londra" 1779 feierte der Komponist Erfolge auf sämtlichen europäischen Bühnen und sicherte sich den Ruf als einen der wichtigsten Vertreter der neapolitanischen Oper. Dem Ruf Katharinas der Großen folgend, verbrachte er einige Jahre in St. Petersburg und wirkte als Hofkapellmeister, bevor er im Auftrag Kaiser Leopolds II. sein bekanntestes Werk "Il matrimonio secreto" verfasste. Cimarosa gehörte Mitte der 1780er Jahre zu den am häufigsten aufgeführten Komponisten in ganz Europa. Goethe brachte Cimarosa große Wertschätzung entgegen. [Quelle: MGG2, Pt, 4/1128ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cimarosa, Domenico; Canobbio, Carlo
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Notenhandschrift]
    Umfang: [4] Bl., quer-4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke

    23 x 32,5 cm

  15. Tre Arie Cavatina, e Duetto Con Accompto. di Chitarra ...
    Erschienen: [19. Jh.]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II b : 210 (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Notenhandschrift]
    Umfang: [14] Bl., quer-4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 4 Werke

    23 x 32,5 cm

  16. I Giuochi D'Agrigento Dramma Per Musica Del Conte Alessandro Pepoli Da Rappresentarsi Nell'Apertura Del Nuovo Teatro Detto La Fenice.
    Erschienen: 1792
    Verlag:  Curti, Venezia

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 5731
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pepoli, Alessandro Ercole; Curti, Stefano
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [First ed. of the libretto]
    Umfang: 86 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Erste Aufführung der Oper fand am 16. Mai 1792 im Theater Fenice in Venedig statt

    Enth. Portraits von Paisiello, Maria Medina Viganò [Prima ballerina], Brigid Banti [Aspasia], Giacomo David [Eraclide], Gasparo Pacchierotti [Alcéo]

    Vorlage des Erscheinungsvermerkes: Dakka Stamperia Curti 1792 Presso il Foglierini.

  17. Giovanni Paisiello e la cultura europea del suo tempo
    convegno internazionale di studi, Taranto, 20 - 23 giugno 2002
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Libreria Musicale Italiana, Lucca

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 577429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 2007/2385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Bibliothek
    D 468 b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    H Paisiello 23
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    M P 4 / 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    57/14707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 40730 R969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Russo, Francesco Paolo (Hrsg.); Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788870964486; 8870964485
    Weitere Identifier:
    9788870964486
    RVK Klassifikation: LP 40730
    Schriftenreihe: Strumenti della ricerca musicale ; 10
    Schlagworte: Music
    Weitere Schlagworte: Paisiello, Giovanni (1740-1816); Paisiello, Giovanni
    Umfang: XIII, 412 S., Notenbeisp., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Contains bibl. references, notes and name index

    Proceedings

    G. Paisiello (1740- 1816). - Contains bibl. references, notes and name index. - Proceedings

  18. Quintetto zum Socrate Imaginario
    Erschienen: [18. Jh.]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II b : 223
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands, IV., einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt er am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera sowie als Domkapellmeister. Reges Interesse für den Komponisten bestand von Seiten Napoleon Bonapartes, der die nationale Musikpflege durch Paisiello zu modernisieren versuchte und ihn nach Paris holte. [Quelle: MGG2, Pt, 12/1569]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lorenzi, Giovanni Battista (LibrettistIn); Galiani, Ferdinando (LibrettistIn); Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Klavierauszug (29 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Erstaufführung im Oktober 1775 in Neapel

  19. I Giochi d'Agrigento
    Atto Primo Atto Secondo Atto Terzo
    Erschienen: [18. Jh.]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II a : 74
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands, IV., einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt er am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera sowie als Domkapellmeister. Reges Interesse für den Komponisten bestand von Seiten Napoleon Bonapartes, der die nationale Musikpflege durch Paisiello zu modernisieren versuchte und ihn nach Paris holte. [Quelle: MGG2, Pt, 12/1569]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pepoli, Alessandro Ercole (LibrettistIn); Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (732 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Das Libretto schrieb A. Pepoli

    Besetzung: 3 S T B (solo), SATB (coro); 2 vl vla b 2 fl 2 ob 2 fag 2 cor 2 tr timp

  20. Duetto Serio Confusa, Samarrita
    Con Recvo.
    Erschienen: [18. Jh.]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 40
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands, IV., einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt er am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera sowie als Domkapellmeister. Reges Interesse für den Komponisten bestand von Seiten Napoleon Bonapartes, der die nationale Musikpflege durch Paisiello zu modernisieren versuchte und ihn nach Paris holte. [Quelle: MGG2, Pt, 12/1569]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (94 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Besetzung: 2 S; 2 vl violetta b 2 ob fag 2 cor

  21. Aria Buffa
    Sappi oh Dio, che il traditiore
    Erschienen: [18. Jh.]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 42
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands, IV., einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt er am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera sowie als Domkapellmeister. Reges Interesse für den Komponisten bestand von Seiten Napoleon Bonapartes, der die nationale Musikpflege durch Paisiello zu modernisieren versuchte und ihn nach Paris holte. [Quelle: MGG2, Pt, 12/1569]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (56 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Besetzung: 2 S; 2 vl violetta b 2 ob 2 cor

  22. Rec. con Duetto
    non temer non sono amante
    Erschienen: [18. Jh.]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 43
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach seiner Ausbildung in Neapel erhielt Paisiello zunächst Aufträge an kleineren Theatern und erlangte nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge am Teatro San Carlo und Teatro Nuovo in Neapel, welche ihm den Respekt Ferdinands, IV., einbrachten. Als meastro di Capella trat P. 1776 in den Dienst Katharinas II. von Rußland, nach seiner Rückkehr 1782 erhielt er am Hof in Neapel Ämter höchsten Ansehens: als compositore della musica de'drammi, maestro della real camera sowie als Domkapellmeister. Reges Interesse für den Komponisten bestand von Seiten Napoleon Bonapartes, der die nationale Musikpflege durch Paisiello zu modernisieren versuchte und ihn nach Paris holte. [Quelle: MGG2, Pt, 12/1569]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (61 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Besetzung: 2 S; 2 vl vla b 2 fl 2 ob 2 fag 2 cor

  23. Catone In Utica
    Dramma Per Musica ; Da rappresentari nel Real Teatro di S. Carlo nel dì 1. Gennaro 1789. Alla Maesta' Di Ferdinando IV. Nostro Amabilissimo Sovrang Dedicatu
    Erschienen: 1789
    Verlag:  Flauto, Napoli

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Tb 75
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni; Dutillieu, Pierre; Ercolani, Giuseppe Maria; Ferdinand; Flauto, Vincenzo
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 70 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Textbuch

    Komponist: Giovanni Paisiello. Ballettkomponisten: Pietro Dutilieu; Giuseppe Ercolani

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Napoli MDCCLXXXIX. Presso Vincenzo Flauto.

  24. Cavatina, Duetto, Quintetto ridutto per voce solo, Vilotte e Duetto...
    Erschienen: [1800?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII b : 70 (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (15 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Besetzung: S guit

  25. Amor vendicato favola
    Boschereccia di Antonio di Gennaro
    Erschienen: 1790
    Verlag:  Flauto, Napoli

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Tb 64
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 24 S
    Bemerkung(en):

    Textbuch