Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 78 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 78.

Sortieren

  1. Sind die Verliebten nicht Kinder!
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem verliebten Zänkern aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Sophiens und Amaliens Onkel Fabriz. Franziska Romana Koch: Sophie. Johanna Christine Schüler: eine Wittwe Amalie. Johann Michael Böck: Sophiens Liebhaber Strahlheim. Karoline Stegmann: seine Schwägerin Madam Wallberg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron Hoburg. Johann Christian Frischmuth: ein Freund des Strahlheim Ollmer. Christine Sophie Henriette Brand: in Fabrizens Diensten Lisette. Johann Friedrich Hönike: in Fabrizens Diensten David. Friedrich Karl Koch: Strahlheims Bedienter Heinrich.

  2. Das Portrait
    Eine neue Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Beauchamps, Pierre-François Godart de (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: Bernardin. Karoline Stegmann: seine Tochter Julchen. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Julchens Liebhaber Valere. Christine Sophie Henriette Brand: Julchens Kammermägdchen Lisette. Friedrich Karl Koch: Valers Lakey Johann.

  3. Der Jahrmarkt
    Eine komische Operette in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Christian Ludwig Karl (GefeierteR); Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Gotter, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Benda, Georg (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Der Obrist. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Der Lieutenant. Carl Julius Christian Schüler: sein Feldwebel Fickfack. Johann Ernst Dauer: ein junger Bauer Lucas. Auguste Scholz: seine Braut Bärbchen. Sophie-Elisabeth Böck: seine Mutter Eva. Johann Christian Frischmuth: Bärbchens Vater Paul. Christine Sophie Henriette Brand: eine Tyrolerin Lehnchen. Carl David Stegmann: ein Weinschenk Greif. Friedrich Karl Koch: Bauer Tobys. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Bauer Jeremies. Johann Jakob Müller: Bauer Michel.

  4. Die zweifache Torheit
    Eine neue Comödie in dreyen Akten ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Bret, Antoine (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1777

    Titel in Vorlageform: Die zwiefache Thorheit

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Kaufmann Orgon. Auguste Scholz: seine Tochter Dorise. Conrad Ekhof: der Vater, in Dorisen verliebt Leander. Johann Michael Böck: der Sohn, ein Officier, in Dorisen verliebt Leander. Regine Neuhaus: Dorisens Kammermägdchen Marine. Carl David Stegmann: des jungen Leanders Diener Frontin. Friedrich Karl Koch: des alten Leanders Diener Martin.

  5. Die Mütterschule
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Sophie-Elisabeth Böck: Madam Argante. Regine Neuhaus: Tochter der Argante Angelike. Johanna Christine Schüler: Kammermägdchen der Angelike Lisette. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Liebhaber der Angelike, unter dem Namen de la Ramee Erast. Conrad Ekhof: Vater des Erast, ein anderer Liebhaber der Angelike Damis. Friedrich Karl Koch: Bedienter der Madam Argante Frontin. Carl Julius Christian Schüler: Bedienter des Herrn Damis Champagne.

  6. Die grosse Batterie
    Eine Comödie in einem Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Ayrenhoff, Cornelius von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Sophie-Elisabeth Böck: Die Gräfin von der Luft. Johann Ernst Dauer: ein Fähnrich Ihr Sohn. Johanna Christine Schüler: ihr Muhme, des Fähnrichs Braut Nannette. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Hauptmann Baron Mannberg. Christine Sophie Henriette Brand: der Gräfinn Kammerjüngerfer Lisette. Friedrich Karl Koch: des Fähnrichs Bedienter Johann. Carl Julius Christian Schüler: Der Gräfin Amtsschreiber. Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter.

  7. Die Poeten nach der Mode
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl Julius Christian Schüler: Herr Geronte. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Geronte. Johanna Christine Schüler: Henriette. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Valer. Conrad Ekhof: Dunkel. Johann Jakob Müller: Reimreich. Friedrich Karl Koch: Johann.

  8. Die schlaue Wittwe
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem Italiänischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Franziska Romana Koch: eine junge Wittwe Rosaura. Johanna Christine Schüler: ihre Schwester Laura. Christine Sophie Henriette Brand: eine Französinn, Rosaurens Kammermägdchen Dorine. Johann Christian Frischmuth: Liebhaber der Rosaura Mylord Thunder. Johann Ernst Dauer: Liebhaber der Rosaura Monseur le Beau. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Liebhaber der Rosaura Don Alvaro di Castiglia. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Liebhaber der Rosaura Der Graf Bosco nero. Friedrich Karl Koch: Aufwärter im Gasthof Caspar. Carl Julius Christian Schüler: Mylords Bedienter Birif. Johann Friedrich Hönike: des Grafen Bedienter Johann.

  9. Der sehende Blinde
    Eine neue Comödie ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifried, Carl Heinrich (Übersetzer/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Le Grand, Marc-Antoine (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Seeofficier Damon. Johann Jakob Müller: sein Neffe Leander. Karoline Stegmann: eine junge Wittwe Leonore. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Lisette. Sophie-Elisabeth Böck: Die Tante der Leonore. Johann Ernst Dauer: Doctor Saft. Carl David Stegmann: Der Notarius. Friedrich Karl Koch: Damons Diener Caspar.

  10. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Hönicke, Johann Friedrich (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann Michael Böck: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Friedrich Hönike: Profos des Regiments Marder.

  11. Die Ungetreuen
    Eine Comödie in einem Akte ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barthe, Nicolas-Thomas (Vorlage); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Franziska Romana Koch: eine junge Wittwe Dorimene. Regine Neuhaus: ihre Muhme Angelique. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Dorimenens Liebhaber Marquis von Valsain. Johann Ernst Dauer: Angeliquens Liebhaber Chevalier Dormilli. Friedrich Karl Koch: Mondor. Johann Jakob Müller: Ein Bedienter.

  12. Die Vormundschaft, oder Der Strich durch die Rechnung
    Eine neue Comödie in 1 Akte
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Rautenstrauch, Johann (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Christian Frischmuth: ein Handelsmann, Vormund der Caroline Willibald. Auguste Scholz: Caroline. Karoline Stegmann: Willibalds Ehefrau. Johann David Beil: ein Pachter, Carolinens Vetter Eberhart. Friedrich Karl Koch: ein Rechenmeister Grübler. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Albern. Johann Friedrich Hönike: Der Gerichtsverwalter. Carl David Stegmann: ein Amtsknecht Puffer. Christine Sophie Henriette Brand: eine Magd Margreth.

  13. Der sehende Blinde
    Eine Comödie ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifried, Carl Heinrich (Übersetzer/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Le Grand, Marc-Antoine (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Seeofficier Damon. Johann Jakob Müller: sein Neffe Leander. Karoline Stegmann: eine junge Wittwe Leonore. Christine Sophie Henriette Brand: ihr Kammermägdchen Lisette. Sophie-Elisabeth Böck: Die Tante der Leonore. Johann Ernst Dauer: Doctor Saft. Carl David Stegmann: Der Notarius. Friedrich Karl Koch: Damons Diener Caspar.

  14. Triumph der guten Frauen
    Eine Comödie in fünf Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Neuhaus, Regine (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Schlegel, Johann Elias (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Agenor. Franziska Romana Koch: seine Frau Juliane. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Agenors Freund Nicander. Sophie-Elisabeth Böck: ein Frauenzimmer in Mannskleidern, unter dem Nahmen Philint Hilarie. Karoline Stegmann: eine alte Aufseherin Agathe. Regine Neuhaus: Julianens Mägdchen Catharine. Friedrich Karl Koch: Nicanders Bedienter Heinrich.

  15. Die verstellte Kranke
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Aus dem Italiänischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Friedrich Karl Koch: Anselmo. Karoline Stegmann: Anselmos Tochter Rosaura. Auguste Scholz: Rosaurens gute Freundin Beatrice. Johann Friedrich Hönike: Rosaurens Liebhaber Lelio. Johann Michael Böck: Arzt Der Doctor Anselmo degli Onesti. Johann Christian Frischmuth: Arzt Der Doctor Onofrio Buonatesia. Carl David Stegmann: Arzt Der Doctor Merlino Malfatti. Conrad Ekhof: ein tauber Apotheker Agapito. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: ein Chirurgus Tarquinio. Christine Sophie Henriette Brand: Rosaurens Dienstmägdchen Colombina. Georg Ludwig Leo: ein Bedienter des Marquis Asdrubal Fabrizio.

  16. Der Liebhaber, als ein Schriftsteller und Laquey
    Eine Comödie in einem Akt ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boeck, Johann Michael (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Cérou, Pierre (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Johann Michael Böck: Erast. Johann Christian Frischmuth: Erastens Vetter Mangold. Franziska Romana Koch: eine junge Wittwe Lucinde. Friedrich Karl Koch: Erastens Diener Frontin. Christine Sophie Henriette Brand: Lucindens Mägdchen Lisette.

  17. Der Mann nach der Uhr, oder Der ordentliche Mann
    Eine Comödie in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Hippel, Theodor Gottlieb von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Herr Orbil. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Wilhelmine. Johann Jakob Müller: ihr Liebhaber Valer. Carl Julius Christian Schüler: Der Magister. Christine Sophie Henriette Brand: Wilhelminens Mägdchen Lisette. Friedrich Karl Koch: Valerens Bedienter Johann.

  18. Die schlaue Wittwe
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem Italiänischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Goldoni, Carlo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Franziska Romana Koch: eine junge Wittwe Rosaura. Johanna Christine Schüler: ihre Schwester Laura. Christine Sophie Henriette Brand: eine Französinn, Rosaurens Kammermägdchen Dorine. Johann Christian Frischmuth: Liebhaber der Rosaura Mylord Thunder. Johann Ernst Dauer: Liebhaber der Rosaura Monseur le Beau. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Liebhaber der Rosaura Don Alvaro di Castiglia. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Liebhaber der Rosaura Der Graf Bosco nero. Friedrich Karl Koch: Aufwärter im Gasthof Caspar. Carl Julius Christian Schüler: Mylords Bedienter Birif. Johann Friedrich Hönike: des Grafen Bedienter Johann.

  19. Die Poeten nach der Mode
    Eine Comödiedes Herrn Weisse in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Weiße, Christian Felix (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl Julius Christian Schüler: Herr Geronte. Sophie-Elisabeth Böck: Frau Geronte. Johanna Christine Schüler: Henriette. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Valer. Conrad Ekhof: Dunkel. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Reimreich. Friedrich Karl Koch: Johann.

  20. Die bestrafte Neugierde
    Eine Comödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ekhof, Conrad (GefeierteR); Brand, Christine Sophie Henriette (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Stegmann, Carl David (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Müller, Johann Jakob (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stephanie, Christian Gottlob (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl David Stegmann: ein Gastwirth Herr Ständler. Karoline Stegmann: Frau Ständlerin. Johanna Christine Schüler: ihre Schwester Jacobine. Johann Jakob Müller: Prinz Kasimir. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Kammerdiener Schiebel. Friedrich Karl Koch: Werbeofficier Graf Donner. Johann Ernst Dauer: Werbeofficier Baron Wetter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Bedienter des Prinzen Louis. Johann Friedrich Hönike: Bedienter des Prinzen Marr. Johann Christian Frischmuth: ein Lehnlaquay Frischauf. Conrad Ekhof: Kapitain Stunz. Christine Sophie Henriette Brand: Ein Bauermägdchen. Johann Wilhelm Backhaus: Ein Magistratsperson. Georg Ludwig Leo: Aufwärter im Wirthshause Peter.

  21. Das Muttersöhnchen, oder Der Hofmeister
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem Padre di Famiglia, des Hrn. Goldoni, aus dem Italiänischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Schüler, Carl Julius Christian (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Iffland, August Wilhelm (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Scholz, Auguste (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Leo, Georg Ludwig (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein reicher Kaufmann Herr Mordeck. Sophie-Elisabeth Böck: seine zweyte Frau Frau Mordeck. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn erster Ehe Wilhelm. August Wilhelm Iffland: sein Sohn zweyter Ehe Friedrich. Johann Christian Frischmuth: Herr Docktor Wurm. Johanna Christine Schüler: seine Tochter Caroline. Auguste Scholz: seine Tochter Leonore. Friedrich Karl Koch: Hofmeister bey Mordecks Söhnen Puffer. Christine Sophie Henriette Brand: Kammermägdchen der Frau Mordeck Christine. Georg Ludwig Leo: Mordecks Bedienter Franz. Carl Julius Christian Schüler: ein Kaufmann Herr Rimmer.

  22. Der Faßbinder
    Eine Operette in einem Akte ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Audinot, Nicolas-Médard (Vorlage); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Faber, Johann Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Carl Julius Christian Schüler: der Faßbinder Martin. Franziska Romana Koch: seine Pflegetochter Hannchen. Christian Ludwig Karl Neuhaus: ihr Liebhaber Steffen. Johann Christian Frischmuth: sein Oheim Velten. Friedrich Karl Koch: ein Trunkenbold Vater Sepp.

  23. Der Deserteur aus Kindesliebe
    Eine Comödie in dreyen Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Johann Jakob (GefeierteR); Koch, Friedrich Karl (GefeierteR); Leo, Georg Ludwig (GefeierteR); Backhaus, Johann Wilhelm (GefeierteR); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Schüler, Carl Julius Christian (Schauspieler/in); Neuhaus, Christian Ludwig Karl (Schauspieler/in); Beil, Johann David (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Stockmann, Johann Christoph (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stephanie, Gottlieb (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: ein Bauer Holbeck. Sophie-Elisabeth Böck: sein Weib Barbara. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: sein Sohn, ein Soldat Holbeck. Carl Julius Christian Schüler: Holbecks Vater-Bruder Peter. Christian Ludwig Karl Neuhaus: Hauptmann Platt. Johann David Beil: Brigadier Gr. Bernrode. Johann Christian Frischmuth: Amtmann des Dorfes Rachen. Johann Christoph Stockmann: ein Corporal Stich. Christine Sophie Henriette Brand: ein Kadet Weisbart. Johann Ernst Dauer: gemeiner Soldat Punk. Johann Jakob Müller: gemeiner Soldat Eisenbart. Friedrich Karl Koch: gemeiner Soldat Flink. Georg Ludwig Leo: gemeiner Soldat Habicht. Johann Wilhelm Backhaus: Profos des Regiments Marder.

  24. Sind die Verliebten nicht Kinder!
    Eine Comödie in dreyen Akten ; Nach dem verliebten Zänkern aus dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Ekhof, Conrad (Schauspieler/in); Koch, Franziska Romana (Schauspieler/in); Schüler, Johanna Christine (Schauspieler/in); Dauer, Johann Ernst (Schauspieler/in); Stegmann, Karoline (Schauspieler/in); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler/in); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler/in); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspieler/in); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler/in); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler/in); Reichard, Heinrich August Ottokar (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater <Gotha>
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Sophiens und Amaliens Onkel Fabriz. Franziska Romana Koch: Sophie. Johanna Christine Schüler: eine Wittwe Amalie. Johann Ernst Dauer: Sophiens Liebhaber Strahlheim. Karoline Stegmann: seine Schwägerin Madam Wallberg. Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Baron Hoburg. Johann Christian Frischmuth: ein Freund des Strahlheim Ollmer. Christine Sophie Henriette Brand: in Fabrizens Diensten Lisette. Johann Friedrich Hönike: in Fabrizens Diensten David. Friedrich Karl Koch: Strahlheims Bedienter Heinrich.

  25. Der gutherzige Polterer
    Eine Comödie in drey Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1777

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Autor); Ekhof, Conrad (Schauspieler); Meyer, Wilhelm Christian Dietrich (Schauspieler); Frischmuth, Johann Christian (Schauspieler); Beck, Heinrich (Schauspieler); Stegmann, Karoline (Schauspielerin); Brand, Christine Sophie Henriette (Schauspielerin); Böck, Sophie-Elisabeth (Schauspielerin); Koch, Friedrich Karl (Schauspieler); Hönicke, Johann Friedrich (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Herzogliches Hoftheater, Gotha
    Schlagworte: Gotha; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1777

    Aufführungsort: Gotha

    Interpr.: Conrad Ekhof: Geronte; Wilhelm Christian Dietrich Meyer: Dalancour, Geronts Neffe; Johann Christian Frischmuth: Dorval, Freund vom Geronte; Heinrich Beck: Valer, Liebhaber der Angelike; Karoline Stegmann: Frau Dalancour; Christine Sophie Henriette Brand: Angelike, Schwester der Delancour; Sophie-Elisabeth Böck: Marion, Haushälterinn des Geronte; Friedrich Karl Koch: Picard, Bedienter des Geronte; Johann Friedrich Hönike: Ein Bedienter vom Dalancour.