Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Ṭufūlat Birlīnīya fī maṭlaʿ al-qarn al-ʿašrīn
    Erschienen: 1436 h. 2014 m.
    Verlag:  Haiʾat Abū-Ẓabī li-s-Siyāḥa wa-'ṯ-Ṯaqāfa, Abū Ẓabī

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fārūq, Aḥmad (Übersetzer)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789948172505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā, Fassung letzter Hand
    Schlagworte: Benjamin, Walter;
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 112 Seiten, 20 cm
  2. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  3. De Arabum Epocha vetustissima, Sail Ol Arem, id est, ruptura catarrhactae Marebensis dicta
    Erschienen: [1748]
    Verlag:  Apud Geo. Wilh. Pouillard, Lipsiae

    Orient-Institut Beirut
    Da 635:5
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Um 600
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 310
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 573
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 2558
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H AS I, 5948 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H AS I, 5947
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Nu 244
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Pon IIn 6883, QK
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    SSG-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CIe-178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    243214 - A
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 7406
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pouillard, Georg Wilhelm (DruckerIn)
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 15073343
    Schlagworte: Koran; Sturmflut <Motiv>;
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 30 Seiten, 8 ungezählte Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach dem Exemplar der SUB Göttingen

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Lipsiae, Apud Geo. Wilh. Pouillard"

  4. Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
    t̲abt kāmil li-aʻmāl barnāmaǧ Muʼtamar al-ʻAwlama wa-at̲aruhā ʻalā al-tanmiyya wa-al-riʻāya al-ṣiḥḥiyya fī al-duwal al-islāmiyya ; fī al-fatra min 9-13 muḥarram 1423 H. al-muwāfiq 23-27 māris 2002 M. al-Kuwayt
    Autor*in:
    Erschienen: 1427/2006
    Verlag:  al-Munaẓẓama al-Islāmiyya li-al-ʻUlūm al-Ṭibbiyya, al-Kuwayt

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʻAwaḍī, ʻAbd al-Raḥmān ʻAbd Allāh al-; Ǧindī, Aḥmad Raǧāʼī al-
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9990634904; 9789990634907
    Übergeordneter Titel: In: Ruʼya islāmiyya li-baʻḍ al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira;
    Schriftenreihe: al-Islām wa-al-muškilāt al-ṭibbiyya al-muʻāṣira
  5. [Stammbuch Karl Kolbe]
    Autor*in: Kolbe, Karl
    Erschienen: [1744-1786]

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 751
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin Luthers, dessen Ururururgroßenkel der Eigner war, 2 Wappen, ein zwischengeheftetes rotes Kiebitzpapier. Bl. 50v eine Genealogie der Familie von Martin Luther bis Karl Kolbe. Nach Bl. 45 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Luther, Johannes Martin; Luther, Martin Gottlob; Pölnitz, ALexander von; Schöber, David Gottfried; Feilitzsch, A. C. F. von Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Geilsdorf, Gera, Griebsdorf, Heinersgrün, Hof, Jena, Joditz, Kloschwitz, Krebes, Mißlareuth, Schöneck, Zeitz, Zöbern <Vogtland>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Johannes Martin (Beiträger); Luther, Martin Gottlob (Beiträger); Pölnitz, ALexander von (Beiträger); Schöber, David Gottfried (Beiträger); Feilitzsch, A. C. F. von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch; Hebräisch; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 169 Bl., Ill., 11,9 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes braungefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, am Kapital punziert. Spiegel patroniertes Brokatpapier. Schuber mit patroniertem Brokatpapier (kleineres Muster, Gold verblaßt) kaschiert, innen mit brünlichem Kleisterpapier gefüttert, auf dem Hals hs. Notiz: "absint Notæ"

    Enth. auch leere Bl

  6. al-Madḫal ilā ʿilm al-kitāb al-maḫṭūṭ bi-'l-ḥarf al-ʿarabī
    Autor*in:
    Erschienen: 1431 h./2010 m.
    Verlag:  Muʾassasat al-Furqān li-t-turāṯ al-islāmī, Landan

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    87/AM 42700 D437
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Déroche, François (Herausgeber)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1905122012
    RVK Klassifikation: AM 42700 ; EL 9260
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa aṯ-ṯāniya
    Schriftenreihe: Manšūrāt al-Furqān ; raqm 101
    Schlagworte: Arabische Schrift; Handschrift; Handschriftenkunde
    Umfang: 606 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Verantwortlichkeitsangabe aus dem Impressum: "edited by François Déroche, translated by Ayman Fu'âd Sayyid"

    Index: Seite 528-559

    Literaturverzeichnis: Seite 570-588

  7. [Stammbuch Karl Kolbe]
    Autor*in: Kolbe, Karl
    Erschienen: [1744-1786]

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin Luthers, dessen Ururururgroßenkel der Eigner war, 2 Wappen, ein zwischengeheftetes rotes Kiebitzpapier. Bl. 50v eine Genealogie der Familie von Martin Luther bis Karl Kolbe. Nach Bl. 45 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Luther, Johannes Martin; Luther, Martin Gottlob; Pölnitz, ALexander von; Schöber, David Gottfried; Feilitzsch, A. C. F. von Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Geilsdorf, Gera, Griebsdorf, Heinersgrün, Hof, Jena, Joditz, Kloschwitz, Krebes, Mißlareuth, Schöneck, Zeitz, Zöbern <Vogtland>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Johannes Martin (Beiträger); Luther, Martin Gottlob (Beiträger); Pölnitz, ALexander von (Beiträger); Schöber, David Gottfried (Beiträger); Feilitzsch, A. C. F. von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch; Hebräisch; Polnisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 169 Bl., Ill., 11,9 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes braungefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, am Kapital punziert. Spiegel patroniertes Brokatpapier. Schuber mit patroniertem Brokatpapier (kleineres Muster, Gold verblaßt) kaschiert, innen mit brünlichem Kleisterpapier gefüttert, auf dem Hals hs. Notiz: "absint Notæ"

    Enth. auch leere Bl.

  8. Caab. Ben. Zoheir. Carmen Panegyricum in laudem Muhammedis. Item Amralkeisi. Moallakah. Cum Scholiis, Et Versione Levini Warneri. Accedunt Sententiæ Arabicæ Imperatoris Ali. Et Nonnulla ex Hamasa, & Diwan Hudeilitarum. Omnia e MSS. Biblioth. Bat.
    Erschienen: 1748
    Verlag:  Moens, Lugduni Batavorum

    Orient-Institut Beirut
    RAR Eb 530:3
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zu 3800
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zu 3800
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 274
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 P AS II, 2226
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 P AS II, 2225
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    D De 7732
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Phil.or.III,40
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Cb 7412
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lf 138
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lette, Gerardus Johannes; Schultens, Albert; Kaʿb Ibn-Zuhair; Moens, Nicolaus
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [11] Bl., 217 S., [6] Bl.
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 7 Werke

    Fingerprint nach dem Ex. der UB Kiel und der SBB

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Lugduni Batavorum, Apud Nicolaum Moens

  9. Moallakah Amralkeisi Cum Commentario Ibn Nahas. Grammatici
    Erschienen: 1748

    Orient-Institut Beirut
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Naḥḥās, Aḥmad Ibn-Muḥammad an- (Komm.); Imruʾ-'l-Qais
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kaʿb Ibn-Zuhair; Carmen Panegyricum in laudem Muhammedis; Lugduni Batavorum : Moens, 1748; (1748), 1; [11] Bl., 217 S., [6] Bl.

    Umfang: S. 47-89
  10. Spatium Vacui Impleant hæ sententiæ Imperatoris Ali e Mss Ordine Alphabetico, e collectione Abdulwahid Ben Muhammed
    Autor*in: ʿAlī
    Erschienen: 1748

    Orient-Institut Beirut
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kaʿb Ibn-Zuhair; Carmen Panegyricum in laudem Muhammedis; Lugduni Batavorum : Moens, 1748; (1748), 2; [11] Bl., 217 S., [6] Bl.

    Umfang: S. 90-92
  11. Notæ in Carmen Caab Ben Zoheir
    Erschienen: 1748

    Orient-Institut Beirut
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kaʿb Ibn-Zuhair; Carmen Panegyricum in laudem Muhammedis; Lugduni Batavorum : Moens, 1748; (1748), 3; [11] Bl., 217 S., [6] Bl.

    Umfang: S. 93-166
  12. Notæ In Carmen Amralkeisi Cenditæ
    Erschienen: 1748

    Orient-Institut Beirut
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kaʿb Ibn-Zuhair; Carmen Panegyricum in laudem Muhammedis; Lugduni Batavorum : Moens, 1748; (1748), 4; [11] Bl., 217 S., [6] Bl.

    Umfang: S. 167-214
  13. Ex Hamasa [et] Diwan Hudeil

    Orient-Institut Beirut
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Abū-Tammām Ḥabīb Ibn-Aus aṭ-Ṭāʾī
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kaʿb Ibn-Zuhair; Carmen Panegyricum in laudem Muhammedis; Lugduni Batavorum : Moens, 1748; (1748), 5; [11] Bl., 217 S., [6] Bl.

    Umfang: S. 215-216
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  14. Fabulae
    Autor*in: Luqmān
    Erschienen: 1748

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Erpenius, Thomas
    Sprache: Arabisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Erpenius, Thomas, 1584 - 1624; Grammatica Arabica cum Fabulis Locmanni, etc. accedunt Excerpta Anthologiae veterum arabiae petarum quae inscribitur Hamasa Abi Temmam; Lugduni Batavorum : Luchtmans, 1748; (1748), 10; CLXXII, 603 S., 14 gez. Bl. Indices (arab., hebr., Bibel)

  15. Caab ben Zoheir carmen panegyricum in laudem Muhammedis
    item Amralkeisi Moallakah ; cum scholiis, et versione Levini Warneri ; accedunt sententiae Arabicae imperatoris Ali ; et nonnulla ex Hamasa, & Diwan Hudeilitarum
    Erschienen: 1748
    Verlag:  Haak, Lugduni Batavorum

    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Bt 126c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ha 86 O OR IS Kaab
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    IV 9 E b 4° 2072 b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    CIe-1536
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Keudell 0968
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lette, Gerardus Johannes (Hrsg.); Schultens, Albert (Vorr.); Kaʿb Ibn-Zuhair
    Sprache: Arabisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 217 S, 8° (4°)
    Bemerkung(en):

    Ausz

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  16. Taḥqīq an-nuṣūṣ baina iḫtilāf ar-riwāyāt wa-ahimmiyat as-samāʿāt wa-taʿaddud al-ibrāzāt
    = The Critical edition of texts between different narrations, the importance of auditions (Samāʿāt) and multiple versions
    Erschienen: 1441 h/2020 m
    Verlag:  Al-Furqān Islamic Heritage Foundation, Centre for the Study of Islamic Manuscripts, London

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1788145100; 9781788145107
    RVK Klassifikation: EN 2610
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schriftenreihe: Silsilat al-muḥāḍarāt = Lecture series
    Schlagworte: Erzähler; Manuskript; Arabisch; Variante; Edition
    Umfang: 5, 109 Seiten, Diagramme
  17. [Stammbuch Johannes Paulus Hocheisen]
    Erschienen: [1738-1749]

    Beschreibung: "Nro. 39. Johan̄ Paul Hocheißen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Blattzählung von Wagner (1-182); am Anfang 5 ungezählte Blätter; nach Bl. 82 zwei ungezählte Blätter herausgerissen, Bl. 121 und 122 fehlen. Beiträger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nro. 39. Johan̄ Paul Hocheißen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Blattzählung von Wagner (1-182); am Anfang 5 ungezählte Blätter; nach Bl. 82 zwei ungezählte Blätter herausgerissen, Bl. 121 und 122 fehlen. Beiträger [u.a.]: Heinrich Ernst <Stolberg-Wernigerode, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenroda, Augsburg, Bludowitz, Breslau, Buntzlau, Görlitz, Greiz, Halbertstadt, Halle, Ilsenburg, Jena, Kloster Berge, Köstritz, Köthen, Kotzobentz, Leipzig, Magdeburg, Minsleben, Quedlinburg, Saalfeld, Schönbach, Schortewitz, Teschen, Ulm, Wernigerode

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heinrich Ernst (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 189 Bl., 11,4 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, in verschiedenen Brauntönen gefärbtes Pergament mit geometrischem Muster. Goldschnitt. Spiegel Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  18. [Stammbuch Johann David Hocheisen]
    Erschienen: [1730-1765]

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stammbuchs war Herr Johann David Hocheyſen, Herrn Eberhard Hocheyſens, geweſenen vieljährigen Stadtpfandbuchſchreibers, älteſter Sohn, gebohren in Ulm, den [Lücke] 1708, gieng im Frühjahr 1731. über Leipzig, wo er ſich etliche Tage verweilete, als Stud. Juris auf die hohe Schule nach Jena, allwo er ſich bis in das Frühjahr 1734. aufhielt, und dazwiſchen im Martio 1733. in Halle auf etliche Tage einen Beſuch ablegte. Als er in gedachtem 1734. Jahr in ſeine Vaterſtadt zurück kam [Lücke von zwei Zeilen] ſtarb als Herrſchaftlicher Schreiber zu Ende des Octobr. 1768. im 60ſten Jahre ſeines Alters. Ganz vornen iſt der Proſpekt von Halle, bald darauf das Hocheyſenſche Wappen. p. 140. das von Seutterſche Wappen. Pag. 145 das Neubronners von Eiſenberg Wappen. Ganz hinden der Proſpect von Wittenberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 5). - "Regiſter aller in dieſem Buch eingeſchriebenen Perſonen" (Bl. 6-9). - Blattzählung von Wagner (1-181); am Anfang 10 (2 davon Pergament) am Ende 3 ungezählte Blätter; Bl. 2 mit darauffolgendem, nicht numerierten, Blatt zusammengeklebt (Textverlust); nach Bl. 139 ein ungezähltes Bl. Eintragungsorte u.a.: Allstedt, Bucha, Halle, Jena, Leipzig, Stuttgart, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 10,9 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rötlich gefärbtes Kalbleder mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  19. [Stammbuch Christian Jakob Veiel]
    Erschienen: [1746-1750]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Chriſtian Jacob Veiel, jüngſter Sohn des 1743. geſtorbenen Ulmiſchen Predigers Herrn Elias Jacob Veiel, hielt ſich in den Jahren 1746. 1747. 1748. und 1749. auf der... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Chriſtian Jacob Veiel, jüngſter Sohn des 1743. geſtorbenen Ulmiſchen Predigers Herrn Elias Jacob Veiel, hielt ſich in den Jahren 1746. 1747. 1748. und 1749. auf der hohen Schule zu Jena auf, von da aus er im Jahre 1747. einen Beſuch in Halle abſtattete. Gieng im Jahr 1750. über Erlang, wo er ſich etliche Tage aufhielt, nach Hauſe, wo er bald darauf Raths Conſulent wurde, aber ſehr frühzeitig, nemlich im Jahr 1759 an der Hectic ſtarb. Er hatte zur Ehe die einzige Tochter des Ulmiſchen Rathsconsulenten, Herrn Erhard Julius Kiechels, mit welcher er einen Sohn erzeugte, der gegenwartig" [bricht ab] (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 157-158). - Blattzählung von Wagner (1-143); am Ende 15 ungezählte Blätter. Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Halle, Jena, Leipzig, Merseburg, Nürnberg, Schulpforta, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 158 Bl., 11,1 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, schwarz- und rotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung (Medaillonmuster, ähnlich wie Stb 105, Stb 22, Stb 24, Stb 25 und Stb 74). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze reich gemustertes Brokatpapier, patroniert (wie Stb 24)

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johannes Paulus Hocheisen]
    Erschienen: [1738-1749]

    Beschreibung: "Nro. 39. Johan̄ Paul Hocheißen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Blattzählung von Wagner (1-182); am Anfang 5 ungezählte Blätter; nach Bl. 82 zwei ungezählte Blätter herausgerissen, Bl. 121 und 122 fehlen. Beiträger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 39
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nro. 39. Johan̄ Paul Hocheißen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Blattzählung von Wagner (1-182); am Anfang 5 ungezählte Blätter; nach Bl. 82 zwei ungezählte Blätter herausgerissen, Bl. 121 und 122 fehlen. Beiträger [u.a.]: Heinrich Ernst <Stolberg-Wernigerode, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenroda, Augsburg, Bludowitz, Breslau, Buntzlau, Görlitz, Greiz, Halbertstadt, Halle, Ilsenburg, Jena, Kloster Berge, Köstritz, Köthen, Kotzobentz, Leipzig, Magdeburg, Minsleben, Quedlinburg, Saalfeld, Schönbach, Schortewitz, Teschen, Ulm, Wernigerode

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heinrich Ernst (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 189 Bl., 11,4 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, in verschiedenen Brauntönen gefärbtes Pergament mit geometrischem Muster. Goldschnitt. Spiegel Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  21. [Stammbuch Johann David Hocheisen]
    Erschienen: [1730-1765]

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 41
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stammbuchs war Herr Johann David Hocheyſen, Herrn Eberhard Hocheyſens, geweſenen vieljährigen Stadtpfandbuchſchreibers, älteſter Sohn, gebohren in Ulm, den [Lücke] 1708, gieng im Frühjahr 1731. über Leipzig, wo er ſich etliche Tage verweilete, als Stud. Juris auf die hohe Schule nach Jena, allwo er ſich bis in das Frühjahr 1734. aufhielt, und dazwiſchen im Martio 1733. in Halle auf etliche Tage einen Beſuch ablegte. Als er in gedachtem 1734. Jahr in ſeine Vaterſtadt zurück kam [Lücke von zwei Zeilen] ſtarb als Herrſchaftlicher Schreiber zu Ende des Octobr. 1768. im 60ſten Jahre ſeines Alters. Ganz vornen iſt der Proſpekt von Halle, bald darauf das Hocheyſenſche Wappen. p. 140. das von Seutterſche Wappen. Pag. 145 das Neubronners von Eiſenberg Wappen. Ganz hinden der Proſpect von Wittenberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 5). - "Regiſter aller in dieſem Buch eingeſchriebenen Perſonen" (Bl. 6-9). - Blattzählung von Wagner (1-181); am Anfang 10 (2 davon Pergament) am Ende 3 ungezählte Blätter; Bl. 2 mit darauffolgendem, nicht numerierten, Blatt zusammengeklebt (Textverlust); nach Bl. 139 ein ungezähltes Bl. Eintragungsorte u.a.: Allstedt, Bucha, Halle, Jena, Leipzig, Stuttgart, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 10,9 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rötlich gefärbtes Kalbleder mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  22. [Stammbuch Christian Jakob Veiel]
    Erschienen: [1746-1750]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Chriſtian Jacob Veiel, jüngſter Sohn des 1743. geſtorbenen Ulmiſchen Predigers Herrn Elias Jacob Veiel, hielt ſich in den Jahren 1746. 1747. 1748. und 1749. auf der... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 82
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Chriſtian Jacob Veiel, jüngſter Sohn des 1743. geſtorbenen Ulmiſchen Predigers Herrn Elias Jacob Veiel, hielt ſich in den Jahren 1746. 1747. 1748. und 1749. auf der hohen Schule zu Jena auf, von da aus er im Jahre 1747. einen Beſuch in Halle abſtattete. Gieng im Jahr 1750. über Erlang, wo er ſich etliche Tage aufhielt, nach Hauſe, wo er bald darauf Raths Conſulent wurde, aber ſehr frühzeitig, nemlich im Jahr 1759 an der Hectic ſtarb. Er hatte zur Ehe die einzige Tochter des Ulmiſchen Rathsconsulenten, Herrn Erhard Julius Kiechels, mit welcher er einen Sohn erzeugte, der gegenwartig" [bricht ab] (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 157-158). - Blattzählung von Wagner (1-143); am Ende 15 ungezählte Blätter. Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Halle, Jena, Leipzig, Merseburg, Nürnberg, Schulpforta, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 158 Bl., 11,1 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, schwarz- und rotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung (Medaillonmuster, ähnlich wie Stb 105, Stb 22, Stb 24, Stb 25 und Stb 74). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze reich gemustertes Brokatpapier, patroniert (wie Stb 24)

    Enth. auch leere Bl