Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 88968 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88968.

Sortieren

  1. Programmatisch geliftete Zarathustra-Sätze : Nietzsche und die Jugendbewegung
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Der Bildersturm der Kunst oder die Gewalt der Überbietung
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Frontiers Research Foundation

    The CC BY 4.0 license statement can be found here: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.859714/full ; The encoding of motion events is known to be challenging for second language (L2) users, particularly if the lexicalization... mehr

     

    The CC BY 4.0 license statement can be found here: www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.859714/full ; The encoding of motion events is known to be challenging for second language (L2) users, particularly if the lexicalization patterns of their first language (L1) diverge from those of the L2. This paper analyzes oral and written motion event descriptions produced by advanced L2 users of German, an information-dense satellite-framed language. Based on L2 usage and error patterns, we discuss six major challenges with respect to motion event encoding and, more specifically, path encoding. These challenges clearly go beyond event construal and the acquisition of the basic satellite-framed lexicalization pattern (e.g., verb semantics) as well as beyond expected challenges related to the use of prepositional phrases (e.g., prepositional semantics, case marking). Advanced L2 users actually particularly struggle with “smaller” path encoding devices such as particles, locative and directional adverbs, their formal and functional differentiation, their usage patterns and combinatorial potential. These aspects seem to be challenging for advanced L2 users of German with either verb-framed L1s (French, Spanish) or satelliteframed L1s (Danish, English). We therefore discuss characteristics of the target language input that might explain why L2 users struggle with identifying and differentiating these path encoding devices, their usage, and combinatorial patterns. We sketch potential implications for L2 teaching.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Motion events; Path encoding; German as a second language; Satellite-framed; Directional adverbs
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  4. Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  5. Digital German assessment for Swiss engineering students

    Reading and writing are key competencies not only in language-focused professions but are becoming increasingly more prominent in technical fields, as domain-specific language and communication skills are now also acknowledged as professional... mehr

     

    Reading and writing are key competencies not only in language-focused professions but are becoming increasingly more prominent in technical fields, as domain-specific language and communication skills are now also acknowledged as professional literacy (Göpferich/Neumann 2016). Accordingly, the proportion of communicative tasks in everyday work of engineers has increased due to new information processing technologies and because of internal knowledge and quality management systems in companies (Karras et al. 2015). For engineering students in Switzerland, German language competence represents a prerequisite for successfully completing their studies. In fact, reading and writing play a crucial role in almost all engineering subjects as students need to be able to retrieve information from highly complex texts (e.g. journal articles) and also need to produce specialized technical texts (e.g. manuals) for a specific audience or purpose. Consequently, linguistic competencies such as precisely describing objects and processes for documentation or providing technical information to both experts and laymen represent critical study outcomes for engineering students. The aim of our project is to develop an online German test to automatically measure German competencies relevant to engineering students. For this purpose, not only grammatical and lexical skills are being tested (C-tests), but also more complex tasks such as synthesis writing are included and automatically evaluated. The test design is based on a needs analysis with various stakeholders (students, program directors and employers). The data was obtained through semi-structured interviews. Based on the results of the initial online assessment, we want to establish competence profiles that reflect students’ abilities and potential deficiencies regarding their German language competence. Starting from these competence profiles, individualized teaching content is to be created enabling students to focus on specific aspects of reading and writing in their ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 430808
    Schlagworte: Automated language assessment; Professional literacy; Engineering student
    Lizenz:

    Not specified

  6. SDS-200 : a Swiss German speech to Standard German text corpus

    We present SDS-200, a corpus of Swiss German dialectal speech with Standard German text translations, annotated with dialect, age, and gender information of the speakers. The dataset allows for training speech translation, dialect recognition, and... mehr

     

    We present SDS-200, a corpus of Swiss German dialectal speech with Standard German text translations, annotated with dialect, age, and gender information of the speakers. The dataset allows for training speech translation, dialect recognition, and speech synthesis systems, among others. The data was collected using a web recording tool that is open to the public. Each participant was given a text in Standard German and asked to translate it to their Swiss German dialect before recording it. To increase the corpus quality, recordings were validated by other participants. The data consists of 200 hours of speech by around 4000 different speakers and covers a large part of the Swiss German dialect landscape. We release SDS-200 alongside a baseline speech translation model, which achieves a word error rate (WER) of 30.3 and a BLEU score of 53.1 on the SDS-200 test set. Furthermore, we use SDS-200 to fine-tune a pre-trained XLS-R model, achieving 21.6 WER and 64.0 BLEU.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Swiss German; Speech to text
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

  7. Ergänzung zu: „Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache“ in Deutsche Sprache 50, S. 336–363.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Aus Platzgründen musste in der Druckfassung des Artikels „Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache“ (in: Deutsche Sprache 50, S. 336–363; https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2022.04.04) auf den Abdruck der... mehr

     

    Aus Platzgründen musste in der Druckfassung des Artikels „Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache“ (in: Deutsche Sprache 50, S. 336–363; doi.org/10.37307/j.1868-775X.2022.04.04) auf den Abdruck der illustrierenden Abbildungen 2–18 im Abschnitt 5.2 verzichtet werden. Das entsprechende Kapitel inklusive aller Abbildungen ist hier abrufbar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Partikel; Kommunikation; Diskurs; Prosodie; Modalpartikel; Diskursmarker; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Prohibitive and its relation with the imperative
    Autor*in: Ochs, Samira
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Moscow : Linguistic Convergence Laboratory, HSE University ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The prohibitive is typically defined as the negative imperative, i.e. it “implies making someone not do something, having the effect of forbidding, preventing, or restricting” (Aikhenvald, 2017: 3). This chapter focuses on the formation of the... mehr

     

    The prohibitive is typically defined as the negative imperative, i.e. it “implies making someone not do something, having the effect of forbidding, preventing, or restricting” (Aikhenvald, 2017: 3). This chapter focuses on the formation of the prohibitive in the languages of Daghestan and neighboring regions, analyzing two different aspects of the morphological coding: first, the verb form (especially whether it is an imperative form or not), and second, the type of negation marker/affix used. Based on this, the general encoding types are deduced. Additionally, the phonological form of the markers is shortly analyzed.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Imperativ; Dagestan; Morphologie; Negation; Phonologie; Kontrastive Grammatik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Computer-assisted language learning with grammars. A case study on Latin learning
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Learning new languages has a high relevance in today’s society with a globalized economy and the freedom to move abroad for work, study or other reasons. In this context new methods to teach and learn languages with the help of modern technology are... mehr

     

    Learning new languages has a high relevance in today’s society with a globalized economy and the freedom to move abroad for work, study or other reasons. In this context new methods to teach and learn languages with the help of modern technology are becoming more relevant besides traditional language classes. This work presents a new approach to combine a traditional language class with a modern computer-based approach for teaching. As a concrete example a web application to help teach and learn Latin was developed.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerunterstütztes Verfahren; Fremdsprachenlernen; Computerlinguistik; Natürliche Sprache; Latein; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Dresden : TU Dresden, Institut für Germanistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten),... mehr

     

    Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns. Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Scholz; Olaf; Personenbezeichnung; Geschlechtergerechte Sprache; Rede; Diskussion; Korpus; App; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Scrambling in german and the non-locality of local TDGs
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Tree Adjoining Grammar; German; Tree Description Grammar
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. 'Art, Auslese, Ausmerze...' etc.
    Autor*in: Simon, Gerd
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rassismus; Europa-Seminar; SS; Wörterbücher
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Sprachvariation und Soziostilistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Zum interaktiven Umgang mit einbürgerungsrechtlichen Regelungen in der Aussiedlerberatung: gesprächsanalytische Beobachtungen zu einem authentischen Fall
    Erschienen: 2000

    Abstract: "Die Aufnahme von Aussiedlern in Deutschland erfolgt in einem statusrechtlichen Anerkennungsverfahren. Der vorliegende Aufsatz untersucht das Institut der Aussiedlerberatung als einen Anwendungskontext der statusrechtlichen Regularien des... mehr

     

    Abstract: "Die Aufnahme von Aussiedlern in Deutschland erfolgt in einem statusrechtlichen Anerkennungsverfahren. Der vorliegende Aufsatz untersucht das Institut der Aussiedlerberatung als einen Anwendungskontext der statusrechtlichen Regularien des BVFG (Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz). Analysiert wird ein Beratungsgespräch, in dem ein Aussiedlerehepaar aus der ehemaligen Sowjetunion einen Berater ersucht, bei der Abfassung eines Widerspruchs gegen den nachteiligen Anerkennungsbescheid für den Ehemann (Anerkennung nach Paragr. 7, 2 BVFG) behilflich zu sein. Nach einem kurzen Überblick über den konzeptuellen Rahmen zur Analyse von Beratungsgesprächen wird gezeigt, wie das kommunikative Verhalten des Aussiedlerehepaares auf das wichtige Anerkennungsmerkmal 'Kenntnisse der deutschen Sprache' zugeschnitten wird. Anschließend werden die beraterseitigen Verarbeitungsstrategien des Klientenanliegens herausgearbeitet (präjudizielle Fallaufnahme; ambivalente Bearbeitungszusagen; Beurteilun

     

    Export in Literaturverwaltung
  15. Vom Erlernen einer "Medienkompetenz" im Deutschunterricht
    Erschienen: 2000

  16. Leseprozesse in Schreibprodukten: zur Leistungsfähigkeit von Übersetzungsfehler-Analysen in der L2-Leseforschung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Valentin Ickelsamers Beitrag zum Deutschunterricht
    Autor*in:
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Anglizismen im Internet
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Selektion von Pluralmarkern bei ungarischen Deutschlernern - ein Test mit Kunstwörtern
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Klaus Ziermann: Der deutsche Buch- und Taschenbuchmarkt 1945-1995
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Bodo Lecke (Hg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Die Vergangenheitstempora im Alemannischen Deutschlands
  23. Fachbezogene und berufsbedingte Kommunikation unter Verwendung der deutschen Sprache: Erträge aus Unterricht und Untersuchungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Mit dieser Publikation soll ein Beitrag geleistet werden zur theoretischen (vor allem linguistischen) Fundierung der Vermittlung bzw. Aneignung der deutschen Sprache im Ausland und im Inland - unter dem Aspekt der Erfüllung vielfältiger aus Studium... mehr

     

    Mit dieser Publikation soll ein Beitrag geleistet werden zur theoretischen (vor allem linguistischen) Fundierung der Vermittlung bzw. Aneignung der deutschen Sprache im Ausland und im Inland - unter dem Aspekt der Erfüllung vielfältiger aus Studium und Berufsausübung sowie aus der internationalen Kooperation hervorgehender Kommunikationsaufgaben. Vorwort der Herausgeber Der Autor ist Professor Dr. phil. habil. Siegfried Weber, Prof. Emeritus der Technischen Universität Chemnitz, langjähriger Leiter des Wissenschaftsbereiches Deutsche Sprache innerhalb der Sektion Fremdsprachen, Professor für Deutsch als Fremdsprache der Technischen Universität Chemnitz (bzw. Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt bis 1992). Der Autor verstarb am 22. August 2018 im Alter von 90 Jahren in Halle (Saale). In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er mit großer Leidenschaft an diesem Studienbuch. Es ist die Essenz seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung als Deutschlehrer für Fremdsprachler. Leider war es ihm nicht vergönnt, die Veröffentlichung dieser Arbeit zu erleben. Seiner Familie ist es ein großes Anliegen, dieses Werk posthum der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Siegfried Weber hinterließ ein 420seitiges Manuskript. Besonders hervorzuheben ist der Anteil, den seine Frau Gisela an diesem Werk hat. Sie redigierte, solange es ihre Gesundheit zuließ, in mühevoller Arbeit mehr als die Hälfte des Manuskripts. Sie verstarb etwa ein Jahr nach ihrem Ehemann. In den Jahren 2019 bis 2021 vervollständigte und redigierte der Bruder des Autors, Dr. Rudolf Weber, das Manuskript soweit, dass es nun in Gänze digital vorliegt. Korrekturen und Verbesserungen konnten zwangsläufig nicht vorgenommen werden, so dass wir die Leserschaft bitten, etwaige Fehler und Mängel zu berücksichtigen und zu entschuldigen. Dieses Studienbuch kann als Hilfe und Anleitung dienen für die fundierte und wissenschaftliche Herangehensweise bei der Vermittlung der deutschen Sprache in Berufen und verschiedenen Fachgebieten durch Deutschlehrer in der Muttersprache, als ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Linguistik (410)
    Schlagworte: deutsche Sprache; Kommunikation; Deutsch als Fremdsprache; Germanistik; Linguistik; Studium; Beruf; german language; Communication; German as a foreign language; German Studies; Linguistics; Study; Profession
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Das Verbstellungsproblem im Deutschen: Synchronie und Diachronie
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Was ist die deutsche Sprache wert? : Fakten und Potenzen
    Erschienen: 2000