Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 610 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 251 bis 275 von 610.

Sortieren

  1. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Im Opernhause: Keine Vorstellung."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Hillebrand: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer; Hr. Michaelis: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Titschow: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Buggenhagen: Jäger und Gefolgter des Grafes.

  2. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Gasperini, Lauchery, Riebe, Moßer, den Damen Lauchery, Gern, Habermaaß und Lampery

    "Im Schauspielhause: Keine Vorstellung

    "Anzeige: Das Opernhaus, welches im Innern neu aufgemalt wird, bleibt von nun an auf mehrere Wochen geschlossen, und finden daher alle folgenden Vorstellungen, bis auf weitere Anzeige, im Schauspielhause statt

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  3. Das öffentliche Geheimniß ; Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Gozzi, Carlo (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik zur Einleitung und den Zwischen-Akten ist vom Königl. Musik-Director Herrn G. A. Schneider."

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Mad. Wolff: Blanca, Fürstin von Salerno; Hr. Lemm: Enrico, Fürst von Amalfi, unter dem Namen: Marchese della Torre; Hr. Gern: Ernesto, Statthalter von Salerno; Mad. Stich: Laura, seine Tochter, Hoffräulein; Hr. Rebenstein: Federico, Geheimschreiber; Hr. Stich: Vito, dessen Diener; Hr. Gern S.: Gnacco, Ober-Ceremonienmeister; Hr. Unzelmann S.: Alessandro, dessen Sohn, Hofkavalier; Mlle. Henr. Reinwald: Sibilla, Hoffräulein; Hr. Titschow: Ein Höfling.

  4. Das Bild
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. July 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Houwald, Ernst von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Marchese di Sorrento, jetzt unter dem Namen: Burg; Mad. Wolff: Camilla, verwittwete Gräfin vom Nord, seine Tochter; Mad. Stich: Leonhard, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Gotthardt, Graf vom Nord, sein Oheim, deutscher Ritter; Mad. Devrient: Julia, Freundin der Gräfin Camilla; Hr. Wolff: Meister Spinarosa, ein Maler; Hr. Wauer: Der Kastellan des Schlosses; Hr. Rüthling: Ein Bote aus Italien; Hr. Titschow: Ein Bedienter des Marchese.

  5. Das öffentliche Geheimniß ; Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Gozzi, Carlo (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik zur Einleitung und den Zwischen-Akten ist vom Königl. Musik-Director Herrn G. A. Schneider."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    Interpr.: Mad. Wolff: Blanca, Fürstin von Salerno; Hr. Lemm: Enrico, Fürst von Amalfi, unter dem Namen: Marchese della Torre; Hr. Gern: Ernesto, Statthalter von Salerno; Mad. Stich: Laura, seine Tochter, Hoffräulein; Hr. Rebenstein: Federico, Geheimschreiber; Hr. Stich: Vito, dessen Diener; Hr. Gern S.: Gnacco, Ober-Ceremonienmeister; Hr. Unzelmann S.: Alessandro, dessen Sohn, Hofkavalier; Mlle. Henr. Reinwald: Sibilla, Hoffräulein; Hr. Titschow: Ein Höfling.

  6. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Morgen kein Schauspiel."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Hillebrand: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer; Hr. Michaelis: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Titschow: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Buggenhagen: Jäger und Gefolgter des Grafes.

  7. Das öffentliche Geheimniß ; Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Gozzi, Carlo (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik zur Einleitung und den Zwischen-Akten ist vom Königl. Musik-Director Herrn G. A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Mad. Wolff: Blanca, Fürstin von Salerno; Hr. Lemm: Enrico, Fürst von Amalfi, unter dem Namen: Marchese della Torre; Hr. Gern: Ernesto, Statthalter von Salerno; Mad. Stich: Laura, seine Tochter, Hoffräulein; Hr. Rebenstein: Federico, Geheimschreiber; Hr. Stich: Vito, dessen Diener; Hr. Gern S.: Gnacco, Ober-Ceremonienmeister; Hr. Unzelmann S.: Alessandro, dessen Sohn, Hofkavalier; Mlle. Henr. Reinwald: Sibilla, Hoffräulein; Hr. Titschow: Ein Höfling.

  8. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Hillebrand: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer; Hr. Wiese: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Titschow: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Buggenhagen: Jäger und Gefolgter des Grafes.

  9. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik und die Ouverture zwischen den 2ten und 3ten Akt ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Die zweite Decoration der ersten Abtheilung ist vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die übrigen neuen Decorationen vom Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Krickeberg: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Bessel: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Buggenhagen: Rittmeister Neumann, Terzky's Adjutant; Hr. Zwick: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Benda: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Berger: Bürgermeister von Eger; Mlle. Wilh. Schulz: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Titschow: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  10. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Hillebrand: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer; Hr. Michaelis: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Titschow: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Buggenhagen: Jäger und Gefolgter des Grafes.

  11. Stille Wasser sind tief
    Lustspiel in vier Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Beaumont, Francis (Vorlage); Fletcher, John (Vorlage); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Maurer, vom Königl. Würtembergischen Hoftheater zu Stuttgardt, [als Gäste]."

    "Anzeige: Wegen Krankheit der Mad. Unzelmann kann das Drama: Hedwig, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Hr. Freund ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad Devrient: Baronin von Holmbach, eine reiche junge Wittwe; Hr. Bessel: Baron Friedhelm, ihr Onkel; Mlle. Wilh. Schulz: Fräulein von Wiburg, ihre Kammerjungfer unter dem Namen Therese; Hr. Maurer: Baron Wiburg, ihr Bruder; Hr. Krüger: Hauptmann von Honnfeld; Hr. Unzelmann S.: Kammerjunker von Dornfeld; Hr. Rehfeldt: Herr von Rehberg; Hr. Stich: Wallen, gewesener Lieutenant bei einem Freibataillon; Mad. Esperstedt: Antonette, eine Gärtnerstochter, Aufseherin im Hause des Barons; Mad. Sebastian: Eine alte Frau; Hr. Titschow: Der Kammerdiener der Baronin; Hr. Michaelis: Franz, Bedienter der Baronin.

  12. Das Bild
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. July 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Houwald, Ernst von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Der Freischütz, am diesem Tage nicht gegeben werden. Wegen frotdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Unzelmann und des Herrn Freund, kann das Lustspiel: Donna Diana, an diesem Tage nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Marchese di Sorrento, jetzt unter dem Namen: Burg; Mad. Wolff: Camilla, verwittwete Gräfin vom Nord, seine Tochter; Mad. Stich: Leonhard, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Gotthardt, Graf vom Nord, sein Oheim, deutscher Ritter; Mad. Devrient: Julia, Freundin der Gräfin Camilla; Hr. Wolff: Meister Spinarosa, ein Maler; Hr. Wauer: Der Kastellan des Schlosses; Hr. Rüthling: Ein Bote aus Italien; Hr. Titschow: Ein Bedienter des Marchese.

  13. Der Diener zweier Herren
    Lustspiel in 2 Abtheilungen ; nach Goldoni ; Bearbeitet von Schröder
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Goldoni, Carlo (Autor); Schröder, Friedrich Ludwig (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Maurer, vom Königl. Würtembergischen Hoftheater zu Stuttgardt, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank. Mad. Unzelmann und Hr. Freund sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Bessel: Pandolfo, ein Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Rosaura, seine Tochter; Hr. Berger: Doctor Lombardi; Hr. Titschow: Silvio, sein Sohn; Mad. Esperstedt: Beatrice, unter dem Namen Frederico Rasponi; Hr. Unzelmann S.: Florindo; Hr. Rüthling: Tebaldo, Wirth; Mlle. Wilh. Schulz: Blandina, Rosaurens Mädchen; Hr. Carl Unzelmann: Truffaldino; Hr. Benda: Aufwärter.

  14. Die eifersüchtige Frau
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. August 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Colman, George (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Regierungsrath von Uhlen; Mad. Schröck: Frau von Uhlen; Hr. Lemm: Major von Uhlen, sein Bruder; Hr. Unzelmann S.: Carl von Uhlen, sein Neffe und Mündel; Hr. Gern S.: Hans von Bosen, Landedelmann; Mad. Unzelmann: Henriette, seine Tochter; Hr. Titschow: Caspar, ein Reitknecht; Hr. Michaelis: Johann, Bedienter im Uhlenschen Hause.

  15. Hedwig
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. August 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Körner, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Heiserkeit der Mad. Wolff, kann das Lustspiel: Das öffentliche Geheimniß, heute nicht gegeben werden

    Nachticht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Bessel: Graf Felseck; Mad. Krickeberg: Seine Gemahlin; Hr. Krüger: Julius, ihr Sohn, Rittmeister; Mad. Unzelmann: Hedwig, ihre Pflegetochter; Hr. Zwick: Bernhard, ein alter Diener des Grafen; Hr. Lemm: Rudolph, Jäger des Grafen; Hr. Titschow: Zanaretto, Räuber; Hr. Michaelis: Lorenzo, Räuber.

  16. Das öffentliche Geheimniß ; Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Gozzi, Carlo (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik zur Einleitung und den Zwischen-Akten ist vom Königl. Musik-Director Herrn G. A. Schneider."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Stella, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Mad. Wolff: Blanca, Fürstin von Salerno; Hr. Lemm: Enrico, Fürst von Amalfi, unter dem Namen: Marchese della Torre; Hr. Gern: Ernesto, Statthalter von Salerno; Mad. Stich: Laura, seine Tochter, Hoffräulein; Hr. Rebenstein: Federico, Geheimschreiber; Hr. Stich: Vito, dessen Diener; Hr. Gern S.: Gnacco, Ober-Ceremonienmeister; Hr. Unzelmann S.: Alessandro, dessen Sohn, Hofkavalier; Mlle. Henr. Reinwald: Sibilla, Hoffräulein; Hr. Titschow: Ein Höfling.

  17. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Hillebrand: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer; Hr. Michaelis: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Titschow: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Buggenhagen: Jäger und Gefolgter des Grafes.

  18. Dreißigjährige Liebe
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detouche, ... (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Werden, August (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Dlle. Lemiere kann das Ballet: Die Rosen-Fee, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Oberst von Ritter; Mad. Schröck: Fräulein von Nadelholz; Hr. Gern.: Herr von Kreuzer; Hr. Freund: von Wallheim; Mlle. Mar. Wolff: Angelika; Mad. Esperstedt: Pauline, Kammermädchen des Fräuleins; Hr. Wauer: Petr, Reitknecht im Dienste des Obersten; Hr. Bessel: Breit, Notar; Hr. Titschow: Spitz, Notar; Hr. Richter: Scharf, Notar; Hr. Michaelis: Kraft, Notar.

  19. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Hillebrand: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer; Hr. Michaelis: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Titschow: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Buggenhagen: Jäger und Gefolgter des Grafes.

  20. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. August 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Maurer, vom Königl. Würtembergischen Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Maurer: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Gern S.: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Mar. Wolff: Amalie, ihre Tochter; Hr. Gern: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Unzelmann: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mad. Esperstedt: dessen Frau; Hr. Freund: Leutenant von Silberforst; Hr. Unzelmann S.: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Mad. Sebastiani: Ein pauvre honteuse; Hr. Richter: Ein Kesselflicker; Hr. Wiese: Ein Taschendieb; Hr. Berger: Ein Gastwirth; Hr. Titschow: Ein Lohnbedienter; Hr. Benda: Ein Postillion; Hr. Buggenhagen: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  21. Die eifersüchtige Frau
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. August 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Colman, George (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Regierungsrath von Uhlen; Mad. Schröck: Frau von Uhlen; Hr. Beschort: Major von Uhlen, sein Bruder; Hr. Unzelmann S.: Carl von Uhlen, sein Neffe und Mündel; Hr. Gern S.: Hans von Bosen, Landedelmann; Mad. Unzelmann: Henriette, seine Tochter; Hr. Titschow: Caspar, ein Reitknecht; Hr. Michaelis: Johann, Bedienter im Uhlenschen Hause.

  22. Männertreue, oder So sind sie Alle!
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Albrecht, Johann Friedrich Ernst (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Concert

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr Müller, ein Arzt; Mad. Schröck: Mariane, seine Gattin; Mad. Unzelmann: Mamsell Krause, eine Waise; Hr. Titschow: Johann, Bedienter des Doctors.

  23. Stella
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Mad. Stich: Stella; Mad. Wolff: Cecilie, anfangs unter dem Namen: Madame Sommer; Mlle. Mar. Wolff: Lucie, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Fernando; Hr. Bessel: Verwalter; Mad. Esperstedt: Postmeisterin; Mlle. Carol. Lanz: Annchen; Hr. Titschow: Bedienter der Stella; Hr. Buggenhagen: Ein Postillon; Hr. Benda: Bedienter des Fernando.

  24. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: In Charlottenburg keine Vorstellung."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Hillebrand: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer; Hr. Michaelis: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Titschow: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Buggenhagen: Jäger und Gefolgter des Grafes.

  25. Das öffentliche Geheimniß ; Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Gozzi, Carlo (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik zur Einleitung und den Zwischen-Akten ist vom Königl. Musik-Director Herrn G. A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Blanca, Fürstin von Salerno; Hr. Lemm: Enrico, Fürst von Amalfi, unter dem Namen: Marchese della Torre; Hr. Gern: Ernesto, Statthalter von Salerno; Mad. Stich: Laura, seine Tochter, Hoffräulein; Hr. Rebenstein: Federico, Geheimschreiber; Hr. Stich: Vito, dessen Diener; Hr. Gern S.: Gnacco, Ober-Ceremonienmeister; Hr. Unzelmann S.: Alessandro, dessen Sohn, Hofkavalier; Mlle. Henr. Reinwald: Sibilla, Hoffräulein; Hr. Titschow: Ein Höfling.