Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit: Jahresschrift - Band 18

    Anknüpfend an den 18. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, der im November 2023 an der Universität Passau stattfand, liegt der thematische Schwerpunkt des aktuellen Bandes der Jahresschrift auf den drei... mehr

     

    Anknüpfend an den 18. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, der im November 2023 an der Universität Passau stattfand, liegt der thematische Schwerpunkt des aktuellen Bandes der Jahresschrift auf den drei Forschungsbereichen Professionalisierung, Interaktion und Spracherwerb sowie Integration.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

  2. Mehrsprachige Diagnostik basaler Lesekompetenzen von erwachsenen DaZ-Lernenden
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Im vorliegenden Beitrag stellen wir Diagnostiktools vor, mit denen Lesekompetenzen von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen untersucht werden können. Entwickelt wurden Tools zur Erfassung der Dekodierkompetenz auf der Wortebene... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag stellen wir Diagnostiktools vor, mit denen Lesekompetenzen von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen untersucht werden können. Entwickelt wurden Tools zur Erfassung der Dekodierkompetenz auf der Wortebene (visuelle Worterkennung) und der Leseflüssigkeit auf der Textebene in der Zweitsprache (L2) Deutsch und in drei Erstsprachen (L1). Die Erhebungsinstrumente wurden mit knapp 100 erwachsenen Kursteilnehmenden in Alphabetisierungskursen des KASA-Projekts in ganz Deutschland erprobt und ihre psychometrische Qualität auf Basis der Testergebnisse herausgearbeitet. Während die einfachere Worterkennungsaufgabe von den meisten L2-Lernenden im Deutschen leicht gelöst werden konnte, zeigte sich vor allem bei der Leseflüssigkeit im vorliegenden Sample eine hohe interindividuelle Variation. Um diese Variation zu erklären, beziehen wir folgende drei Prädiktoren ein: (i) die Automatisierung der visuellen Dekodierfähigkeit als Teilkompetenz der Leseflüssigkeit, (ii) den mündlich erhobenen rezeptiven Wortschatzumfang in der L2 Deutsch und (iii) die Leseflüssigkeit in der L1. Für diesen Beitrag wurde der Prädiktor (iii) nur für eine Teilstichprobe mit L1 Türkisch untersucht. Hier zeigte sich eine starke Korrelation zwischen der Leseflüssigkeit in der L1 und der L2. ; In this paper, we present diagnostic tools designed to assess the basic reading competences of German as a Second Language (L2) learners enrolled in literacy courses. Given the considerable heterogeneity among course participants, we developed both a simple word-level task (visual word recognition) and a more complex text-level task (reading fluency) for L2 German, as well as for three first languages (L1s). We tested the psychometric quality of these tools with a sample of approximately 100 adult participants in KASA literacy courses in Germany. While the word recognition task proved relatively easy for this group, our data show considerable variability in the reading fluency task for L2 German. To explain this variation, we ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literacy; Mehrsprachigkeit; visuelles Worterkennung; Leseflüssigkeit; German as a Second Language; Multilingualism; Visual Word Recognition; Reading Fluency
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/