Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2195 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 926 bis 950 von 2195.

Sortieren

  1. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Reß, Karl (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 209]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Selma Kempner: seine Mündel Anna. Adolf Hacker: ein englischer Offizier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Marie Lißmann: seine Frau Jenny. Fanni Steinhauser: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. August Ulbrich: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schlick: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  2. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 268
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Reß, Karl (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.08.1873

    Handschriftlich durchgestrichen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 204]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Selma Kempner: seine Mündel Anna. Adolf Hacker: ein englischer Offizier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Marie Lißmann: seine Frau Jenny. Fanni Steinhauser: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. August Ulbrich: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schlick: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  3. Die Stumme von Portici
    Große Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen "La Muette de Portici" des Scribe für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 236
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartsch, Friedrich (GefeierteR); Dietze, Ernst (GefeierteR); Riese, Lorenzo (Sänger/in); Theisen, L. (Sänger/in); Witt, Josef von (Sänger/in); Erhart, Frl. (Sänger/in); Erl, Joseph (Sänger/in); Weiß, Georg Fritz (Sänger/in); Decarli, Eduard (Sänger/in); Eichberger, Wilhelm (Sänger/in); Zeidler, Frl. (Sänger/in); Rehwald, Catharina (Tänzer/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Pohl, Friedrich (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königlich Sächsisches Hoftheater zu Dresden
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Erhart, als Gast

    Aufführungsort: Dresden

    Interpr.: Lorenzo Riese: ein neapolitanischer Fischer Masaniello. L. Theisen: seine Schwester Fenella. Josef von Witt: Sohn des Grafen von Arcos, Vicekönigs von Neapel Alfons. Frl. Erhart: dessen Verlobte, eine spanische Prinzessin Elvira. Josef Erl: Alfons' Vertrauter Lorenzo. Georg Fritz Weiß: Offizier der Leibwache des Vicekönigs Selva. Eduard Decarli: Fischer Pietro. Wilhelm Eichberger: Fischer Borella. Frl. Zeidler: Eine Dame in Elvira's Gefolge.

  4. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 215
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 156]

    Art der Aufführung: 133. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. von Hartmann, vom Stadttheater in Augsburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Cardinal und Präsident des Conciliums zu Constanz Johann von Brogni. Friedrich Rebling: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Minna Peschka-Leutner: Nichte des Kaisers Prinzessin Eudora. Siegmund Hajós de Dömsöd: ein Jude, Juwelier Eleazar. Emilie von Hartmann: seine Tochter Recha. Paul Ehrke: Oberschultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Bernhard Gitt: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert.

  5. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 198
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist); Scribe, Eugène (Autor); Delavigne, Germain (Autor); Ritter, Karl August (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Ernst, Hermann (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Preuß, Anna (Sängerin); Bachmann, Caroline (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Reppert, Auguste (Sängerin); Gitt, Bernhard (Sänger); Werner, Hr. (Sänger); Bürgin, Karl (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 141]

    Art der Aufführung: 118. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Officier Leon de Merinville. Friedrich Rebling: ein Maurer Roger. Paul Ehrke: ein Schlosser Baptiste. Anna Preuß: Rogers Frau, Schwester des Baptiste Henriette. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Madame Betrand. Marie Lißmann: eine junge Griechin Irma. Auguste Reppert: Irmas Gespielin Zobeide. Bernhard Gitt: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Werner: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Ricca. Karl Bürgin: Ein Aufwärter.

  6. Die Favoritin
    Große romantische Oper mit Tanz in 4 Akten ; Nach dem Französischen des Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 185
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Spange, H. (Tänzer/in); Royer, Alphonse (Autor/in); Vae͏̈z, Gustave (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1873

    Vorkommende Tänze: im 1. Akt: Gruppirungen und Tanz, im 3. Akt: Pas de trois und Ballabile. [Auf der Rückseite: Der Lelipziger Theaterzettel. No. 130]

    Art der Aufführung: 107. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: König von Kastilien Alfonso XI.. Frl. Keller: seine Geliebte Leonore von Guzmann. Marie Lißmann: ihre Vertraute Inez. Siegmund Hajós de Dömsöd: Fernando. Karl Reß: Superior des Klosters St. Jago de Compostella Balthasar. Friedrich Rebling: königlicher Offizier Don Gaspar.

  7. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1873

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Anna Schendler: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  8. Der Postillon von Lonjumeau
    Große Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (beteiligte Person); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Wachtel, Theodor (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1873

    Im 3. Akt: Einlage, "Gute Nacht du mein herziges Kind" von Abt, vorgetragen von Herrn Wachtel. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 86]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Theodor Wachtel, Königlich Preußischen Kammersängers

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Bernhard Gitt: maître de plaisir Ludwig XV. Marquis von Corcy. Minna Peschka-Leutner: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Theodor Wachtel: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Paul Ehrke: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Karl Ludwig Büdinger: Chorist der Oper Bourdon. M. Doriat: Kammermädchen der Frau von Latour Rosa.

  9. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 114
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Bürgin, Karl (GefeierteR); Wachtel, Theodor (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 81]

    Art der Aufführung: 77. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Gastvorstellung des Herrn Theodor Wachtel, Königlich Preußischer Kammersänger

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Theodor Wachtel: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Paul Ehrke: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Minna Borée: seine Gemahlin Pamella. Friedrich Rebling: ein Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Bernhard Gitt: Matteo. Anna Preuß: seine Tochter Zerline. Karl Reß: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Ernst Julius Engelhardt: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Eduard Langner: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Robert Alexander Ludwig: Ein Müller. Karl Bürgin: Ein Unteroffizier.

  10. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 106
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Wachtel, Theodor (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Kempner, Selma (Sänger/in); Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1873

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 31]

    Art der Aufführung: 71. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erste Gastvorstellung des Herrn Theodor Wachtel, Königlich Preußischen Kammersängers

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Selma Kempner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Eugen Gura: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Karl Bahrdt: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Theodor Wachtel: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch.

  11. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 60]

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  12. Der Postillon von Lonjumeau
    Große Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 050
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1873

    Im 3. Akt: Einlage, "Gute Nacht du mein herziges Kind" von Abt, vorgetragen von Herrn Nachbaur. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 33]

    Art der Aufführung: 31. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Bernhard Gitt: maître de plaisir Ludwig XV. Marquis von Corcy. Minna Peschka-Leutner: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Franz Nachbaur: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Paul Ehrke: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Karl Ludwig Büdinger: Chorist der Oper Bourdon. M. Doriat: Kammermädchen der Frau von Latour Rosa.

  13. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Nachbaur, Franz (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1873

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 31]

    Art der Aufführung: 29. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neunte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Eugen Gura: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Karl Bahrdt: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Franz Nachbaur: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  14. Der Postillon von Lonjumeau
    Große Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 29]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Achte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Bernhard Gitt: maître de plaisir Ludwig XV. Marquis von Corcy. Minna Peschka-Leutner: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Franz Nachbaur: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Paul Ehrke: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Karl Ludwig Büdinger: Chorist der Oper Bourdon. M. Doriat: Kammermädchen der Frau von Latour Rosa.

  15. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  16. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 178a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 117]

    Art der Aufführung: 93. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  17. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 173
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Witte-Wild, Fritz (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 113]

    Art der Aufführung: 89. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Witte-Wild, vom ständischen Theater in Graz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Minna Peschka-Leutner: seine Mündel Anna. Fritz Witte-Wild: ein englischer Offizier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Marie Lißmann: seine Frau Jenny. Fanni Steinhauser: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. August Ulbrich: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schlick: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  18. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 163a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 107]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  19. Fra Diavolo
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Schmeißer, Friedrich (GefeierteR); Buchey, Josefine (GefeierteR); Werges, Auguste (GefeierteR); Ferenczy, José (Sänger/in); Schmidt, Bernhard (Sänger/in); Dotter, Frl. (Sänger/in); Oppitz, Josef (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Mayer, Adolfine (Sänger/in); Schlager, Franz H. (Sänger/in); Knopp, Carl (Sänger/in); Schulz, Ferdinand (Sänger/in); Buchspies, Bernhard (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1871

    Im 3. Aufzuge: Tarantella

    Art der Aufführung: 45te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: José Ferenczy: unter dem Namen des Marquis von San-Marco Fra Diavolo. Bernhard Schmidt: ein reisender Engländer Lord Kookburn. Frl. Dotter: seine Gemahlin Pamella. Josef Oppitz: Offizier bei den römischen Karabiniers Lorenzo. Hr. Müller: Gastwirth Matteo. Adolfine Mayer: seine Tochter Zerline. Franz H. Schlager: Bandit Giacomo. Karl Knopp: Bandit Beppo. Ferdinand Schulz: Ein Müller. Bernhard Buchspies: Francesko. Friedrich Schmeißer: Ein Karabinier.

  20. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 235
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Groß, Ferdinand (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Reinhold, Fr. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ziese, Carl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1871

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 239]

    Art der Aufführung: 292. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Fr. Reinhold: seine Tochter Valentine. Eugen Gura: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Karl August Weber: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Carl Ziese: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Ferdinand Groß: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Frl. Karfunkel: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Julius Lippé: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  21. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 249
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Idali, Joseph (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Reinhold, Fr. (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 340]

    Art der Aufführung: 303. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Cardinal und Präsident des Conciliums zu Constanz Johann von Brogni. Karl August Weber: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Fr. Reinhold: Nichte des Kaisers Prinzessin Eudora. Ferdinand Groß: ein Jude, Juwelier Eleazar. Anna Bosse: seine Tochter Recha. Paul Ehrke: Oberschultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Bernhard Gitt: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Julius Leo: Ein Offizier.

  22. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 195a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 300]

    Art der Aufführung: 264. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Ferdinand Groß: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Bernhard Gitt: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl August Weber: Ein Herold.

  23. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Aufzügen ; Nach dem Französischen des Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 001a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Weygold, Hr. (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Litfaß, Franz (Drucker/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in); Litfaß, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1848

    Art der Aufführung: Mit gehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Mlle. Tuczeck als Prinzessin Eudora

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Präsident des Conciliums Der Cardinal Johannes Franciscus v. Brogni. Julius Pfister: kaiserl. Feldherer Fürst Leopold. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Robert Kraus: ein reicher jüdischer Juwelenhändler Eleazar. Leopoldine Herrenburg: Nichte des Kaisers u. Verlobte Leopold's Prinzessin Eudora. Pauline Viardot-Garcia: Eleazar's Tochter Reha. Hr. Weygold: Der Major Domus. August Mickler: Ein öffentlicher Ausrufer. Hermann Friese: Ein Offizier. Hr. Heinrich: Bürger. Hr. Tägener: Bürger. Heinrich Stürmer: Bürger. Hr. Liebnitz: Bürger.

  24. Der Schwur, oder Die Falschmünzer <Szene>
    Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hauser, Franz (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Die Falschmünzer

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franz Hauser: Kapitain Johann. Friedrich Richard Saalbach: Steuermann Remy.

  25. Der Großpapa
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 139a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ringelhardt, Friedrich Sebold (Schauspieler); Günther, Clementine (Schauspielerin); Anschütz, Auguste (Schauspielerin); Ballmann, Carl Max (Schauspieler); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Schwarz, Hr. (Schauspieler); Planer, Hr. (Schauspieler); Ellmenreich, Friederike (Autorin); Scribe, Eugène (Vorlage); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Vorlage)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1836

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Sebold Ringelhardt: ein reicher Privatmann, 70 Jahre alt Herr von Lautern. Clementine Günther: sein Enkel Adolph. Auguste Anschütz: seine Enkelin Emilie. Carl Max Ballmann: Hofrath Flittner. Amalie Baldenecker: seine Nichte Henriette. Charlotte Sofie Lortzing: Haushälterin bei Herrn von Lautern Margarethe. Hr. Schwarz: Ein Notar. Hr. Planer: Ein Bedienter.