Ergebnisse für *

Es wurden 57 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

Sortieren

  1. "Das erste Kapitel ist immer die Hauptsache"
    Erschienen: 2011

  2. Zeit und Form
    Erschienen: 2011

  3. Antisemitismus, Ostjudentum und die jüdischen Autoren der Weimarer Republik
    Erschienen: 2011

  4. Goethe und Schiller : Ästhetik der Weimarer Klassik ; eine Einführung
    Erschienen: 2011

  5. Der Textanfang als kosmologischer Entwurf : die Motive des Musenanrufs und des Waldes
    Erschienen: 2011

  6. [Rezension zu:] Matias Martinez, Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. (Palaestra 298) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996. 227 S., DM 48,-.
  7. [Rezension zu:] Matias Martinez, Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. (Palaestra 298) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996. 227 S., DM 48,-.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählen; Literarischer Text; Rezension; Phantastische Literatur; Kausalität; Johann Wolfgang von Goethe; Literaturwissenschaft; Rezension
    Weitere Schlagworte: Seibt, Gustav (1959-); Todorov, Tzvetan (1939-2017); Martínez, Matías
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbitrium, 18.2000, Nr. 1, S. 19-21

  8. Poetik und Historik
    Christliche und jüdische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von Leo Perutz
    Erschienen: 1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921076; 3110921073
    Weitere Identifier:
    9783110921076
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 2
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Geschichtstheologie; PR: Library title; Judentum; Perutz, Leo; (VLB-WN)9550
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. "Das erste Kapitel ist immer die Hauptsache"
    Paradies und Sündenfall der Effi Briest
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane, Theodor; Effi Briest / Motiv; Paradies; Zeit; Erzähltechnik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Doitsu Bungaku : Die Deutsche Literatur ; 99.1997, S. 71-79

  10. Zeit und Form
    Mörikes Um Mitternacht und Am Rheinfall
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Interpretation; Mythologie; Mörike, Eduard
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Doitsu Bungaku : Die Deutsche Literatur [Zeitschrift der Japanischen Gesellschaft für Germanistik], Heft 108, 2002, S. 141-150

  11. Antisemitismus, Ostjudentum und die jüdischen Autoren der Weimarer Republik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Antisemitismus; Weimarer Republik; Judentum; Osteuropa; Weimarer Republik; Nationalsozialismus; Wassermann, Jakob; Döblin, Alfred
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dogilmunhak : Koreanische Zeitschrift für Germanistik ; 37.1996, Heft 1, S. 205-223

  12. Poetik und Historik
    christliche und jüdische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von Leo Perutz
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484651024; 9783484651029; 9783110921076
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 2
    Schlagworte: Christianity in literature; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Perutz, Leo (1882-1957)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 207 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [197]-207)

    Main description: Ausgehend von einer Kritik der bislang für die Perutz-Forschung herangezogenen Theorien zur Phantastik und zum historischen Roman versucht der Autor, Perutz' besondere Konzeption des historischen Romans zu verdeutlichen

    Main description: Proceeding from a critique of existing theories on the fantastic and the historical novelo that have largely guided previous research on the Jewish author Leo Perutz (1882-1957), the present study attempts to pursue new avenues of inquiry. The analysis of »Die Dritte Kugel« (1915) and »Nachts unter der steinernen Brücke« (1953) points up both the range and the consistency of Perutz' conception of the historical novel. Drawing on Christian and Jewish theology, Perutz constructs an image of the world in which the protagonists invariably fail to achieve their ends. They are doomed by the 'logic of history' and their efforts end in their own destruction. In complete reversal of Hegel's dictum history is seen to operate via the 'ruse of unreason'

  13. Goethe, Kleist
    Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Die Literatur um 1800 nimmt teil an dem historischen Wandel zur Moderne, der sich in der ‚Sattelzeit‘ vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins beginnende 19. Jahrhundert... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Die Literatur um 1800 nimmt teil an dem historischen Wandel zur Moderne, der sich in der ‚Sattelzeit‘ vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins beginnende 19. Jahrhundert vollzieht. Goethe und Kleist legen die Probleme der Zeit als radikale Denker bis zu den Wurzeln bloß. Die Ergebnisse könnten jedoch kaum gegensätzlicher ausfallen. Kleist schließt mit J. G. Fichte an die neuzeitliche Subjektphilosophie an, die die Welt der Vernunft unterwerfen will. Die Aporien, die sich aus der Entgegensetzung von apriorischer Vernunft und empirischer Welt, von Moral und Physik ergeben, führen nicht nur Kleist selbst in die sog. ‚Kantkrise‘, sondern zerreißen auch seine Protagonisten und die Ordnungen, in die sie gestellt sind. Goethe emanzipiert sich dagegen schon zur Zeit des "Werther" von den neuzeitlichen Subjektphilosophien. An ihre Stelle tritt die Auffassung des Subjekts als Produkt der Natur und der historischen Entwicklung. Goethe bestimmt es, im Gegensatz zur philosophischen Tradition der Neuzeit, als weltimmanent und empirisch. In engem Bezug auf die zeitgenössischen Quellentexte wird der Gegensatz zwischen dem radikalisierten subjektphilosophischen ‚Mainstream‘ Kleists und Goethes ebenso radikal empirischer ‚Philosophie‘ an ausgewählten Werken entwickelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122776
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GK 4441 ; GK 5164 ; GK 4211
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte 1790-1810; Rezeption; Kleist, Heinrich von; Goethe, Johann Wolfgang von; ; Kleist, Heinrich von; Goethe, Johann Wolfgang von; Philosophie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 433-461

  14. Poetik und Historik
    christliche und jüdische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von Leo Perutz
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Ausgehend von einer Kritik der bislang für die Perutz-Forschung herangezogenen Theorien zur Phantastik und zum historischen Roman versucht der Autor, Perutz' besondere Konzeption des historischen Romans zu verdeutlichen. Main... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Ausgehend von einer Kritik der bislang für die Perutz-Forschung herangezogenen Theorien zur Phantastik und zum historischen Roman versucht der Autor, Perutz' besondere Konzeption des historischen Romans zu verdeutlichen. Main description: Proceeding from a critique of existing theories on the fantastic and the historical novelo that have largely guided previous research on the Jewish author Leo Perutz (1882-1957), the present study attempts to pursue new avenues of inquiry. The analysis of »Die Dritte Kugel« (1915) and »Nachts unter der steinernen Brücke« (1953) points up both the range and the consistency of Perutz' conception of the historical novel. Drawing on Christian and Jewish theology, Perutz constructs an image of the world in which the protagonists invariably fail to achieve their ends. They are doomed by the 'logic of history' and their efforts end in their own destruction. In complete reversal of Hegel's dictum history is seen to operate via the 'ruse of unreason'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484651024; 9783484651029
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 2
    Schlagworte: Christianity in literature; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Perutz, Leo (1882-1957)
    Umfang: Online-Ressource (vi, 207 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [197]-207)

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  15. Poetik und Historik
    Christliche und jüdische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von Leo Perutz
    Erschienen: 2011; ©1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ausgehend von einer Kritik der bislang für die Perutz-Forschung herangezogenen Theorien zur Phantastik und zum historischen Roman versucht der Autor, Perutz' besondere Konzeption des historischen Romans zu verdeutlichen. Proceeding from a critique of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von einer Kritik der bislang für die Perutz-Forschung herangezogenen Theorien zur Phantastik und zum historischen Roman versucht der Autor, Perutz' besondere Konzeption des historischen Romans zu verdeutlichen. Proceeding from a critique of existing theories on the fantastic and the historical novelo that have largely guided previous research on the Jewish author Leo Perutz (1882-1957), the present study attempts to pursue new avenues of inquiry. The analysis of »Die Dritte Kugel« (1915) and »Nachts unter der steinernen Brücke« (1953) points up both the range and the consistency of Perutz' conception of the historical novel. Drawing on Christian and Jewish theology, Perutz constructs an image of the world in which the protagonists invariably fail to achieve their ends. They are doomed by the 'logic of history' and their efforts end in their own destruction. In complete reversal of Hegel's dictum history is seen to operate via the 'ruse of unreason'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921076
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5002
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 2
    Schlagworte: Christianity in literature.; Judaism in literature.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 207 S.)
  16. Goethe, Kleist
    Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3503122710; 9783503122776
    Weitere Identifier:
    9783503122714
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GK 4441 ; GK 5164
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Philosophie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (469 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 433 - 461

  17. Poetik und Historik
    christliche und jüdische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von Leo Perutz
    Erschienen: [1992]
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484651024; 9783484651029
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5002 ; GM 7651 ; NY 9000
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Schlagworte: Geschichtstheologie; Judentum; Historischer Roman; Christentum
    Weitere Schlagworte: Perutz, Leo (1882-1957)
    Umfang: Online-Ressource (vi, 207 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [197]-207)

  18. Die korrupte Gesellschaft
    Geschichte und Ökonomie in Kleists "Zerbrochnem Krug"
    Erschienen: 2009

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Kleist-Jahrbuch; Stuttgart : Metzler, 2000; 2008/09 (2009), S. 303-323; Online-Ressource

  19. Von der Tugendlehre zur Lasterschule
    die sogenannte "Kantkrise" und Fichtes "Wissenschaftslehre"
    Erschienen: 2006

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Kleist-Jahrbuch; Stuttgart : Metzler, 2000; (2006), Seite 120-136; Online-Ressource

  20. Poetik und Historik
    Christliche und jüdische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von Leo Perutz
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Munchen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651029
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Umfang: Online-Ressource (215 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Vorbemerkung""; ""Einleitung""; ""1. Zum Forschungsstand""; ""2. Zum historischen Roman""; ""3. Zur Phantastik""; ""4. Vor�berlegungen zu einer kritischen �sthetik""; ""Formen des Erz�hlens und Bild der Geschichte in »Die dritte Kugel«""; ""1. Zum Problem der �sthetischen Distanz in »Pr�ludium« und »Finale«""; ""2. Das Geschichtsbild der »Historie vom Grumbach und seinen drei Kugeln«""; ""3. Geschichte und Erkenntnis""; ""Totalit�t und Geschichte: »Nachts unter der steinernen Br�cke«""; ""1. Der Epilog und die Entstehungsbedingungen des Romans""

    ""2. Das historische Umfeld: Prag um 1600""""3. Der zyklische Aufbau: Aufhebung der Chronologie in der Struktur""; ""4. Kunst und �konomie: »Der vergessene Alchimist«""; ""5. Exkurs: Zum Paradies- und S�ndenfallmotiv: Welt- und Textanfang""; ""6. Die perpetuierte Schuld: »Der entwendete Taler«""; ""7. Die Autonomie des Bildes: »Der Maler Brabanzio«""; ""8. Die Heteronomie des Bildes: »Die Sarabande«""; ""9. Das Erz�hlger�st: »Die Pest in der Judenstadt«, »Nachts unter der steinernen Br�cke« und »Der Engel Asael«""; ""10. Zum »Epilog«""

    ""JÃ?dische Lebenserfahrung und negative Geschichtsauffassung""""Siglen""; ""Literatur""

  21. Poetik und Historik
    christliche und jüdische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von Leo Perutz
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484651024; 9783484651029; 9783110921076
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 2
    Schlagworte: Christianity in literature; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Perutz, Leo (1882-1957)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 207 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [197]-207)

    Main description: Ausgehend von einer Kritik der bislang für die Perutz-Forschung herangezogenen Theorien zur Phantastik und zum historischen Roman versucht der Autor, Perutz' besondere Konzeption des historischen Romans zu verdeutlichen

    Main description: Proceeding from a critique of existing theories on the fantastic and the historical novelo that have largely guided previous research on the Jewish author Leo Perutz (1882-1957), the present study attempts to pursue new avenues of inquiry. The analysis of »Die Dritte Kugel« (1915) and »Nachts unter der steinernen Brücke« (1953) points up both the range and the consistency of Perutz' conception of the historical novel. Drawing on Christian and Jewish theology, Perutz constructs an image of the world in which the protagonists invariably fail to achieve their ends. They are doomed by the 'logic of history' and their efforts end in their own destruction. In complete reversal of Hegel's dictum history is seen to operate via the 'ruse of unreason'

  22. Die Herrschaft der Ökonomie
    Leo Perutz' Der schwedische Reiter
    Erschienen: 1993

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GM 5002
    Schlagworte: Perutz, Leo;
    Weitere Schlagworte: Perutz, Leo (1882-1957): Der schwedische Reiter
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Reprinted from Studies in Humanities, No. 27, Faculty of Arts, Shinshu University, March 1993

  23. Bibliographie Leo Perutz
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mandelartz, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GM 5002
    Auflage/Ausgabe: Stand: 10. Oktober 2012
    Schlagworte: Perutz, Leo;
    Weitere Schlagworte: Perutz, Leo (1882-1957)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen: 27.12.2012

  24. Leo Perutz (1882-1957)
    Autor*in:
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mandelartz, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GM 5002
    Schlagworte: Perutz, Leo;
    Weitere Schlagworte: Perutz, Leo (1882-1957)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Goethe, Kleist
    Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Die Literatur um 1800 nimmt teil an dem historischen Wandel zur Moderne, der sich in der ‚Sattelzeit‘ vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins beginnende 19. Jahrhundert... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Die Literatur um 1800 nimmt teil an dem historischen Wandel zur Moderne, der sich in der ‚Sattelzeit‘ vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins beginnende 19. Jahrhundert vollzieht. Goethe und Kleist legen die Probleme der Zeit als radikale Denker bis zu den Wurzeln bloß. Die Ergebnisse könnten jedoch kaum gegensätzlicher ausfallen. Kleist schließt mit J. G. Fichte an die neuzeitliche Subjektphilosophie an, die die Welt der Vernunft unterwerfen will. Die Aporien, die sich aus der Entgegensetzung von apriorischer Vernunft und empirischer Welt, von Moral und Physik ergeben, führen nicht nur Kleist selbst in die sog. ‚Kantkrise‘, sondern zerreißen auch seine Protagonisten und die Ordnungen, in die sie gestellt sind. Goethe emanzipiert sich dagegen schon zur Zeit des "Werther" von den neuzeitlichen Subjektphilosophien. An ihre Stelle tritt die Auffassung des Subjekts als Produkt der Natur und der historischen Entwicklung. Goethe bestimmt es, im Gegensatz zur philosophischen Tradition der Neuzeit, als weltimmanent und empirisch. In engem Bezug auf die zeitgenössischen Quellentexte wird der Gegensatz zwischen dem radikalisierten subjektphilosophischen ‚Mainstream‘ Kleists und Goethes ebenso radikal empirischer ‚Philosophie‘ an ausgewählten Werken entwickelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122776
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GK 4441 ; GK 5164 ; GK 4211
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte 1790-1810; Rezeption; Kleist, Heinrich von; Goethe, Johann Wolfgang von; ; Kleist, Heinrich von; Goethe, Johann Wolfgang von; Philosophie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 433-461