Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 113.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 47. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Julius Klott: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  2. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude; Konrad, Else (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Rudolf (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  3. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 59] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: Nachmittags-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  4. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 45] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  5. Ein Traum, ein Leben
    Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Kleemann, Carl (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1899

    [Innenseiten: Anzeige]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zu ermäßigten Preisen. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Landmann Massud. Helene Normann: seine Tochter Mirza. Carl Graumann: sein Neffe Rustan. Max Reimer: Negersklave Zanga. Karl Rückert: Der König von Samarland. Zelia Normann: seine Tochter Gülnare. August Markwordt: Der alte Kaleb (stumm). Felix Stegemann: Karkhan. Fritz Schwemer: Der Mann vom Felsen. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Georges Justinius: Erster königlicher Kämmerer. Julius Klott: Zweiter königlicher Kämmerer. Bernhard Butterweck: Ein Hauptmann. Oskar Weiß: Ein Anführer. Julia Hoffmann: Ein Dienerin Gülnarens.

  6. Ehrliche Arbeit
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 10] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Speculant August Schultze. Zelia Normann: seine zweite Frau Lydia. Margarethe Kühnert: seine Tochter aus erster Ehe Margarethe. Lina Bernhardt: verw. Freifrau von Schminkwitz, Lydias Mutter Sophronia. Ella Eckelmann: deren Tochter Athalia. Else Stoll: deren Tochter Flaminia. Emmy Swicher: deren Tochter Eulalia. Karl Rückert: Fabrikant Freiherr von Goldammer. Max Reimer: Sophronia's Neffe, Disponent bei Schultze Hector von Löwenheim. Carl Graumann: Besitzer einer großen Bäckerei Max Wohlmuth. Felix Stegemann: Obergeselle in Wohlmuth's Bäckerei Fritz Kalau. Walter Thomaß: Conditor in Wohlmuth's Bäckerei August Renze. Otto Hilprecht: Geselle in Wohlmuth's Bäckerei Rups. Hans Nelius: Ein Geselle in Wohlmuth's Bäckerei. Julia Hoffmann: Lottchen Rabe. Paul Apel: Schröpfer. Julius Klott: Gastwirth Kullmetz. Rudolf Cioja: Ein Diener bei Schultze. Friedrich Duwald: Ein Käufer.

  7. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 113.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 47. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Julius Klott: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  8. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude; Konrad, Else (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Rudolf (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  9. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 062
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 59] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: Nachmittags-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  10. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 047
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 45] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  11. Ein Traum, ein Leben
    Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Kleemann, Carl (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1899

    [Innenseiten: Anzeige]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zu ermäßigten Preisen. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Landmann Massud. Helene Normann: seine Tochter Mirza. Carl Graumann: sein Neffe Rustan. Max Reimer: Negersklave Zanga. Karl Rückert: Der König von Samarland. Zelia Normann: seine Tochter Gülnare. August Markwordt: Der alte Kaleb (stumm). Felix Stegemann: Karkhan. Fritz Schwemer: Der Mann vom Felsen. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Georges Justinius: Erster königlicher Kämmerer. Julius Klott: Zweiter königlicher Kämmerer. Bernhard Butterweck: Ein Hauptmann. Oskar Weiß: Ein Anführer. Julia Hoffmann: Ein Dienerin Gülnarens.

  12. Ehrliche Arbeit
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 10] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Speculant August Schultze. Zelia Normann: seine zweite Frau Lydia. Margarethe Kühnert: seine Tochter aus erster Ehe Margarethe. Lina Bernhardt: verw. Freifrau von Schminkwitz, Lydias Mutter Sophronia. Ella Eckelmann: deren Tochter Athalia. Else Stoll: deren Tochter Flaminia. Emmy Swicher: deren Tochter Eulalia. Karl Rückert: Fabrikant Freiherr von Goldammer. Max Reimer: Sophronia's Neffe, Disponent bei Schultze Hector von Löwenheim. Carl Graumann: Besitzer einer großen Bäckerei Max Wohlmuth. Felix Stegemann: Obergeselle in Wohlmuth's Bäckerei Fritz Kalau. Walter Thomaß: Conditor in Wohlmuth's Bäckerei August Renze. Otto Hilprecht: Geselle in Wohlmuth's Bäckerei Rups. Hans Nelius: Ein Geselle in Wohlmuth's Bäckerei. Julia Hoffmann: Lottchen Rabe. Paul Apel: Schröpfer. Julius Klott: Gastwirth Kullmetz. Rudolf Cioja: Ein Diener bei Schultze. Friedrich Duwald: Ein Käufer.

  13. Ehrliche Arbeit
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 5.] [Theater-Courier mit Beitrag von Fr. Katt: Goethe und Friederike Unzelmann. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte (Fortsetzung)]

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Speculant August Schultze. Zelia Normann: seine zweite Frau Lydia. Margarethe Kühnert: seine Tochter aus erster Ehe Margarethe. Lina Bernhardt: verw. Freifrau von Schminkwitz, Lydias Mutter Sophronia. Ella Eckelmann: deren Tochter Athalia. Else Stoll: deren Tochter Flaminia. Emmy Swicher: deren Tochter Eulalia. Karl Rückert: Fabrikant Freiherr von Goldammer. Max Reimer: Sophronia's Neffe, Disponent bei Schultze Hector von Löwenheim. Carl Graumann: Besitzer einer großen Bäckerei Max Wohlmuth. Felix Stegemann: Obergeselle in Wohlmuth's Bäckerei Fritz Kalau. Walter Thomaß: Conditor in Wohlmuth's Bäckerei August Renze. Otto Hilprecht: Geselle in Wohlmuth's Bäckerei Rups. Hans Nelius: Ein Geselle in Wohlmuth's Bäckerei. Julia Hoffmann: Lottchen Rabe. Paul Apel: Schröpfer. Julius Klott: Gastwirth Kullmetz. Rudolf Cioja: Ein Diener bei Schultze. Friedrich Duwald: Ein Käufer.

  14. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 008b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 8.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Goethe's 150. Geburtstag. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Paul Apel: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  15. Die vier Jahreszeiten
    Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 013b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kicks, Ernestine (Tänzer/in); Strunsky, Frl. (Tänzer/in); Sieberg, Clara (Tänzer/in); Stern, Anna (Tänzer/in); Reimers, Ella (Tänzer/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1899

    Frühling: Musik von Eilenberg; Sommer: Mandolinata, Musiz von Paladille, Die MÜhle im Schwarzwald, Musik von Eilenberg; Herbst: La Plus Belle, Walzer von Emil Waldteufel; Winter: Mazurka, Schneeflockengalopp [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 13] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

  16. Die vier Jahreszeiten
    Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 029b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Sattler, Elisabeth (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kicks, Ernestine (Tänzer/in); Sieberg, Clara (Tänzer/in); Thiers, Marie (Tänzer/in); Stern, Anna (Tänzer/in); Reimers, Ella (Tänzer/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1899

    Frühling: Musik von Eilenberg; Sommer: Mandolinata, Musiz von Paladille, Die MÜhle im Schwarzwald, Musik von Eilenberg; Herbst: La Plus Belle, Walzer von Emil Waldteufel; Winter: Mazurka, Schneeflockengalopp [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 28] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 28. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 12. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

  17. Ein Traum, ein Leben
    Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Kleemann, Carl (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 29] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 13. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Landmann Massud. Helene Normann: seine Tochter Mirza. Carl Graumann: sein Neffe Rustan. Max Reimer: Negersklave Zanga. Karl Rückert: Der König von Samarland. Zelia Normann: seine Tochter Gülnare. August Markwordt: Der alte Kaleb (stumm). Felix Stegemann: Karkhan. Fritz Schwemer: Der Mann vom Felsen. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Georges Justinius: Erster königlicher Kämmerer. Julius Klott: Zweiter königlicher Kämmerer. Bernhard Butterweck: Ein Hauptmann. Oskar Weiß: Ein Anführer. Julia Hoffmann: Ein Dienerin Gülnarens.

  18. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 40] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  19. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 37] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  20. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude; Konrad, Else (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Rudolf (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  21. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 092
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationismaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergardaerobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergardaerobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 90.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 90. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  22. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 090
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anscholießend Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 37. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  23. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 117
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1899

    Im 3. Act: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationsmaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Ella Eckelmann: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Käthe Heudorf: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  24. Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Romantisch-komisches Märchen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stoll, Else; Reimer, Max (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Klott, Julius (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1899

    Im 3. Axt: Ballet-Divertissement, im 4. Act: Walzer, anschließend Große Schluß-Apotheose. Die neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister unad Decorationsmaler L. LÜtkemeyer gemalt, die neuen Costüme von dem Obergarderobier Herrn Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Emma Kutscherscheck angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: der Alpenkönig Astragalus. Max Reimer: Alpengeist Linarius. Julius Klott: Alpengeist Alpanor. Adolf Schumacher: ein reicher Gutsbesitzer Rappelkopf. Bertha Römer: seine Frau Sophie. Helene Normann: seine Tochter dritter Ehe Malchen. Rudolf Jahn: Sophiens Bruder, Kaufmann in Venedig Silberkern. Carl Graumann: ein junger Maler August Dorn. Margarethe Kühnert: Malchens Kammermädchen Lieschen. Felix Stegemann: Bedienter bei Rappelkopf Habakuck. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Rappelkopf Sebastian. Lina Bernhardt: Köchin bei Rappelkopf Sabina. Otto Hilprecht: ein Kohlenbrenner Christian Glühwurm. Margarete Knöfler: sein Weib Marthe. Julia Hoffmann: ihr Kind Salchen. Ella Reimers: ihr Kind Hänschen. Ida Brudne: ihr Kind Christoph. Daniel Brudne: ihr Kind Andres. Louise Cioja: Christians Großmutter. Walter Thomaß: ein Holzhauer, Salchen's Bräutigam Franzel. Lolo Rehwinkel: Rappelkopf's verstorbene Weib Victorinen's Gestalt. Margarete Knöfler: Rappelkopf's verstorbene Weib Walburga's Gestalt. Else Stoll: Rappelkopf's verstorbene Weib Emerentia's Gestalt. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  25. Ehrliche Arbeit
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 5.] [Theater-Courier mit Beitrag von Fr. Katt: Goethe und Friederike Unzelmann. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte (Fortsetzung)]

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Speculant August Schultze. Zelia Normann: seine zweite Frau Lydia. Margarethe Kühnert: seine Tochter aus erster Ehe Margarethe. Lina Bernhardt: verw. Freifrau von Schminkwitz, Lydias Mutter Sophronia. Ella Eckelmann: deren Tochter Athalia. Else Stoll: deren Tochter Flaminia. Emmy Swicher: deren Tochter Eulalia. Karl Rückert: Fabrikant Freiherr von Goldammer. Max Reimer: Sophronia's Neffe, Disponent bei Schultze Hector von Löwenheim. Carl Graumann: Besitzer einer großen Bäckerei Max Wohlmuth. Felix Stegemann: Obergeselle in Wohlmuth's Bäckerei Fritz Kalau. Walter Thomaß: Conditor in Wohlmuth's Bäckerei August Renze. Otto Hilprecht: Geselle in Wohlmuth's Bäckerei Rups. Hans Nelius: Ein Geselle in Wohlmuth's Bäckerei. Julia Hoffmann: Lottchen Rabe. Paul Apel: Schröpfer. Julius Klott: Gastwirth Kullmetz. Rudolf Cioja: Ein Diener bei Schultze. Friedrich Duwald: Ein Käufer.