Ergebnisse für 77.000

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. "Superweiber" im neuen deutschen Frauenroman
    zur Kritik eines gesellschaftlichen Stereotyps
    Autor*in: Boldt, Ulrike
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Diplomarbeiten-Agentur, Hamburg

    'Warum lesen Sie Hera Lind, wenn Sie Literaturkritikerin sind? Lesen Sie etwas, das sich zu lesen lohnt! Ich will Ihnen etwas verraten: Ich selber lese nie solche Bücher, wie ich sie schreibe, weil das für mich totgeschlagene Zeit ist.' Diese Meinung... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    'Warum lesen Sie Hera Lind, wenn Sie Literaturkritikerin sind? Lesen Sie etwas, das sich zu lesen lohnt! Ich will Ihnen etwas verraten: Ich selber lese nie solche Bücher, wie ich sie schreibe, weil das für mich totgeschlagene Zeit ist.' Diese Meinung vertrat Hera Lind Anfang 1998 in einem Interview mit dem Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt. Die Journalistin Angelika Ohland schickte voraus, daß Literaturkritiker Probleme mit der Literatur von Hera Lind hätten und Hera Lind konterte, daß sie schließlich keine Literatur für Literaturkritiker schreibt. Die Kritiker sollten endlich aufhören in ihren Romanen mehr zu sehen, als sie sind - nämlich Unterhaltungsromane für Frauen. Und doch kann die Literatur von Hera Lind nicht nur als Unterhaltungsliteratur beschrieben, und dann ignoriert werden. Denn die Romane von Hera Lind und ihren KollegInnen erreichen Auflagen, von denen andere Autorinnen nur träumen. Millionen Leserinnen sind treue Fans der 'neuen deutschen Frauenliteratur', Fans von Büchern, die von starken, selbstbewußten Frauen handeln, von sogenannten 'Superweibern'. Selbstbewußt und selbständig, frech und forsch, kinderlieb und kinderreich, liebenswert und liebenswürdig, ehrgeizig und erfolgreich, klug und karrierebewußt, so sehen die Frauen in der modernen Frauenunterhaltungsliteratur aus. Und nicht nur da. Überall begegnen wir ihnen, den Frauen, die Karriere und Kinder, Familie und Männer erfolgreich in ihrem Leben vereinen können. Und das nicht etwa mühsam und gestreßt, sondern ohne Anstrengungen, mit einem Lächeln im Gesicht und frisch gestylten Haaren. Immer perfekt aussehend und nie mit schlechter Laune, Frust oder Wut. 'Superweiber' werden sie seit Jahren genannt. Diese Bezeichnung entstand nach dem gleichnamigen Buch von Hera Lind und dem nachfolgendem Film mit der Schauspielerin Veronica Ferres in der Hauptrolle. Eine wissenschaftliche Definition des Begriffes 'Superweib' gibt es nicht. Doch die Schauspielerin Veronika Ferres hat das 'Superweib' auf der Leinwand so verkörpert, wie es seitdem publiziert wird. Proper, gutaussehend, aktiv, nett und kreativ, so sind die 'Superweiber'. Jeden Tag begegnen wir den ihnen: auf Plakaten, in der Werbung, in den Hochglanzmagazinen für Frauen und in der seriösen Presse. Die Medien vermitteln der Gesellschaft, daß es leicht sei, Karriere und Familienleben erfolgreich zu bewältigen. 'Superweiber' sind, ebenso wie Blondinen oder Girlies, zu einem Stereotyp geworden. Wo Blondinen das Klischee für dumme und sexwillige Frauen ist, und ein Girlie für ein junges, freches Mädchen steht, sind "Superweiber" Frauen mit Kindern und erfolgreicher Karriere. Und Frauen wie Hera Lind, Autorin vieler Frauenbücher, lebt uns dieses Klischee vor: als Mutter von vier Kindern, Erfolgsautorin, Fernsehmoderatorin und Sängerin. Hera Lind ist die meistgelesene deutsche Autorin. Selbst im internationalen Vergleich wird sie auf dem deutschen Buchmarkt nur noch von Rosamunde Pilcher übertroffen. Fünf Romane hat Hera Lind bisher geschrieben, mit einer Auflage von insgesamt etwa sieben Millionen Büchern. Mit ihren Büchern propagiert sie seit ca. 10 Jahren das 'neue Frauenbild', ebenso wie ihre zahlreichen Kolleginnen. 'Frauenliteratur light' nennt sich diese neue Form der Frauenliteratur, die nicht nur viel gelesen, sondern auch für Kino und Fernsehen verfilmt werden. Was ist das Besondere an diesen Büchern? Wie kommen die Auflagenzahlen von 600.000 bis zu 2 Millionen Exemplare pro Buch zustande? Was bringt die Frauen dazu, diese Bücher zu kaufen, trotz schlechter Rezensionen? Was ist das Faszinierende an den Romanheldinnen? Was bringt die Leserinnen dazu sich mit ihnen zu identifizieren? Ich möchte die Rolle der 'Superweiber' in der Gesellschaft hinterfragen. Sind die 'Superweiber' gesellschaftlich gesehen wirklich realistisch oder wird in den Büchern ein Mythos aufgebaut? Was genau sind die Eigenschaften eines 'Superweibes'? Mit welchen Klischees werden die 'Superweiber' beschrieben? Kann diese Literatur tatsächlich als neue Frauenemazipationsliteratur bezeichnet werden, kann sie in der Gesellschaft etwas verändern oder ist sie nicht vielmehr Trivialliteratur? Diesen Fragen möchte ich in folgender Arbeit nachgehen. Die Auswahl der ausgewählten Romane erfolgte unter Berücksichtigung der Auflagenzahlen der Bücher. Ich konzentriere mich auf drei Autorinnen, die allgemein als die drei 'Erfolgreichsten' bezeichnet werden. Eva Heller, die die 'Frauenliteratur light' einläutete, Gaby Hauptmann, die mit ihren ungewöhnlichen Buchthemen Aufmerksamkeit auf sich zieht, und Hera Lind, die als 'Superweib' schlechthin gilt. Da es noch keine Sekundärliteratur zum neuen deutschen Frauenroman gibt, mußte ich mir mit Zeitungsartikeln behelfen. Auch einige Fernsehaufzeichnungen gaben mir Einblicke in das Thema und wurden zum Teil zitiert. Inhaltsangabe:Einleitung: 'Warum lesen Sie Hera Lind, wenn Sie Literaturkritikerin sind? Lesen Sie etwas, das sich zu lesen lohnt! Ich will Ihnen etwas verraten: Ich selber lese nie solche Bücher, wie ich sie schreibe, weil das für mich totgeschlagene Zeit ist.' Diese Meinung vertrat Hera Lind Anfang 1998 in einem Interview mit dem Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt. Die Journalistin Angelika Ohland schickte voraus, daß Literaturkritiker Probleme mit der Literatur von Hera Lind hätten und Hera Lind konterte, daß sie schließlich keine Literatur für Literaturkritiker schreibt. Die Kritiker sollten endlich aufhören in ihren Romanen mehr zu sehen, als sie sind - nämlich Unterhaltungsromane für Frauen. Und doch kann die Literatur von Hera Lind nicht nur als Unterhaltungsliteratur beschrieben, und dann ignoriert werden. Denn die Romane von Hera Lind und ihren KollegInnen erreichen Auflagen, von denen andere Autorinnen nur träumen. Millionen Leserinnen sind treue Fans der 'neuen deutschen Frauenliteratur', Fans von Büchern, die von starken, selbstbewußten Frauen handeln, von sogenannten 'Superweibern'. Selbstbewußt und selbständig, frech und forsch, kinderlieb und kinderreich, liebenswert und liebenswürdig, ehrgeizig und erfolgreich, klug und karrierebewußt, so sehen die Frauen in der modernen Frauenunterhaltungsliteratur aus. Und nicht nur da. Überall begegnen wir ihnen, den Frauen, die Karriere und Kinder, Familie und Männer erfolgreich in ihrem Leben vereinen können. Und das nicht etwa mühsam und gestreßt, sondern ohne Anstrengungen, mit einem Lächeln im Gesicht und frisch gestylten Haaren. Immer perfekt aussehend und nie mit schlechter Laune, Frust oder Wut. 'Superweiber' werden sie seit Jahren genannt. Diese Bezeichnung entstand nach dem gleichnamigen Buch von Hera Lind und dem nachfolgendem Film mit der Schauspielerin Veronica Ferres in der Hauptrolle. Eine wissenschaftliche Definition des Begriffes 'Superweib' gibt es nicht. Doch die Schauspielerin Veronika Ferres hat das 'Superweib' auf der Leinwand so verkörpert, wie es seitdem publiziert wird. Proper, gutaussehend, aktiv, nett und kreativ, so sind die 'Superweiber'. Jeden Tag begegnen wir den ihnen: auf Plakaten, in der Werbung, in den Hochglanzmagazinen für Frauen und in der seriösen Presse. Die Medien vermitteln der Gesellschaft, daß es leicht sei, Karriere und Familienleben erfolgreich zu bewältigen. 'Superweiber' sind, ebenso wie Blondinen oder Girlies, zu einem Stereotyp geworden. Wo Blondinen das Klischee für dumme und sexwillige Frauen ist, und ein Girlie für ein junges, freches Mädchen steht, sind "Superweiber" Frauen mit Kindern und erfolgreicher Karriere. Und Frauen wie Hera Lind, Autorin vieler Frauenbücher, lebt uns dieses Klischee vor: als Mutter von vier Kindern, Erfolgsautorin, Fernsehmoderatorin und Sängerin. Hera Lind ist die meistgelesene deutsche Autorin. Selbst im internationalen Vergleich wird sie auf dem deutschen Buchmarkt nur noch von Rosamunde Pilcher übertroffen. Fünf Romane hat Hera Lind bisher geschrieben, mit einer Auflage von insgesamt etwa sieben Millionen Büchern. Mit ihren Büchern propagiert sie seit ca. 10 Jahren das 'neue Frauenbild', ebenso wie ihre zahlreichen Kolleginnen. 'Frauenliteratur light' nennt sich diese neue Form der Frauenliteratur, die nicht nur viel gelesen, sondern auch für Kino und Fernsehen verfilmt werden. Was ist das Besondere an diesen Büchern? Wie kommen die Auflagenzahlen von 600.000 bis zu 2 Millionen Exemplare pro Buch zustande? Was bringt die Frauen dazu, diese Bücher zu kaufen, trotz schlechter Rezensionen? Was ist das Faszinierende an den Romanheldinnen? Was bringt die Leserinnen dazu sich mit ihnen zu identifizieren? Ich möchte die Rolle der 'Superweiber' in der Gesellschaft hinterfragen. Sind die 'Superweiber' gesellschaftlich gesehen wirklich realistisch oder wird in den Büchern ein Mythos aufgebaut? Was genau sind die Eigenschaften eines 'Superweibes'? Mit welchen Klischees werden die 'Superweiber' beschrieben? Kann diese Literatur tatsächlich als neue Frauenemazipationsliteratur bezeichnet werden, kann sie in der Gesellschaft etwas verändern oder ist sie nicht vielmehr Trivialliteratur? Diesen Fragen möchte ich in folgender Arbeit nachgehen. Die Auswahl der ausgewählten Romane erfolgte unter Berücksichtigung der Auflagenzahlen der Bücher. Ich konzentriere mich auf drei Autorinnen, die allgemein als die drei 'Erfolgreichsten' bezeichnet werden. Eva Heller, die die 'Frauenliteratur light' einläutete, Gaby Hauptmann, die mit ihren ungewöhnlichen Buchthemen Aufmerksamkeit auf sich zieht, und Hera Lind, die als 'Superweib' schlechthin gilt. Da es noch keine Sekundärliteratur zum neuen deutschen Frauenroman gibt, mußte ich mir mit Zeitungsartikeln behelfen. Auch einige Fernsehaufzeichnungen gaben mir Einblicke in das Thema und wurden zum Teil zitiert. Inhaltsverzeichnis: Einleitung4 1.Abriß der Entwicklung der deutschen Frauenliteratur9 1.1.Kurzer Einblick in die Geschichte der deutschen Frauenliteratur9 1.2.Der Umbruch der deutschen Frauenliteratur13 2.Die neue deutsche Frauenliteratur - Kurzbiographie der Autorinnen, Inhalt, Rezensionen und stilistische Mittel der Romane14 2.1.Eva Heller16 2.1.1.Biographie16 2.1.2.Inhalt der Romane:17 Beim nächsten Mann wird alles anders17 Der Mann der’s wert ist17 Erst die Rache, dann das Vergnügen18 2.1.3.Rezensionen und stilistische Mittel der Romane19 2.2.Gaby Hauptmann22 2.2.1.Biographie22 2.2.2.Inhalt der Romane:23 Suche impotenten Mann fürs Leben23 Nur ein toter Mann ist ein guter Mann23 Die Lüge im Bett24 Eine Handvoll Männlichkeit24 2.2.3.Rezensionen und stilistische Mittel der Romane25 2.3.Hera Lind27 2.3.1.Biographie27 2.3.2.Inhalt der Romane:27 Ein Mann für jede Tonart28 Frau zu sein bedarf es wenig28 Die Zauberfrau29 Das Weibernest29 2.3.3.Der Roman 'Das Superweib'30 2.3.4.Rezensionen und stilistische Mittel der Romane33 2.3.5.'Superweib' Hera Lind in den Medien40 3.Das 'Superweib' in Roman und Realität42 3.1.Eigenschaften der 'Superweiber' im Roman43 3.2.'Superweiber' in der Realität47 3.3.Interviews mit realen 'Superweibern'51 3.3.1.Vera52 3.3.2.Tina54 3.3.3.Petra56 3.3.4.Claire57 3.3.5.Bilanz59 4.Die neuen Zwänge der Frauen - Das 'Superweiber-Syndrom'62 5.Erstrebenswerte gesellschaftliche Veränderungen66 6.Gründe für den Erfolg der Bücher69 7.Kritik am neuen deutschen Frauenroman71 7.1.Der neue deutsche Frauenroman: eine Form der Trivialliteratur75 8.Frauenromane ohne 'Superweiber' - Claudia Keller77 Zusammenfassung79 Literaturverzeichnis82

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832416641; 9783832416645
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Heller, Eva; Hauptmann, Gaby; Lind, Hera; Frauenroman; Frau <Motiv>;
    Umfang: Online-Ressource (81 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Magisterarbeit, 1998

  2. mainzed Jahresbericht
    2016/2017
    Autor*in: Klammt, Anne
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruhn, Kai-Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; Forschung; Wissenschaft; Archäologie; Geisteskultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2017

  3. Kindlers Literatur-Lexikon
    KLL
    Autor*in:
    Erschienen: 2009-
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Metzler, Stuttgart ; Munzinger, Ravensburg

    Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit. Der "Kindler", in der dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage von 2009 herausgegeben von Heinz Ludwig... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Datenbanken der Universität Gießen
    DB 67
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    /
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 /
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit. Der "Kindler", in der dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage von 2009 herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, umfasst über 21.500, namentlich gekennzeichnete Beiträge zu den bedeutendsten Werken, die die Kulturgeschichte nachhaltig geprägt haben, von den ersten schriftlichen Zeugnissen der Menschheit bis zur Gegenwart, davon ca. 13.000 Werke von rund 8.000 Autoren sowie rund 500 anonyme Werke und 150 Stoffe. Die Neuauflage wurde insbesondere um die süd-/südostasiatische, die indische, die afrikanische und die osteuropäische Literatur erweitert und für zentrale Werke der Sachliteratur aus zahlreichen Bereichen geöffnet. Rund 8.000 Biogramme geben biografische Kurzinformationen zu den Autoren. (Stand: Mai 2009)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: EC 1010 ; EC 1020 ; GB 1252 ; GB 1375
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Wörterbuch; Online-Ressource
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 06.04.2021

  4. Il contratto di compravendita immobiliare da un punto di vista pragmatico. Modello per un'analisi testuale contrastiva sviluppato su corpora da Italia, Germania e Austria
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 710
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Grundstückskaufvertrag; Textsorte; Textanalyse; Deutsch; Italienisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (II, 499 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019

  5. mainzed Jahresbericht
    2016/2017
    Autor*in: Klammt, Anne
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bruhn, Kai-Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; Forschung; Wissenschaft; Archäologie; Geisteskultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2017

  6. Erinnerung und Erfahrung, Teil 77
    Gedanken zur Lektüre
    Autor*in: Schön, Karl
    Erschienen: 2016
    Verlag:  BookRix, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739690391
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9931
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung : Der kommentierte Vorschlag der Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, und die Stellungnahme der Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache der Gegenwart ; 77
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Rechtschreibreform
    Weitere Schlagworte: Orthographie
    Umfang: Online-Ressource
  8. Verfasser-Datenbank
    VDBO
    Autor*in:
    Erschienen: 2012-
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Mit der Verfasser-Datenbank werden die renommierten Standardwerke Die deutsche Literatur des Mittelalters, Deutscher Humanismus 1480-1520, Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 und das Killy-Literaturlexikon erstmals systematisch elektronisch... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Datenbanken der Universität Gießen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    /
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit der Verfasser-Datenbank werden die renommierten Standardwerke Die deutsche Literatur des Mittelalters, Deutscher Humanismus 1480-1520, Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 und das Killy-Literaturlexikon erstmals systematisch elektronisch nutzbar. Über 20.000 Lexikonartikel zu Autoren der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart wurden in der Datenbank miteinander vernetzt und lassen sich mit differenzierten Suchkriterien gezielt inhaltlich erschließen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2193-3073
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Autor
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 17.04.2020

  9. Jörg Schröder erzählt: "Maggi pur"
    Karl May und Arno Schmidt als Objekt und Vehikel zeitgenössischer literarischer Polemik
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Schröder, Jörg (1938-); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Die Aktion 195/200 (2000), S. 77 - 88

  10. Allegorische Texturen
    Studien zum Prosawerk Clemens Brentanos
  11. Olumluluğun Biçimsel Dillerdeki Sembolik Gösteriminde Bulanık Mantık Yaklaşımı

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Toksöz Hozatlıoğlu, Derya (Verfasser)
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-; 2020, Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, S. 66-77
    Schlagworte: Formale Sprache; Vagheit; Fuzzy-Logik; Mathematische Linguistik; Affirmative
    Weitere Schlagworte: Formal languages; Affirmativeness; Vagueness; Fuzzy set theory; Mathematical linguistics; Biçimsel diller; Olumluluk; Belirsizlik; Bulanık küme kuramı; Matematiksel dilbilim
    Umfang: Online-Ressource
  12. Germanistische Linguistik in China
    Autor*in: Jianhua, Zhu

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistik; Germanistik
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Literature.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  13. Immer schön sachlich
    kleine Geschichte des Sachbuchs 1870 - 1918
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Univ., Mainz

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung ; 22
    Umfang: Online-Ressource (540 KB)
  14. Schwank
    Erschienen: [1968]
    Verlag:  J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476997999
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 77
    Schlagworte: German wit and humor; Tales
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 109 Seiten)
  15. Bernward Vesper
    Neue Perspektiven der Forschung
  16. Autothematische Dichtung als Konfrontation
    zur Systematik literarischer Selbstdarstellung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Lizenzpflichtig. - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. - 8. 1978, 32, S. 77-97
    Schlagworte: Literatur; Konfrontation; Roman; Selbstdarstellung; Spiel im Spiel; Literaturwissenschaft; Nouveau roman; Selbstdarstellung <Motiv> ; Literatur
    Weitere Schlagworte: Schmeling, Manfred (1943-); Balzer, Bernd (1942-); Pestalozzi, Karl (1929-); Leibfried, Erwin (1942-2019); Riha, Karl (1935-)
    Umfang: Online-Ressource
  17. Das (zweite) andere Geschlecht – der Diskurs „Frau“ im Wandel
    Simone de Beauvoirs „Le deuxième sexe“ in deutscher Erst- und Neuübersetzung
    Autor*in: Beese, Sophie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732998401; 3732998401
    Weitere Identifier:
    9783732998401
    Schriftenreihe: TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens ; 77
    Schlagworte: Neuübersetzung; Diskurs; Feminist; Übersetzung; Frau
    Weitere Schlagworte: Beauvoir, Simone de (1908-1986); (Produktform)Electronic book text; (VLB-Produktgruppen)TN000: E-Books; (DDB-Sachgruppen)51: Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft; (VLB-WN)9560: Sprach- und Literaturwissenschaft; Simone de Beauvoir; Gender Studies; Translation
    Umfang: Online-Ressource, 264 Seiten
  18. Public Sector Integrity
    A Framework for Assessment
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  OECD Publishing, Paris

    This assessment framework for public sector integrity&nbsp;provides policy makers and managers with a pioneering roadmap to design and organise sound assessments in specific public organisations and sectors. It includes practical checklists,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This assessment framework for public sector integrity provides policy makers and managers with a pioneering roadmap to design and organise sound assessments in specific public organisations and sectors. It includes practical checklists, decision-making tools and options for methodologies based on good practices. At a time when governments are increasingly required to assess pro-integrity and corruption prevention measures, this report provides a unique inventory of methods and solutions used world wide for crafting well-designed assessments. Selected case studies give more details on rece

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789264010598
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MF 7000 ; QQ 000
    Schlagworte: Öffentlicher Sektor; Staatskunst; Integrität; Förderung; Korruption; Prävention; Bewertung; Methode;
    Umfang: Online-Ressource (360 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Foreword; Table of Contents; Executive Summary; Part I. Integrity and Corruption Prevention Measures in the Public Service: Towards an Assessment Framework; Introduction; What is an assessment framework?; Notes; Step 1. Defining the purpose: Why Assess integrity and corruption prevention measures?; Step 2. Selecting the subject: What do decision-makers want to assess?; Step 3. Planning and organising the assessment: Who will assess?; Step 4. Agreeing on methodology: How to assess; Step 5. Ensuring impact: How are assessment results integrated into the policy cycle?

    Annex I.A1. Elements of the Ethics InfrastructureAnnex I.A2. Setting Criteria for Assessing Integrity and Corruption Prevention Policy Measures; Annex I.A3. Balancing Complexity with the Imperative to Act; Annex I.A4. Glossary; Part II. Assessment Strategies and Practices for Integrity and Anti-corruption Measures: A Comparative Overview; Introduction; Integrity framework; Measuring the impact of preventative systems; Performance assessment; Codes of conduct; Transparency systems; Training systems; Communication strategies; Counselling; Whistleblower hotlines and help lines

    Co-ordinating ethics bodiesReport cards; Conclusion; Recommendations; Notes; Part III. The Experiences of OECD Countries; Review on Assessing Effectiveness of Integrity and Anti-corruption Measures in the Korean Public Service; Evaluating the Effectiveness of Measures to Prevent and Combat Corruption in France; Developing Policy Assessment Measures for Integrity and Corruption Prevention Activities: The Australian Experience; Values to be Part of the Daily Job: The Finnish Experience;

    Electronic reproduction

  19. Public Sector Integrity
    A Framework for Assessment
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  OECD Publishing, Paris

    This assessment framework for public sector integrity&nbsp;provides policy makers and managers with a pioneering roadmap to design and organise sound assessments in specific public organisations and sectors. It includes practical checklists,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook OECD
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook OECD
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This assessment framework for public sector integrity provides policy makers and managers with a pioneering roadmap to design and organise sound assessments in specific public organisations and sectors. It includes practical checklists, decision-making tools and options for methodologies based on good practices. At a time when governments are increasingly required to assess pro-integrity and corruption prevention measures, this report provides a unique inventory of methods and solutions used world wide for crafting well-designed assessments. Selected case studies give more details on rece

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789264010598
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MF 7000 ; QQ 000
    Schlagworte: Öffentlicher Sektor; Staatskunst; Integrität; Förderung; Korruption; Prävention; Bewertung; Methode;
    Umfang: Online-Ressource (360 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Foreword; Table of Contents; Executive Summary; Part I. Integrity and Corruption Prevention Measures in the Public Service: Towards an Assessment Framework; Introduction; What is an assessment framework?; Notes; Step 1. Defining the purpose: Why Assess integrity and corruption prevention measures?; Step 2. Selecting the subject: What do decision-makers want to assess?; Step 3. Planning and organising the assessment: Who will assess?; Step 4. Agreeing on methodology: How to assess; Step 5. Ensuring impact: How are assessment results integrated into the policy cycle?

    Annex I.A1. Elements of the Ethics InfrastructureAnnex I.A2. Setting Criteria for Assessing Integrity and Corruption Prevention Policy Measures; Annex I.A3. Balancing Complexity with the Imperative to Act; Annex I.A4. Glossary; Part II. Assessment Strategies and Practices for Integrity and Anti-corruption Measures: A Comparative Overview; Introduction; Integrity framework; Measuring the impact of preventative systems; Performance assessment; Codes of conduct; Transparency systems; Training systems; Communication strategies; Counselling; Whistleblower hotlines and help lines

    Co-ordinating ethics bodiesReport cards; Conclusion; Recommendations; Notes; Part III. The Experiences of OECD Countries; Review on Assessing Effectiveness of Integrity and Anti-corruption Measures in the Korean Public Service; Evaluating the Effectiveness of Measures to Prevent and Combat Corruption in France; Developing Policy Assessment Measures for Integrity and Corruption Prevention Activities: The Australian Experience; Values to be Part of the Daily Job: The Finnish Experience;

    Electronic reproduction