Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Sefer tehilim Psalterium Hebraicum
    Autor*in:
    Erschienen: 1563
    Verlag:  Froben, Basel ; Episcopius

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bn 2432
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 BIBL I, 624
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Fb-3470
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt Scha Le 06126
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yv 1518.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Bibel-S. 521
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: A 26.12° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lepusculus, Sebastianus; Froben, Hieronymus; Episcopius, Nicolaus
    Sprache: Hebräisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Bibel; David; Bibel; Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: 379, [1] S., [2] Bl., Druckerm., 16°
    Bemerkung(en):

    von rechts beginnend

    Zum Hrsg. siehe Prijs

    Signaturformel nach Ex. der UB Rostock: a-z8, &8

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Anno M. D. LXIII. - Kolophon S. [382]: Baslileæ, per Hier. Frobenium & Nic. Episcopiu[m], anno 1563.

  2. Malachias Propheta
    Hebraice et Latine interpretatus, ac scholijs utilissimis, ex Chaldaica paraphrasi, et rabbinorum expositionibus desumptis ... illustratus
    Autor*in:
    Erschienen: 1563
    Verlag:  Soter & Horst, Coloniae

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Rabb.II,81(2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Bibel-S. 648 (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: P 752.8° Helmst. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Isaak, Stephan (Komm.)
    Sprache: Hebräisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [24], 107, [5] S, 8°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD 16 B 3995

    Auch als Sekundärausg. vorhanden

  3. Menorath ham-Maor
    Erschienen: [1563]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4" (2")Ew 211
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Le 4° 8
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    HAB-Hebraica UKOG05-B10054
    HAB-Hebraica UKOG05-B10068
    Schlagworte: Jüdische Literatur;
    Umfang: 116 gez. Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    "Lichtverbreitender Leuchter". - Jahreszahl auf dem Titelbl.: 323. - Hebr. Schr

    Die Vorlage enth. insgesamt ... Werke

  4. Malachias Propheta
    Hebraice et Latine interpretatus, ac scholijs utilissimis, ex Chaldaica paraphrasi, et rabbinorum expositionibus desumptis ... illustratus
    Autor*in:
    Erschienen: 1563
    Verlag:  Soter & Horst, Coloniae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Bibel-S. 648 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Isaak, Stephan
    Sprache: Hebräisch; Latein
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [24], 107, [5] S, 8°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: VD 16 B 3995

  5. [Stammbuch Maternus Benewitz]
    Autor*in:
    Erschienen: [1555-1564]

    Beschreibung: Dem Druck wurden leere Seiten vor- und nachgebunden, auf denen sich Wittenberger Reformatoren eintrugen. - Notiz eines späteren Besitzers zu den darunter eingetragenen Distichen Melanchthons (vorderer Spiegel). - "G v F" (Besitzvermerk,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Oct princ 2
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Dem Druck wurden leere Seiten vor- und nachgebunden, auf denen sich Wittenberger Reformatoren eintrugen. - Notiz eines späteren Besitzers zu den darunter eingetragenen Distichen Melanchthons (vorderer Spiegel). - "G v F" (Besitzvermerk, Bl. A1). - "Sebastiani Schleytz" [ein Wort unleserlich] (getilgter Besitzvermerk, Bl. A1). - "1696 Christianus Schleytz" [Rest unleserlich] (getilgter Besitzvermerk, hinterer Spiegel). - "C. S. Schurzfleischius, Dresdae, 1694" (Besitzvermerk, hinterer Spiegel). - Am Anfang 7, am Ende 2 zusätzliche Blätter. Eintragungsort: Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bennewitz, Maternus; Melanchthon, Philipp (Beiträger); Bugenhagen, Johannes (Beiträger); Maior, Georg (Beiträger); Forster, Johann (Beiträger); Strigel, Victorinus (Beiträger); Eber, Paul (Beiträger); Pfeffinger, Johann (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 8 Bl., 656 S., 39 Bl., 18 x 12,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägter Renaissanceband, braunes Kalbleder über Holz, drei Doppelbünde, Kapital grün-farblos umstochen, Reste zweier Hakenschließen, Streicheisenlinien und Rollen. Punzierter Goldschnitt. - "M A || 1555" (Prägung auf dem Vorderdeckel für Maternus Apianus [=Benewitz], Plattenstempel nicht mehr zu identifizieren). - Plattenstempel "Auferstehung" mit dem Text: MORS ERO MORS TUA MORS (hinterer Deckel, Haebler I, 378, X), sehr abgerieben

    Basisdruck: Melanchthon, Philipp: Loci praecipui theologici. Nunc denuo cura et diligentia summa recogniti, multisqu[e] in locis copiose illustrati, Cum appendice disputationis de Coniugio. Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554. Vorlageform des Erscheinungsvermerkes: LIPSIAE OMNIA IN OFFICINA VALENTINI PAPAE ELABORATA ATQVE EDITA Anno M. D. LIIII. Bibliographischer Nachweis: VD 16 M 3655.

  6. [Stammbuch Maternus Benewitz]
    Autor*in:
    Erschienen: [1555-1564]

    Beschreibung: Dem Druck wurden leere Seiten vor- und nachgebunden, auf denen sich Wittenberger Reformatoren eingetragen haben. - "G v F" (Besitzvermerk, Bl. A1). - "Sebastiani Schleytz" [ein Wort unleserlich] (getilgter Besitzvermerk, Bl. A1). -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Dem Druck wurden leere Seiten vor- und nachgebunden, auf denen sich Wittenberger Reformatoren eingetragen haben. - "G v F" (Besitzvermerk, Bl. A1). - "Sebastiani Schleytz" [ein Wort unleserlich] (getilgter Besitzvermerk, Bl. A1). - "1696 Christian Schleytz" [Rest unleserlich] (getilgter Besitzvermerk, hinterer Spiegel). - Am Anfang 7, am Ende 2 zusätzliche Blätter. Eintragungsort: Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bennewitz, Maternus; Melanchthon, Philipp (Beiträger); Bugenhagen, Johannes (Beiträger); Maior, Georg (Beiträger); Forster, Johann (Beiträger); Strigel, Victorinus (Beiträger); Eber, Paul (Beiträger); Pfeffinger, Johann (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 8 Bl., 656 S., 39 Bl., 18 x 12,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägter Renaissanceband, braunes Kalbleder über Holz, drei Doppelbünde, Kapital grün-farblos umstochen, Reste zweier Hakenschließen, Streicheisenlinien und Rollen. Punzierter Goldschnitt. - "M A || 1555" (Prägung auf dem Vorderdeckel für Maternus Apianus [=Benewitz], Plattenstempel nicht mehr zu identifizieren). - Plattenstempel "Auferstehung" mit dem Text: MORS ERO MORS TUA MORS (hinterer Deckel, Haebler I, 378, X), sehr abgerieben

    Basisdruck: Melanchthon, Philipp: Loci praecipui theologici. Nunc denuo cura et diligentia summa recogniti, multisqu[e] in locis copiose illustrati, Cum appendice disputationis de Coniugio. Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554. Vorlageform des Erscheinungsvermerkes: LIPSIAE OMNIA IN OFFICINA VALENTINI PAPAE ELABORATA ATQVE EDITA Anno M. D. LIIII. Bibliographischer Nachweis: VD 16 M 3655.