Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 77798 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 77798.
Sortieren
-
Provinzialwörter : deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Walter Haas, Berlin, New York, de Gruyter, 1994 (Historische Wortforschung ; 3).
-
Tsugio Sekiguchi: Deutsche Präpositionen. Studien zu ihrer Bedeutungsform, mit Beiträgen von Eugenio Coseriu und Kennosuke Ezawa, hrsg. von Kennosuke Ezawa, Wilfried Kürschner und Isao Suwa. Tübingen, Niemeyer, 1994.
-
Johann Nast
-
Karl Philipp Moritz
-
Dialekt : ein Identitätssymbol im Sprachwandel
-
Laudatio auf Ingo Reiffenstein
-
Meinungen und Einstellungen zur deutschen Sprache : Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung
-
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 127
-
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVjs 72
-
Brecht im Religionsunterricht? Allgemeine didaktische Hinführungen
-
Brecht - ein Gegenlied
-
Jost Hermand: Die deutschen Dichterbünde. Von den Meistersingern bis zum PEN-Club
-
Ursula E. Beitter (Hg.): Schreiben im heutigen Deutschland. Die literarische Szene nach der Wende
-
Gerda Poschmann: Der nicht mehr dramatische Theatertext. Aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse
-
Lech Kolago: Musikalische Formen und Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
-
Silke Buschmann: Literarische Zensur in der BRD nach 1945
-
Regina Mundel: Bildspur des Wahnsinns. Surrealismus und Postmoderne
-
Martin Hollender: Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs. Einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte in der Publizistik (1888-1988)
-
Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Bd. 3: 1925-1930. Hrsg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz
-
Günter Schwarberg: Sommertage bei Bertolt Brecht. Tagebuchskizzen unter dem dänischen Strohdach
-
Jürgen Söring, Reto Sorg (Hg.): Androiden. Zur Poetologie der Automaten. 6. Internationales Neuenburger Kolloquium 1994
-
Thorsten Bartz: 'Allgegenwärtige Fronten' - Sozialistische und linke Kriegsromane in der Weimarer Republik. Motive, Funktionen und Positionen im Vergleich mit nationalsozialistischen Romanen und Aufzeichnungen im Kontext einer kriegsliterarischen Debatte.
-
Lesung und Gespräch : Franz Fühmann: "Die Geschichte von Grafen Hyppolit und Aurelie und ihrer Mutter und deren Buhlknecht"
-
"Die Welt von vorgestern" : Heimat Galizien in der deutschen Exilliteratur ; Alexander Granach "Da geht ein Mensch" und Henry William Katz "Die Fischmanns"
-
Altersbetrachtungen über den alten Fontane