Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Phrasenkomposita im gesprochenen Deutsch an der Schnittstelle von Wortbildungs- und Gesprächsforschung
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Berlin/Boston : De Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Phrasenkomposita wie Wir-machen-lange-auf-Tag werden im vorliegenden Beitrag erstmals hinsichtlich ihres Gebrauchs im gesprochenen Deutsch untersucht. Durch die Kombination von Untersuchungsmethoden aus der Wortbildungs- und Gesprächsforschung wird... mehr

     

    Phrasenkomposita wie Wir-machen-lange-auf-Tag werden im vorliegenden Beitrag erstmals hinsichtlich ihres Gebrauchs im gesprochenen Deutsch untersucht. Durch die Kombination von Untersuchungsmethoden aus der Wortbildungs- und Gesprächsforschung wird in unserer auf dem FOLK-Korpus basierenden Studie der Frage nachgegangen, welche Rolle der Bildungstyp in der gesprochenen Sprache spielt und inwiefern sich Charakteristika des mündlichen Gebrauchs (kommunikative Einbettung, intersubjektive Aushandlung von Bedeutung) herausarbeiten lassen. Indem die Ergebnisse unserer Studie explizit zu einer umfassenden Untersuchung von Phrasenkomposita in der medialen Schriftlichkeit in Bezug gesetzt werden, wird eruiert, ob sich die in der gesprochenen Sprache verwendeten Phrasenkomposita von den in der Schriftsprache gebrauchten Bildungen unterscheiden. Insgesamt deuten die Ergebnisse der Pilotstudie darauf hin, dass die Kombination von Wortbildungs- und Gesprächsforschungsperspektive für beide Disziplinen gewinnbringend ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortbildung; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zugang zu Sprichwortbedeutung und -gebrauch mit Hilfe von Korpora
    Autor*in: Hein, Katrin
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In der Tat können Sprichwörter – trotz ihrer Kürze – dazu dienen, die komplexesten und vielfältigsten Botschaften auf dennoch prägnante Art und Weise zu transportieren. In dieser Eigenschaft scheint einer der Gründe für die nicht nachlassende... mehr

     

    In der Tat können Sprichwörter – trotz ihrer Kürze – dazu dienen, die komplexesten und vielfältigsten Botschaften auf dennoch prägnante Art und Weise zu transportieren. In dieser Eigenschaft scheint einer der Gründe für die nicht nachlassende Faszination zu liegen, die vom Phänomen ‘Sprichwort’ ausgeht. Die hier geschilderte Kombination aus Prägnanz und Komplexität wird besonders dann evident, wenn man ein Sprichwort nicht in Isolation von seinem Kontext betrachtet – „in der Sammlung ist das Sprichwort tot“ (Röhrich /Mieder 1977, S. 81) –, sondern tatsächliche Verwendungssituationen berücksichtigt. Eine solche Erfassung von „Sprichwörter[n] in ihrer Gebrauchssituation“ (Röhrich / Mieder 1977, S. 80) ist das zentrale Anliegen des vorliegenden Beitrags, in dem der Fokus auf der Erfassung der Bedeutung und des Gebrauchs deutscher Sprichwörter liegt. Es wird gezeigt, inwiefern man auf der Basis von Korpora, d. h. durch den Rückgriff auf „geronnenes sprachliches Wissen“ (Steyer 2004, S. 92) zu einer auch im Hinblick auf den aktuellen Sprachgebrauch adäquaten lexikografischen Beschreibung von Sprichwörtern gelangen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprichwort; Sprichwortforschung; Korpus; Lexikografie; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess