Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 648 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 648.

Sortieren

  1. Die Stuckkartuschen in der Kirche St. Trinitatis in Riethgen
    Erschienen: 2025

    Bei den zehn Stuckkartuschen, mit denen die Decke der Kirche St. Trinitatis in Riethgen verziert ist, handelt es sich um Embleme. Dass nur Abbildungen und Motti vorhanden sind, erschwert die Entschlüsselung der Bedeutung. Weil sich aber fast alle... mehr

     

    Bei den zehn Stuckkartuschen, mit denen die Decke der Kirche St. Trinitatis in Riethgen verziert ist, handelt es sich um Embleme. Dass nur Abbildungen und Motti vorhanden sind, erschwert die Entschlüsselung der Bedeutung. Weil sich aber fast alle Bildmotive und auch einige der Motti in gedruckten Emblemsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts wiederfinden, können im vorliegenden Beitrag mithilfe der dort verfügbaren Texte plausible Interpretationen angeboten werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
  2. Die Stuckkartuschen in der Kirche St. Trinitatis in Riethgen (komprimierte Datei)
    Erschienen: 2025

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Andere germanische Sprachen (439); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
  3. Die Rückseite der Leinwand. Ida Börjels Omsorgslabyrinten (2023)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

  4. Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    In rasantem Tempo hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag – und somit auch in Bildung und Unterricht. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) ist Teil dieses Wandels, denn KI... mehr

     

    In rasantem Tempo hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag – und somit auch in Bildung und Unterricht. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) ist Teil dieses Wandels, denn KI verändert, wie wir lehren und lernen. Neue Tools unterstützen z. B. bei Planung und Feedback und eröffnen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Sie werfen aber auch didaktische und ethische Fragen auf. Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren, wie KI-Technologien im Kontext des Sprachunterrichts eingesetzt werden können, welche Kompetenzen Lehrende und Lernende benötigen und wie AI Literacy zur neuen Schlüsselqualifikation bzw. Future Skill wird. Im Spannungsfeld zwischen Skepsis und Aufbruch zeigen die Autorinnen und Autoren, wie die Integration von KI in Forschung und Lehre gelingen kann. Dabei rückt die Rolle des Menschen in einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt in den Fokus. KI kann die Lehrkraft nicht ersetzen, den Unterricht aber deutlich bereichern. ; 253 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Andere Sprachen (490); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    CC-BY-ND-4.0 ; creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ ; openAccess

  5. Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    In rasantem Tempo hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag – und somit auch in Bildung und Unterricht. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) ist Teil dieses Wandels, denn KI... mehr

     

    In rasantem Tempo hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag – und somit auch in Bildung und Unterricht. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) ist Teil dieses Wandels, denn KI verändert, wie wir lehren und lernen. Neue Tools unterstützen z. B. bei Planung und Feedback und eröffnen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Sie werfen aber auch didaktische und ethische Fragen auf. Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren, wie KI-Technologien im Kontext des Sprachunterrichts eingesetzt werden können, welche Kompetenzen Lehrende und Lernende benötigen und wie AI Literacy zur neuen Schlüsselqualifikation bzw. Future Skill wird. Im Spannungsfeld zwischen Skepsis und Aufbruch zeigen die Autorinnen und Autoren, wie die Integration von KI in Forschung und Lehre gelingen kann. Dabei rückt die Rolle des Menschen in einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt in den Fokus. KI kann die Lehrkraft nicht ersetzen, den Unterricht aber deutlich bereichern. Luisa Baum und Gülsüm Günay sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (ZWW JGU). Dort sind sie als Dozentinnen in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Methodik und Didaktik sowie digitale Lehre tätig. Luisa Baum leitet das Weiterbildende Studium Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WS DaFZ); Gülsüm Günay leitet das Programm zur Lehrkräftefortbildung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sprachlehre steht dabei u. a. im Zentrum ihrer Tätigkeit. ; 253 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    CC-BY-ND-4.0 ; creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ ; openAccess

  6. Förderung von Textanalysekompetenzen durch KI-gestützte Lernprozessbegleitung in den Gesellschaftswissenschaften am Beispiel historisch-politischer Bildung
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Karlsruhe : Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Die zunehmende Nutzung von textgenerativer Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Large Language Modellen (LLM), durch Lernende für die Erstellung von Haus- und Studienarbeiten birgt die Gefahr des sogenannten Deskilling. Dabei besteht die... mehr

     

    Die zunehmende Nutzung von textgenerativer Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Large Language Modellen (LLM), durch Lernende für die Erstellung von Haus- und Studienarbeiten birgt die Gefahr des sogenannten Deskilling. Dabei besteht die immanente Gefahr, dass Lernende fertige, "scheinbar glaubwürdige" Inhalte ungeprüft übernehmen, ohne die notwendigen intellektuellen Rekonstruktions-, Urteils- und Reflexionsprozesse aktiv zu durchlaufen und dabei wichtige Kompetenzen zu erwerben. Dies stellt insbesondere für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, deren Kernziel die Förderung von Mündigkeit durch eigenständige Auseinandersetzung und Reflexion ist, eine Herausforderung dar. Wenn Aufgabenschritte an die KI ausgelagert werden, erschwert dies die Aneignung und das Verstehen fachlich relevanter Wissensgrundlagen sowie deren Anwendung und Transfer. Als mögliche Antwort auf diese Herausforderungen diskutiert dieser Beitrag eine systematische Lernprozessbegleitung durch LLMs am Beispiel der historisch-politischen Bildung. Der Beitrag widmet sich der explorativen Frage, inwiefern grundlegende Denk-, Verstehens- und Schreibprozesse der historisch-politischen Bildung durch aktuelle LLM-Systeme wirksam unterstützt werden können. Im Zentrum steht dabei die didaktisch fundierte Gestaltung von exemplarischen Prompting-Strategien, die es ermöglichen, Sprachmodelle zur begleitenden Förderung von Lernprozessen als Lernprozessbegleitung einzusetzen. Es wird ein theoriegestützter Handlungsrahmen zum Einsatz von LLM für die Förderung von Textkompetenz in der historisch-politischen Bildung entworfen, der auf der Rolle von KI in der Koaktivität und Kokonstruktion mit dem/der Nutzer/in basiert. Dieser Rahmen greift auf das didaktische Modell der Cognitive Apprenticeship (CAS) zurück, das eine schrittweise Übertragung der Verantwortung vom Lehrenden auf den Lernenden vorsieht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Anschlussfähigkeit an die Deutschdidaktik, die mit ihren differenzierten Konzepten zur Textverarbeitung, ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Bildung und Erziehung (370); Geschichte und Geografie (900); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Lernen; Schule; Hochschule
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Guest blog: EM/CA Bootcamp 2018
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Each year colleagues in Denmark organise an intensive get-together for postgraduates and other early-career researchers who want to delve into the mysteries of ethnomethodology and Conversation Analysis. I’m glad to say that Sophia Fiedler & Søren... mehr

     

    Each year colleagues in Denmark organise an intensive get-together for postgraduates and other early-career researchers who want to delve into the mysteries of ethnomethodology and Conversation Analysis. I’m glad to say that Sophia Fiedler & Søren Sandager Sørensen have sent in this insider’s report….

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ethnomethodologie; Konversationsanalyse; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Verben mit Präpositionen: Listen für A1 und A2
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Mannheim : Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache

    Die Listen mit Verben mit Präpositionen (kurz: VmP-Listen) enthalten Verben mit Präpositivkomplement, auch Präpositivergänzung oder Präpositionalobjekt (Lit.-Angaben, z. B. Zifonun et al. 1997, Duden 2022) genannt. mehr

     

    Die Listen mit Verben mit Präpositionen (kurz: VmP-Listen) enthalten Verben mit Präpositivkomplement, auch Präpositivergänzung oder Präpositionalobjekt (Lit.-Angaben, z. B. Zifonun et al. 1997, Duden 2022) genannt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verb; Präposition; Lemmatisierung; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Radiopredigtenkorpus
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Münster : Universitätsverlag Münster ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The first corpus of German radio sermons comprises over 29,000 fully digitized and annotated manuscripts of modern radio sermons from the years 2010–2024 and 267 manuscripts of historical radio sermons from the Nazi era (1933–1939) and 96 texts from... mehr

     

    The first corpus of German radio sermons comprises over 29,000 fully digitized and annotated manuscripts of modern radio sermons from the years 2010–2024 and 267 manuscripts of historical radio sermons from the Nazi era (1933–1939) and 96 texts from GDR radio (1950–1960). The modern radio sermons are the final versions of the manuscripts that were recorded in the studio and then broadcast on various German stations. The radio sermons come from RBB, HR, WDR, SWR, BR, and SR, covering the entire German broadcasting area. Texts from an average of ten years are available from each station. The historical Catholic radio sermons from the Nazi era were collected from the diocesan archives in Münster. They were broadcast between 1933 and 1938 on Reichssender Köln. The historical Protestant radio sermons come from the State Church Archive of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria (LAELKB) in Nuremberg and were broadcast between 1933 and 1939 on Reichssender München. The radio sermons from the GDR regime cover the years 1950–1960 and were broadcast on GDR radio. The Catholic texts were taken from the publication Pfeiffer, Ernst (1962): Frohbotschaft in Rundfunkansprachen. Leipzig: St. Benno-Verlag GmbH, while the Protestant radio sermons were taken from the publication Wagner, Heinz (1973): Annahme einer Nachricht. Predigten im Rundfunk. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt. The corpus thus comprises texts from three exemplary periods in the 100-year history of radio sermons (1924–2024), which were created under three different political systems. The radio sermons from the Nazi era and the GDR period were subject to strict censorship before they were broadcast. This allows for both diachronic linguistic analyses and synchronic analyses of radio sermons from different stations. The addition of metadata (station, denomination, author, date, title) enables linguistic analyses from regional or denominational perspectives, for example. It is also possible to conduct studies of radio sermons by specific authors or from ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Hörfunk; Predigt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. 25 Jahre Flurnamenforschung in Thüringen
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Warum am Läusehügel keine Läuse hüpfen: Flurnamenforschung mit Kindern und Erwachsenen
    Autor*in: Dunse, Antje
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Vom Repositorium zur Webplattform: die Schweizer Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch
    Autor*in: Graf, Martin
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: article; Ortsnamenkunde; Flurnamenforschung; Repository
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Ein digitales Flur- und Ortsnamenverzeichnis für Mecklenburg-Vorpommern
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Repository
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Erfahrungen und Ergebnisse meiner Flurnamenforschungen am Beispiel von Großeutersdorf
    Autor*in: Hild, Jens
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Von Saanken und Lëtschestécker oder was Flurnamen zu einer Ökologiegeschichte Luxemburgs beitragen können
    Autor*in: Mersch, Sam
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Boden- und Energiewirtschaft (333)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Historische Ökologie
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Flohhupf, Fontana dal Cier und Bus dei Francesi: Flurnamenerhebung Südtirol (1997‒2025)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Schlittenfahrt im Backofen
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Flurnamen als willkommener „Beifang“: ein Bürgerforschungsprojekt und sein praktischer Nutzen für die Heimatpflege
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Citizen Science; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Thüringens Ortsnamenlandschaft
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Ortsnamenkunde
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Flurnamenforschung und Schule: Projektunterricht an der TGS Greußen
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Schule; Projekt
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Slawen im Raum Meiningen: das Zeugnis der Namen
    Autor*in: Fuchs, Achim
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Meerspinne, Eselshaut und Hundskopf: Flurnamen und Weinlagenamen im Rheinland-Pfälzischen Flurnamenlexikon
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Repository
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Les cahiers d'outre-mer
    revue de géographie de Bordeaux
    Autor*in:
    Erschienen: 1948-; -2004,226/227
    Verlag:  Presses Univ., Bordeaux ; Inst. d'Outre Mer

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0373-5834
    Weitere Identifier:
    swets: 00054585
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Frankreich; Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeografie; Sozialgeografie; Bevölkerungsgeografie; Siedlungsgeografie; Botanik; Pflanzen; Afrika
    Bemerkung(en):

    Erscheint halbjährlich, früher vierteljährlich

    Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger

    Beteil. Körp. 1.1948 - 14.1961: Institut de Géographie de la Faculté des Lettres de Bordeaux; Institut de la France d'Outre-Mer de Bordeaux; Société de Géographie de Bordeaux; Centre National de la Recherche Scientifique; weitere beteil. Körp. 15.1962 - 24.1971: Institut d'Outre- Mer de Bordeaux; 31.1978 - 34.1981: Institut de Géographie et d'Etudes Régionales de l'Université de Bordeaux III; 35. 1982 - 45.1992 Institut Géographie de l'Université de Bordeaux III

  24. Handbuch Urheberrecht im Museum
    Praxiswissen für Museen, Ausstellungen, Sammlungen und Archive
    Erschienen: 2025?
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    Eisliste
    keine Fernleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    bestellt
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    bestellt
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    bestellt !AR!
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    HA
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    abgelehnt
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    bestellt
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    storniert
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    storniert
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    storniert
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    bestellt beim Buchhandel
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    wird gekauft
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Truckenbrodt, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837612912
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Umfang: ca. 200 Seiten, 225 mm x 148 mm, 318 gr.
  25. Prolegomena zu Homer
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    bestellt beim Buchhandel
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    storniert
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    350
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reuß, Roland (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787327645
    Weitere Identifier:
    9783787327645
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 676
    Umfang: 324 S, 190 mm x 122 mm