Ergebnisse für *
Es wurden 40039 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40039.
Sortieren
-
Der Duden im Kreuzfeuer identitärer Sprachpolitik. Eine Randbemerkung
-
Der Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft
-
What “silver surfers” can teach us: exploring digital skills courses for older adults
-
Warum gibt es in der Grammatik Formen und Regeln, die im Alltag nie benutzt werden (Aktiv: Sie ruft mich. Passiv: Ich werde von ihr gerufen.)?
-
Warum haben wir das Plusquamperfekt, wenn es nie benutzt wird?
-
Warum heißt es Busse und nicht Büsse? Es heißt doch Nuss und Nüsse?
-
Was ist das längste Wort mit dem Buchstaben „E“?
-
Wie hat es sich entwickelt, dass in der deutschen Sprache Wörter zum Teil Geschlechter haben (der, die, das)? Während in anderen Sprachen wie z.B. Englisch oder Finnisch alles geschlechtslos ist?
-
Woher kommen die Umlaute ä, ö, und ü?
-
Mathematische Häufigkeitsmaße in der Korpuslinguistik. Eigenschaften und Verwendung
-
Datensatz attributive dass-Sätze und zu-Infinitive
-
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung
-
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht?
-
Raumreferenz im frühkindlichen Zweitspracherwerb. Eine longitudinale Untersuchung bei Kindern mit L1 Chinesisch und L2 Deutsch
-
Entwicklung und Erprobung eines medienintegrativen Deutschunterrichts in der Orientierungsstufe. Eine Produktions- und Rezeptionsstudie
-
„Formular is’ aber ’n schweres Wort!“
-
Theoretische und praktische Probleme der Neologismenlexikographie. Überlegungen und Materialien zu einem Wörterbuch der in der Allgemeinsprache der DDR gebräuchlichen Neologismen
-
Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis
-
Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis.
-
"Die bewunnern uns schunn" – Wie man in Erpolzheim spricht
-
Sprachliche Innovationen als Ready-made. Zur Soziologie und Semantik sprachlicher Varianten
-
Pfälzisch als Stil
-
Geschichte als Wortgeschichte denken. Eine linguistische Perspektive auf Kult
-
Sprechen über Emotionen und Gefühle: neurobiologisch und alltagssprachlich - Das Beispiel Angst
-
Darum sei der Übersetzer auch bedankt – Richard Wilhelms Übersetzung des Dao De Jing und deren Rezeption bei Bertolt Brecht