Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4978 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4978.

Sortieren

  1. Schauspiele
  2. Die deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Aufzügen
  3. Opern-Almanach
    für das Jahr ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1815-1817
    Verlag:  Kummer, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Mikrofilm-Ausg.: Marlborough, Wiltshire : Matthew, 1998. (Music periodicals, 1722 - 1940, from the Musikbibliothek der Stadt Leipzig : Pt. 2, Music almanacs and jahrbuchs)

  4. Die deutschen Kleinstädter
    Ein Lustspiel
    Erschienen: 1954
    Verlag:  Bärenreiter-Verl., Kassel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Mertz, Bernd A. (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Bärenreiter-Laienspiele ; Nr. 250
    Umfang: 104 S., kl. 8
  5. Die deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Aufzügen
  6. Der hyperboreeische Esel oder die heutige Bildung
    ein drastisches Drama und philosophisches Lustspiel für Jünglinge in einem Akt
    Erschienen: 1907
    Verlag:  Zeitler, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    sw112337
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr. der Ausg.] Leipzig, Kummer, 1799
    Schriftenreihe: Deutsche Litteraturpasquille ; 3
    Umfang: 44 S., 18 cm
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  7. Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn oder die deutsche Union gegen Zimmermann
    ein Schauspiel in vier Aufzügen
    Erschienen: 1907
    Verlag:  Zeitler, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    sw112331
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr. der Ausg.] 1790
    Schriftenreihe: Deutsche Litteraturpasquille ; 1
    Umfang: 75 S., 18 cm
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  8. Die deutschen Kleinstädter
    Komödie in 4 Akten
    Erschienen: [1969]
    Verlag:  Vertriebsstelle und Verl. Dt. Bühnenschriftsteller u. Bühnenkomponisten, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Oehme, Günter (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Als unverkäufl. Ms. vervielfältigt
    Umfang: 141 S., 15 x 21 cm
  9. Die deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Aufzügen
  10. Die deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Aufzügen
  11. Die deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Aufzügen
  12. Die deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Aufzügen
  13. Maa-alune käik
    Pirita ja Tallinna vahel ; eestimaa rahvajutt
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Pôlevik, [Tallinn]

    Export in Literaturverwaltung
  14. Die deutschen Kleinstädter
    Ein Lustspiel in 4 Akten. 1803
  15. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen ; vom Etatsrath von Kotzebue. Musik vom Königl. Kapellmeister Bernhard Anselm Weber
    Autor*in:
    Erschienen: 3. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Valentini, Henriette (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Stümer, Johann Daniel (GefeierteR); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lequine, ... (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lequine, Vestris und Rönisch

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Schröck: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: Deren Kind; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  16. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Da Pas de deux wird getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind gezeichnet und gemalt, von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Komitsch: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose.

  17. Strudelköpfchen
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Etienne, Charles Guillaume (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Krüger: Major von Goldner; Mad. Neumann: Bertha, seine Gattin, Hr. Crüsemann: Rittmeister von Schirel, ihr Bruder; Hr. Wauer: Johann, des Majors alter Diener; Mad. Esperstedt: Hanne, dessen Frau.

  18. Das Alpen-Röslein, das Patent und der Shawl
    Schauspiel in 3 Abtheil.
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Clauren, Heinrich (Vorlage); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Zwischen-Musik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schröck: Gräfin von Werdenberg; Hr. Krüger: Graf Heinrich, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Baronin von Rautenhof, dessen Braut; Hr. Crüsemann: Baron von Rentheim; Hr. Mattausch: Graf Barzikoff, Kaiserl. Russischer General; Hr. Rüthling: Reemann, Secretair des Grafen von Werdenberg; Frau v. Holtei: Liesli; Hr. Gern: Vater Martin, Einsiedler, in der Gegend von Schwitz; Mad. Dötsch: Fedora; Hr. Freund: Ein Leutnant; Hr. Wiehl: Jacob, Bedienter des Grafen Werdenberg ; Hr. Grohmann: Anton, Bedienter des Grafen Werdenberg

  19. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hambuch, August Karl (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hambuch d. ältere, vom Königl. Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Hambuch d. jüng.: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Bertha Carl: Brautjungfer.

  20. Das merkwürdigste Jahr meines Lebens
    als Verbannter in Sibirien
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Manesse-Verl., Zürich

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1996 B 409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 86847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    44 MA 3098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    94 8 42410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 222 KOT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2008 A 30403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    89/5174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    89 A 4044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    MARCHIVUM
    D 36 Kotzebue 14-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    H
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    3G 6846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    39/7321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    29 A 6466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 52801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Schumann, Hans (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3717581430; 3717581422
    RVK Klassifikation: NO 7240 ; GK 5214
    Schriftenreihe: Manesse Bibliothek der Weltgeschichte
    Schlagworte: Kotzebue, August von; ; Sibirien; Verbannung; Geschichte 1800; ; Kotzebue, August von; ; Sibirien; Verbannung; Geschichte 1800-;
    Umfang: 461 S, Ill, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [457])

  21. Der Briefwechsel zwischen August von Kotzebue und Carl August Böttiger
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Lang, Bern [u. a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    1995 B 1324
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 119-188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Lit 223 Kot 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    87 A 16411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-KO 80 3/3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    92 A 10272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1988/1378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    87/7909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GK:6500:P60::1987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AP 4805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA K 872 4386-087 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 51021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    38.993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kotzebue, August von; Maurach, August von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261036826
    Schlagworte: Kotzebue, August von; Böttiger, Carl August;
    Umfang: 313 S, 1 Portr
    Bemerkung(en):

    Enth. Sammlungen von August von Kotzebue u. Carl A. Böttiger

  22. Soldatenstücke in einem Akt
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 5214 S68.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    116509
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-KO 80 4/32
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GK 5214 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    wird beschafft / Liefertermin noch nicht bekannt
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/9484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GS/900/koe 2/59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GK:6500:P43::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 5214 S684
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-2773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 5214 SOL
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Pk 35/107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300442 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Georgi, André (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865256481; 9783865256485
    Weitere Identifier:
    9783865256485
    RVK Klassifikation: GK 5214
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theatertexte ; 59
    Schlagworte: Dramatik
    Umfang: 176 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 5 Werke

  23. Der Wirrwarr oder der Muthwillige
    eine Posse in fünf Akten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    116510
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-KO 80 4/33
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GK 5214 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    wird beschafft / Liefertermin noch nicht bekannt
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/9485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GS/900/koe 3/60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GK:6500:P53::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 5214 W798
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-2774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 5214 WIR
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/9295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Pk 35/108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Mauch, Fabian (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865256492
    RVK Klassifikation: GK 5214
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theatertexte ; 60
    Schlagworte: Dramatik
    Umfang: 115 Seiten
  24. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler, kann die Oper: Die schöne Müllerin, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh. Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Frau v. Holtei: Käthchen, seine Tochter; Hr. Wiehl: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  25. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Grünbaum: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.