Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2663 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 2663.

Sortieren

  1. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Hartmann, K. W. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Müller, C. (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Eunicke, Therese (Sängerin); Bauer, Karoline (Sängerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Müller, A. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Gasperini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der dritten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter getanzt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Don Franzisco de Carcamo; Hr. Crüsemann: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Hartmann: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. C. Müller: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Blume: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Eunike: Viarda, Zigeunerin; Mlle. Carol. Bauer: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Franz: Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Wiehl: Fabio, Gastwirth;Hr. A. Müller: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Busolt: Bauer.

  2. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Möser, Louise (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Winterberger, Georg (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Madame Komitsch ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d. j.: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Bader: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mad. Möser: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Beer: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Behrend: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Busolt: Utobal, JOsephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Winterberger: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  3. Die Dame auf Avenel
    Oper in 3 Abtheiungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Zum Erstenmale."

    "Anzeige: Wegen Krankheit des Herrn Crüsemann, kann das Lustspiel: Der Hausfaçon, noch nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Crüsemann ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Blume: Gaveston, vormaliger Kastellan der Grafen von Avenel; Mad. Seidler: Anna, seine Mündel; Hr. Stümer: Georg Breton, ein englischer Officier; Hr. Devrient d. j.: Diskon, Pachter auf den gräflich Avenel'schen Gütern; Mad. Valentini: Jenny, seine Frau; Mad. Dötsch: Margarethe, vormalige Kinderwärterin im gräflich Avenel'schen Hause; Hr. Sieber: Mac-Irton, Friedensrichter, Hr. Michaelis: Bob, Knecht auf dem Pachthofe.

  4. Das Nachtlager in Granada
    Schauspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Baison, Caroline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Zum Erstenmale."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mlle. Bauer, kann das Lustspiel: Die Indianer in England, Heute nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Mlle. Carol. Sutorius: Gabrielle; Hr. Freund: Gomez, ein junger Hirt; Hr. Rebenstein: Ein Jäger; Hr. Weiß: Ambrosio, ein alter Hirt, Gabriellens Oheim; Hr. Gern S.: Vasca, Hirt; Hr. Aug. Unzelmann: Hirt; Hr. Hartmann: Ein Alkolde; Hr. Mattausch: Graf Otto, ein deutscher Ritter; Hr. A. Müller: Don Filippo, ein spanischer Grand.

  5. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Ferber, Henriette (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Müller, A. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Crüsemann ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mlle. Ferber: Königin der Nacht; Mad. Valentini: Pamina, ihre Tochter; Hr. Blume: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. j.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Flache: Dame;Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. A. Müller: Sklave.

  6. Der Barbier von Sevilla, oder Die unnütze Vorsicht
    Komisches Singspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (Autor); Paisiello, Giovanni (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen späteren Eintreffens der Madame Schröder-Kunst, kann das für diesen Tag angesetzte Trauerspiel: Sappho, erst Mittwoch, den 16. August gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Crüsemann ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Der Graf Almaviva, Grand von Spanien; Hr. Blume: Bartholo, Doktor Medics, Rosinens Vormund; Mlle. Henr. Reinwald: Rosine, eine junge Person vom Stande, Mündel des Doktors; Hr. Devrient d. j.: Figaro, Barbier zu Sevilla; Hr. Wauer: Basil, Organist, Rosinens Singmeister; Hr. Wiehl: Bernardo, Bedienter des Doktors; Hr. Holzbecher: Eine Gerichtsperson.

  7. Das Nachtlager in Granada
    Schauspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Baison, Caroline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Anzeige: Wegen späteren Eintreffens der Mad. Schröder-Kunst, kann das für diesen Tag angesetzten Trauerspiel: Sappho, erst Mittwoch, den 16. August gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Mlle. Carol. Sutorius: Gabrielle; Hr. Freund: Gomez, ein junger Hirt; Hr. Rebenstein: Ein Jäger; Hr. Weiß: Ambrosio, ein alter Hirt, Gabriellens Oheim; Hr. Gern S.: Vasca, Hirt; Hr. Aug. Unzelmann: Hirt; Hr. Hartmann: Ein Alkolde; Hr. Mattausch: Graf Otto, ein deutscher Ritter; Hr. A. Müller: Don Filippo, ein spanischer Grand.

  8. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wohlbrück, Marianne (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Marschner, geborne Wohlbrück, vom Hoftheater zu Cassel, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Marschner: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. j.: Masetto, ein Bauer; Mad. Valentini: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  9. Johann von Paris
    Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boieldieu, François Adrien (Komponist); Saint-Just, Louis Antoine de (Librettist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Wohlbrück, Marianne (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Marschner, geborne Wohlbrück, vom Hoftheater zu Cassel, [als Gäste]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Marschner: Clara, Prinzessin von Navarra; Hr. Blume: Der Groß-Seneschall; Hr. Bader: Johann von Paris; Madame Valentini: Olivier; Hr. Wauer: Pedrigo, Gastwirth; Mad. Dötsch: Lorezza, dessen Tochter; Hr. Wiehl: Ein Stallknecht.

  10. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Wohlbrück, Marianne (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Marschner, geborne Wohlbrück, vom Hoftheaster zu Cassel, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Mlle. Soph. Hoffmann Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Beer: Arsir; Mad. Marschner: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Bertha Carl: Isaura, Amenaidens Freundin; Mlle. Emil. Willmann: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter.

  11. Macbeth
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Spiker, Samuel Heinrich (Übersetzer); Spohr, Louis (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Börger, ... (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Schröder, Sophie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Galster, ... (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von L. Spohr."

    "Auf Begehren."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Beschort."

    "Madame Schröder-Kunst, vom K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Duncan, König von Schottland; Hr. Devrient d. jüng.: Malcolm, sein Sohn; Hr. C. Müller: Donalbain, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Macbeth, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Blume: Banquo, Feldherr des Königlichen Heeres; Hr. Krüger: Macduff, Schottischer Edler; Hr. Hartmann: Lenor, Schottischer Edler; Hr. Crüsemann: Rosse, Schottischer Edler; Hr. Freund: Menteth, Schottischer Edler; Hr. C. Müller: Angus, Schottischer Edler; Hr. Sieber: Cathneß, Schottischer Edler; Hr. Winterberger: Fleance, Banquo's Sohn; Hr. Wauer: Siward, Graf von Northumberland; Hr. Börger: Der junge Siward, sein Sohn; Hr. Mattausch: Ein Lord; Hr. Michaelis: Seyton, Macbeth's Knappe; Hr. Gern: Ein schottischer Arzt; Hr. Rüthling: Ein verwundeter Soldat; Hr. Gern S.: Ein Pförtner; Hr. Weiß: Ein alter Mann; Hr. Wiehl: Ein Diener Macbeth's; Hr. Franz: Ein Krieger; Mad. Schröder-Kunst: Lady Macbeth; Mad. Schröck: Lady Macduff; Mlle. Paul. Werner: Ihr Sohn; Hr. A. Müller: Ein Bote; Mad. Esperstedt: Kammerfrau der Lady Macbeth; Mad. Krickeberg: Hekate; Mlle. Emilie Willmann: Hexe; Mlle. Wilh. Leist: Hexe; Mad. Dötsch: Hexe; Mlle. Galster d. 3te: Erscheinung; Wilhelm Lanz: Erscheinung; Hr. Aug. Unzelmann: Erscheinung; Hr. Busolt: Mörder; Hr. Holzbecher: Mörder.

  12. Die Verwechselungen
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Autor); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Zum Erstenmale."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Oberst von Berg, Cäciliens Vormund; Hr. Blume: Franz, dessen Sohn, Rittmeister; Mad. Krickeberg: Frau von Blanken, Schwester des Oberst; Mad. Valentini: Frau von Linden, eine junge Wittwe, Tochter der Frau von Blanken; Mlle. Carol. Lanz: Cäcilie, Stieftochter der Frau von Blanken; Hr. Crüsemann: Baron von Stein, Cäciliens bestimmter Bräutigam; Hr. Winterberger: Ein Adjutant; Hr. Gern S.: Strips, Franzens Reitknecht; Hr. Michaelis: Bediente der Frau von Blanken.

  13. Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore
    Vaudeville-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Lanz, Luise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiehl: Herr Kautze, Buchbinder; Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Wilh. Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Dötsch: Fiekchen, ihr Magd; Hr. Holzbecher: Herr Hintze, von der Thierarzneischule; Luise Lanz: Lottchen, ein Kind; Hr. Gern S.: Lina, ihre Wärterin; Hr. Blume; Säbelknopf, Unterofficier; Hr. Rüthling: Valentin, aus Kiritz, Rekrut.

  14. Die Verwechselungen
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Autor); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Seidler, kann die angekündigte Oper: Die Dame des Schlosses Avenel, Heute nicht gegeben werden."

    "Die Vorstellungen der französischen Gesellschaft des Theaters zu Warschau, werden im Laufe des jetztigen Repertoirs beendet sein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Oberst von Berg, Cäciliens Vormund; Hr. Blume: Franz, dessen Sohn, Rittmeister; Mad. Krickeberg: Frau von Blanken, Schwester des Oberst; Mad. Valentini: Frau von Linden, eine junge Wittwe, Tochter der Frau von Blanken; Mlle. Carol. Lanz: Cäcilie, Stieftochter der Frau von Blanken; Hr. Crüsemann: Baron von Stein, Cäciliens bestimmter Bräutigam; Hr. Winterberger: Ein Adjutant; Hr. Gern S.: Strips, Franzens Reitknecht; Hr. Michaelis: Bediente der Frau von Blanken.

  15. Die beiden Türenne
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Blum, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Wolff, kann das Lustspiel: Das Kamäleon, Heute nicht gegeben werden."

    "Anzeige: (Die Vorstellungen der französischen Gesellschaft des Theaters zu Warschau, werden im Laufe des nächsten Repertoirs beendet sein.)"

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Marschall Türenne; Hr. Gern: Thomas le Coq, Gastwirth; Mlle. Carol. Bauer: Susette, seine Tochter; Hr. Freund: Wilhelm, Aufwärter; Hr. Blume: Michel, Soldat, mit dem Beinamen: Türenne; Hr. Rüthling: Der Dorfrichter; Hr. Winterberger: Ein Officier.

  16. Die Dame auf Avenel
    Oper in 3 Abtheiungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Anzeige: (Die Vorstellungen der französischen Gesellschaft des Theaters zu Warschau, werden in der nächstenWoche beendet sein.)"

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Blume: Gaveston, vormaliger Kastellan der Grafen von Avenel; Mad. Seidler: Anna, seine Mündel; Hr. Stümer: Georg Breton, ein englischer Officier; Hr. Devrient d. j.: Diskon, Pachter auf den gräflich Avenel'schen Gütern; Mad. Valentini: Jenny, seine Frau; Mad. Dötsch: Margarethe, vormalige Kinderwärterin im gräflich Avenel'schen Hause; Hr. Sieber: Mac-Irton, Friedensrichter, Hr. Michaelis: Bob, Knecht auf dem Pachthofe.

  17. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. j.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  18. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle."

    "Auf Begehren."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Namuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Sieber: Der Mullah; Mlle. Bertha Carl: Der Genius des Quells Dschindara.

  19. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mlle. Lanz, kann das Lustspiel Die Verwechslungen, andiesem Tage nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d. j.: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Bertha Carl: Agathe, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Wilh. Flache: Brautjungfer.

  20. Die Dame auf Avenel
    Oper in 3 Abtheiungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Blume: Gaveston, vormaliger Kastellan der Grafen von Avenel; Mad. Seidler: Anna, seine Mündel; Hr. Stümer: Georg Breton, ein englischer Officier; Hr. Devrient d. j.: Diskon, Pachter auf den gräflich Avenel'schen Gütern; Mad. Valentini: Jenny, seine Frau; Mad. Dötsch: Margarethe, vormalige Kinderwärterin im gräflich Avenel'schen Hause; Hr. Sieber: Mac-Irton, Friedensrichter, Hr. Michaelis: Bob, Knecht auf dem Pachthofe.

  21. Genius des Dichters Friedrich Kind
    Erschienen: [circa 1850]
    Verlag:  Meyer, Hildburghausen [u.a.]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Schriftenreihe: Meyer's Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker für alle Stände ; 126
    Umfang: 126 S., [1] Bl., Ill.
  22. Der Freischütz
    Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1827

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4861-1827, Nr. 29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Darmstadt
    Schlagworte: Großherzogliches Hoftheater Darmstadt; Darmstadt; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S.; 31,5x18 cm
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1827

    Schmuckelemente: Blumenranke

    Aufführungsort: Darmstadt

  23. Der Freischütz
    Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1827

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4861-1827, Nr. 23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Darmstadt
    Schlagworte: Großherzogliches Hoftheater Darmstadt; Darmstadt; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S.; 31,5x18 cm
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1827

    Schmuckelemente: Blumenranke

    Aufführungsort: Darmstadt

  24. Der Freischütz
    Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1827

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4861-1827, Nr. 26
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Darmstadt
    Schlagworte: Großherzogliches Hoftheater Darmstadt; Darmstadt; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S.; 31,5x18 cm
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1827

    Schmuckelemente: Blumenranke

    Aufführungsort: Darmstadt

  25. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Akten. ; Bei halben und ermäßigten Kassenpreisen.
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1020-1905/1906, Nr. 403
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [15.07.1906]

    Art der Aufführung: Nachmittagsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin